Kaufberatung Modellempfehlung - Nen Benziner mit Bumms ist gefragt

Mercedes E-Klasse W210

Hallo liebe Moto Talk Community,

nach dem mein 124er T Modell die Bekanntschaft mit mit einem FIAT Transporter gemacht hat,
und im Koma liegt, muss ich nun Ausschau nach Ersatz halten.

Ich möchte mir einen 210er T Modell gönnen, und zwar einen modifizierten (ab. 2000/2001) als Benziner.

In Frage kämen da der 240er, 280er, 320er und der 430er (hab ich da was vergessen?). Der 200er wäre mir schon zu schwach.

Meine Frage wäre nun, welchen von diesen Modellen könnten ihr mir empfehlen?
Ich fahre ca. 12-15tkm im Jahr, evtl. später umbau Gasanlage.

Wichtig wäre mir halt ein zuverlässiges Modell mit überschaubaren Wartungs- und Unterhaltungskosten.

DANKE VORAB FÜR EURE HILFE !!

28 Antworten

Hallo

Hier ist sowas sollte dann das richtige sein !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
[url=http://home.mobile.de/GRITSCHKE ]

Wie schon kurz erwähnt empfehle ich dir einen E320. Der Motor ist von der Leistung her absolut genial (im Verhältnis zur Wirtschaftlichkeit).
Der Verbrauch, der Unterhalt und die Anschaffungskosten sind bei E240 und E320 fast gleich.
Zudem sind die E320 meist besser ausgestattet.
Einzig der extrem seidige Lauf des E240 (wirklich nahezu keine Vibrationen) sind bei diesem Motor ein Vorteil gegenüber dem E320.
Wenn du dich wirklich für den E240 interessierst, kann ich dir sagen, dass er nicht wirklich lahm ist (0-100 9,5 sec und 225 km/h Spitze),
aber die Vorteile des E320 überwiegen meiner Meinung nach.

So, ich hoffe geholfen zu haben.
Mit besten Sternengrüßen
credence....dem kann ich mich nur anschließen. Bei gemäßigter Fahrweise verbrauche ich im Sommer im Schnitt 8 und
jetzt im Winter 9 Ltr. auf 100 km. Für das Fahrzeuggewicht , Dauerklima , Automatik und Leistung ein
Superwert ! Es gibt Fahrzeuge in der Kompaktklasse die verbrauchen so viel.

Ja Zündkerzenwechsel ist teuer , beim Freundlichen 350 € komplett. Sollte aber alle 80 TSD gemacht werden.

Mein E 240 ist der beste Wagen den ich je hatte. Einzig 2 Roststellen an der Tür muß ich im Frühjahr machen lassen.
Ich glaub über kein Auto wurden soviel negative Vorurteile abgegeben wie über den E 240.

Gruß Sternenbill

Zitat:

Original geschrieben von schwarzerbmw


Mit Bumms kommt nur der Achtender in Frage - meine persönliche Meinung:
Zu den Kosten: Kerzen kommen nur alle 90tkm, Mobil1 0w40 gibts günstig ab 7,50€ der Liter, Verschleißteile sind auch nicht der Ausreißer gegenüber den anderen Modellen, Reifen sind meist in 215/55 R 16 zu haben, jedenfalls für Modelle bis Vormopf, Rost ist bei allen ein Thema, Ausgestattet sind die meisten Vau-Achter sehr gut, Dampf ohne Ende, Steuer 290€ im Jahr, einzig Versicherung im Kaskobereich ist etwas höher und zu guter Letzt der Sprit - ab 10 Liter aufwärts je nach Fahrweise. Ich habe es jedenfalls bisher nicht bereut den 430er gegenüber dem 320er vorgezogen zu haben. Fahr mal einen Probe und Du wirst sehen 🙂)

Wieeil zahlst du denn ür deine Versicheun?Ich zahle mt TK und 150 SB 450 Euro im Jahr.

ISt das viel??

Ich finde nicht.
In anderen beiträgen hbe ich gelesen, das der 430 unverkäuflich is.
Warum???
Wenn man seinen Fuß nicht unter Kontrolle hat, dann ist jedes Auto unverkäuflich.
Ich habe mit meinen 430T nicht einmal über 14 Liter verbauch gehabt in der stadt, auf der Bahn schon gar niocht.

Hallo alex-kn84, nein ist ok dieser Preis. Ich bezahle 780,-€ mit VK im Jahr. Ich habe geschrieben etwas höher, für Tyklasse 26 immer noch passabel, bezogen auf den 430er.
Aber die Diskussion hier mit den anderen Teilnehmern läuft nicht mehr auf eine Empfehlung mit BUMMS hinaus, sondern auf Witschaftlichkeit und Kosten, dann allerdings ist die Frage nach BUMMS schlicht falsch.

Ähnliche Themen

Der E55 AMG hätte zwar ein wenig "Bumms", wird aber z.B. im Bereich Bremsanlage und Abgasanlage schnell recht teuer.

Vom Spritverbrauch war ich sehr zufrieden, habe auch nicht wirklich mehr gebraucht, als vorher mit meinem 300 E/W124.

Bei der geringen Jahresfahrleistung stellt sich noch die Frage, ob Du nur Kurzstrecken fährst, oder der Motor auch jeweils richtig warm wird.

Wenn Du auch längere Strecken fährst, wäre meine Empfehlung der E 430, meist besser ausgestattet, günstiger im Ankauf(allerdings dann auch beim Verkauf wieder ein kleiner Nachteil), etc.

Zum Thema Gasanlage:
Bei 12-15.000 km mußt Du genau rechnen, ob sich das für Dich lohnt, bis Du den wagen wieder abgibst, hier wäre ein kleiner 6-Zylinder natürlich auch wieder ein paar Hundert € günstiger, als einen V8 umzubauen.

Generell ergibt sich bei S210 das Problem mit der Unterbringung des Tanks, Vialle z.B. liefert keine stehenden Tanks. Außerdem sind die Füllmengen meist gering.
Wenn Du einen Zylindertank nimmst, büßt Du einen Teil des Kofferraumes ein, beim Kombi meist unerwünscht.

Das war neben dem Alter der S210, verbunden mit hohen Laufleistungen(gute S211 sind mir noch zu teuer) für mich der Hauptgrund, von meinem geliebten E 55 AMG/W210(nach bisher 24 Jahren Mercedes) auf einen Audi A6 Avant 4,2 umzusteigen, da von Anfang an klar war, daß ich sofort eine Gasanlage einbauen würde.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod


Ich würde auch durchaus zum 280er raten, wenn der Rest ( Zustand, Historie, Ausstattung passt ), geht auch ein 240er, so langsam ist der auch nicht und mal Hand aufs Herz, die Zeiten des Rasens sind doch eh vorbei, klar kann ein gewisser Durchzug bei Überholvorgängen nicht schaden, aber auch ein 240er wird nicht zum Verkehrshindernis, wenn es ein Mopf. ist solltest du beim 240er darauf achten das es schon der 2,6er ist !!

Ich hatte mal den 240er als Limo Vormopf. mit dem 2,4er Motor der ging mit Automatik auch gute 240 nach Tacho und die Beschleunigung empfand ich auch als okay!! Mein jetziger 280er Mopf geht zwar spürbar besser, aber gefühlt langsamer zum BMW 528i, dennoch reicht ein 280er allemal, meiner läuft nach Tacho 250 und knapp drüber, das reicht mir 😉

Ciao Fiorello

Hallo,

dem kann ich zustimmen.

Ich selbst fahre auch einen E240. Der schafft laut Tacho auch knapp 240 km/h. (Übrigens Verbrauch zwischen 10 und 11 Liter; reiner Stadtverkehr: 13 Liter)

Ich bin aber auch schon den E320 gefahren und muss sagen, den Unterschied merkt man deutlich.

Wie ich bereits schrieb sind beide bei den Kosten auf Augenhöhe, deshalb würde ich den E320 bevorzugen (mehr Auto fürs Geld).

Ein V8 hat selbstverständlich eine größere Leistung, aber die wird leider überproportional an der Tankstelle bezahlt (leider).

Einem E430 darf man nicht böse sein, wenn er im Schnitt 14 Liter nimmt (bitte jetzt nicht festnageln, kommt natürlich auf die Fahrweise an!).

Ein E320 wird da bei 11 Liter (oder weniger) liegen. Ich möchte damit ja nur die krassen Unterschiede demonstrieren.

Zudem hat sich der Themenstarter ja primär für einen V6 interessiert, also bitte nicht böse sein liebe V8 Fraktion.

Eine Empfehlung kann ich unabhängig von der Motorisierung geben: Unbedingt eine Mopf nehmen.

Vorteile: - Sportlicheres Design (Spoiler an Stoßstangen und Schwellern; um 2cm flachere Front)

- Multifunktionslenkrad

- bessere Sicherheitsausstattung (ESP, 6 Airbags Serie)

- Automatik mit Tipptronic

- neue Tachoeinheit

- und viele Verbesserungen "unter der Haube"

Btw.: Es ist aus meiner Sicht unerheblich, ob du den E240 mit 2.4Liter oder 2.6Liter Maschine nimmst. Mir sind keine Vorteile/Nachteile bekannt, welche im alltäglichen Leben auffallen. (und ehe es hier Diskussionen gibt: die ersten Mopf hatten noch die 2.4 Liter Maschine, so wie meiner...)

Mit besten Sternengrüßen
credence

Zitat:

Original geschrieben von w124_e220 T


Vielen Danke @credence, hast mich überzeugt, es wird ein 320er.
Wenn du mir noch einen Tip geben könntest wo ich am ehesten einen gepflegten finde dann wäre alles in Butter 🙂

Hallo w124_e220,

das ist leider schwer zu sagen.
Mal bei Mobile.de schauen und die Fahrzeuggeschichte bei MB oder Vorbesitzern abfragen.
Notfalls (wie auch bei anderen Autokäufen) mal ein Gutachten machen lassen, wenn man sich nicht sicher ist.
Wenn möglich bevorzugt von einem Händler kaufen.

Prinzipiell prüfen:

- Automatik MUSS butterweich und ruckfrei schalten (ab 2000 Umdrehungen in den nächsten Gang bei gemäßigter Gangart und warmem Motor)
- alle Extras auf Funktion prüfen
- typische Roststellen prüfen
- Checkheft prüfen
- Probefahrt: auf ruppiger Straße darf nix poltern (Lenkung darf nicht zittern oder vibrieren)
- und immer gaaaanz wichtig bei Mercedes: der Kilometerstand muss zur Fahrzeugoptik passen (auf abgegriffenes Lenkrad, Pedale, Schaltknauf achten! --> wenn die Teile sehr neu aussehen, sollte man auch stutzig werden......)

So, ich glaube mehr kann ich leider nicht für dich tun.
Wenn du noch Fragen hast werde ich gern versuchen darauf zu antworten.
Viel Erfolg bei der Fahrzeugsuche.

Mit besten Sternengrüßen
credence

Hallo,
ich würde vom 240er abraten,ich hatte ihn selber mal bj.4/99(ich habe ihn neu gekauft) ich habe ihn 6/01 schon wieder verkauft.
1. 16l Benzin fand ich bei konstant 130km/h(mit Wohnwagen bei 10km/h 20l) fand ich zuviel.
2. Ich hatte pech und wirklich an jeder stelle Rost.
3. Ich hatte ein sehr gutes angebot von Bmw.
Ich habe mir dann einen Bmw 525d und einen 230te gekauft.

Hallo,

ich möchte an dieser Stelle noch mal anmerken das " Bumms " unterschiedlich definiert wird, je nachdem was man so gewohnt ist !!

Wenn ich die Signatur des Threaderstellers richtig deute so fuhr er bisher einen W124 E220 mit 150PS, also sollte auch schon ein E240 W210 einen Unterschied ergeben, ab 280, 320 dann stetig steigend, aber muss es immer ein V8 sein !?!

Ist auch die Frage ob der Threadersteller überhaupt dazu bereit sich einen 4,3Liter V8 zu leisten !! Ich wäre es nicht und schon gar nicht bei einem Streckenprofil von 12 - 15 TKM 😉

Also mit nem V6 lässt es sich auch prima leben.....

Noch einmal kurz zum Wiederverkauf, mein E280 liegt im Drittelmix nach 4TKM bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,4 Litern, das ist aus meiner Sicht ein sehr guter Wert, nur leider schrecken die Leute mittlerweile schon vor einem 280er zurück, warum.....weil sie Stammtischparolen mehr Glauben schenken als den Erfahrungen derer die wirklich solche Autos fahren und nicht der Bekannte des Schwagers gehört hat.......😕

Ciao Fio

Zitat:

Original geschrieben von jgjghsv


Hallo,
ich würde vom 240er abraten,ich hatte ihn selber mal bj.4/99(ich habe ihn neu gekauft) ich habe ihn 6/01 schon wieder verkauft.
1. 16l Benzin fand ich bei konstant 130km/h(mit Wohnwagen bei 10km/h 20l) fand ich zuviel.

Hallo jgjghsv,

16 l sind definitv zu viel. Ich verbrauche bei 130km/h um die 9l .
Bei 16l Verbrauch hätte ich meinen auch zurückgegeben.
Diese Werte sind aber nicht als normal zu bezeichnen und können deshalb nicht grundsätzlich als Anhaltspunkt dienen.

Mit besten Sternengrüßen
credence

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod


Hallo,

ich möchte an dieser Stelle noch mal anmerken das " Bumms " unterschiedlich definiert wird, je nachdem was man so gewohnt ist !!

Wenn ich die Signatur des Threaderstellers richtig deute so fuhr er bisher einen W124 E220 mit 150PS, also sollte auch schon ein E240 W210 einen Unterschied ergeben, ab 280, 320 dann stetig steigend, aber muss es immer ein V8 sein !?!

Ist auch die Frage ob der Threadersteller überhaupt dazu bereit sich einen 4,3Liter V8 zu leisten !! Ich wäre es nicht und schon gar nicht bei einem Streckenprofil von 12 - 15 TKM 😉

Also mit nem V6 lässt es sich auch prima leben.....

Noch einmal kurz zum Wiederverkauf, mein E280 liegt im Drittelmix nach 4TKM bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,4 Litern, das ist aus meiner Sicht ein sehr guter Wert, nur leider schrecken die Leute mittlerweile schon vor einem 280er zurück, warum.....weil sie Stammtischparolen mehr Glauben schenken als den Erfahrungen derer die wirklich solche Autos fahren und nicht der Bekannte des Schwagers gehört hat.......😕

Ciao Fio

Richtig ich hab momentan noch den E220 mit 150 PS. Der ist zwar flott, aber so richtig spass macht der nunmal nicht.

Sobald das Prozedere mit der Versicherung geklärt ist werde ich mir einen E320 gönnen, und all die gut gemeinten Tips aus diesem Forum beherzigen.

Für mich stellt sich nur noch die Frage ob ich mir direkt ein Fahrzeug kaufe das bereits auf Gas umgebaut worden ist.

Was müsste ich hierbei beachten?

DANKE VORAB 😁

Zitat:

Original geschrieben von w124_e220 T



Richtig ich hab momentan noch den E220 mit 150 PS. Der ist zwar flott, aber so richtig spass macht der nunmal nicht.
Sobald das Prozedere mit der Versicherung geklärt ist werde ich mir einen E320 gönnen, und all die gut gemeinten Tips aus diesem Forum beherzigen.

Für mich stellt sich nur noch die Frage ob ich mir direkt ein Fahrzeug kaufe das bereits auf Gas umgebaut worden ist.

Was müsste ich hierbei beachten?

DANKE VORAB 😁

Hi,

gerade das Thema Gas war einer der Gründe, warum ich mir keinen S210 gekauft habe.

Wie ich schon oben schrieb:

Zitat:

Generell ergibt sich bei S210 das Problem mit der Unterbringung des Tanks, Vialle z.B. liefert keine stehenden Tanks. Außerdem sind die Füllmengen meist gering. Der S210 hat keine übliche Reserveradmulde, sondern ein stehendes Ersatzrad.

Wenn Du allerdings einen Zylindertank nimmst, büßt Du einen Teil des Kofferraumes ein, beim Kombi meist unerwünscht.

Das war neben dem Alter der S210, verbunden mit hohen Laufleistungen(gute S211 sind mir noch zu teuer) für mich der Hauptgrund, von meinem geliebten E 55 AMG/W210(nach bisher 24 Jahren Mercedes) auf einen Audi A6 Avant 4,2 umzusteigen, da von Anfang an klar war, daß ich sofort eine Gasanlage einbauen würde.

Wenn Du hier mal unter "Alternative Kraftstoffe/Gaskraftstoffe" schaust, wirst Du feststellen, daß viele Leute Ärger mit ihren Gasanlagen haben.

Neben einer guten Anlage ist es sogar noch wichtiger, daß der Einbau von einem kompetenten Umrüster vorgenommen wurde.

Die einfacher einzubauende Vialle(da meist modellspezifisch und Garantie bei allen Vialle-Centern) kommt leider nicht in Frage, da sie(meines Wissens nach) nicht für den E 320 T angeboten wird.

Fahrzeuge mit Gasanlage sind gebraucht oft unverhältnismäßig teuer, haben andererseits aber meist höhere Laufleistungen(sonst lohnt ein Umbau ja nicht unbedingt).
Oder die Gasanlage ist erst kurz eingebaut, das kann dann ein Indiz dafür sein, daß die Anlage nicht richtig funktioniert und der Vorbesitzer entnervt aufgegeben hat, Folgeschäden nicht ausgeschlossen.

Wenn die Anlage schon eingebaut ist, sollte es eine bekannte sein, z.B. Prins, damit Du auch in der Nähe einen Umrüster findest, der Dir bei Problemen helfen kann.

lg Rüdiger:-)

Zitat:

Original geschrieben von fiorellod


Noch einmal kurz zum Wiederverkauf, mein E280 liegt im Drittelmix nach 4TKM bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,4 Litern, das ist aus meiner Sicht ein sehr guter Wert

Was den Verbrauch anbelangt, ist der E 280 V6 wirklich phantastisch! Wir haben auf Urlaubsfahrten - solche BAB-Fahrten waren allerdings fast die einzigen Fahrten mit dem Auto - mit 2 Erw. und 2 Kindern und Gepäck bei Richtgeschwindigkeit 9 bis 9,2 l/100 km gebraucht, bei 150/160 sind es 9,5 l. Unser Zweitwagen, ein Ford Focus II Turnier 1,6 , ist ein feines Wägelchen für's Geld, aber über 140 km/h braucht der wirklich mehr als der 280er! In Italien bei 100 bis 110 km/h verbrauchte der 280er 8,05 l !

Zitat:

Original geschrieben vom Themenstarter


... E220 mit 150 PS ... so richtig spass macht der nunmal nicht.

Der Motor im E220 war einer E-Klasse eigentlich nicht würdig. Sogar der E 200 hatte ein wesentlich souveräneres Verbrennungsgeräusch. In der Hinsicht wirst Du Dich gegenüber der Kreissäge des 220ers mit jedem 210er Sechszylinder deutlich verbessern.

Zitat:

Original geschrieben vom Themenstarter


Gibt es Baujahre die nicht so sehr vom Rost betroffen sind ?

Wenn Du reichlich Beiträge (ich meine reichlich >500) über Rost bei der BR 210 liest, wirst Du die Erfahrung machen, dass die Rostanfälligkeit mit folgenden Parametern verbunden ist:

1. Nachmopf rosten tendenziell mehr als Vormopf und nicht etwa weniger, wie man meinen sollte. Mitunter ist die Karosse von Nachmopf-Modellen vom Rost so ergriffen, dass es aussichtslos ist, dagegen anzugehen. Vormopf-Modelle haben auch die typischen Stellen, aber eher begrenzt auf diese. Die schlechtesten 210er, die ich kenne, sind Nachmopf, obwohl sie - das kommt ja hinzu - noch jünger sind. Da nutzt die Kulanzleistung von MB wenig, wenn Du das Auto über die 8-Jahresgrenze hinaus fahren willst und es danach richtig blüht. Wenn ich also einen 210er kaufen wollte, der noch eine Weile hält, würde ich einen 97er, der gut dasteht, einem 2001er vorziehen (sofern der ältere schon den sparsameren V6er Motor hat).
2. T-Modelle rosten tendenziell mehr als Limousinen.
3. Der Rost wird sehr stark beeinflusst von der km-Leistung, Abstellen in (nicht ganz trockenen) Garagen, Winternutzung (Salz).

Deshalb solltest Du eher nach einem gut gepflegten, wenig gelaufenen Exemplar mit plausibler Vergangenheit suchen, als den Kauf vom Baujahr, der Motorisierung oder einzelnen Ausstattungsdetails abhängig zu machen.

Zitat:

Original geschrieben vom Themenstarter


... mit überschaubaren Wartungs- und Unterhaltungskosten

Ganz klar: So günstig wie mit Deinem W124 wirst Du nie wieder Mercedes fahren. Die Wartung am W210 ist aufwändiger. Und wenn Du mehr Leistung willst, kostet das nochmal Zuschlag. Innerhalb der 6-Zylinder sollte der Unterschied dann aber nicht mehr so groß sein, weil die teuren Wartungen gleichermaßen anfallen (davon gehe ich aus, wenn ich an Zündkerzenwechsel, Benzinfilter usw. denke, 100% wissen tue ich aber nicht).

Oberhesse

Zitat:

Original geschrieben von Oberhesse



Zitat:

Original geschrieben von fiorellod


Noch einmal kurz zum Wiederverkauf, mein E280 liegt im Drittelmix nach 4TKM bei einem Durchschnittsverbrauch von 9,4 Litern, das ist aus meiner Sicht ein sehr guter Wert
Was den Verbrauch anbelangt, ist der E 280 V6 wirklich phantastisch! Wir haben auf Urlaubsfahrten - solche BAB-Fahrten waren allerdings fast die einzigen Fahrten mit dem Auto - mit 2 Erw. und 2 Kindern und Gepäck bei Richtgeschwindigkeit 9 bis 9,2 l/100 km gebraucht, bei 150/160 sind es 9,5 l. Unser Zweitwagen, ein Ford Focus II Turnier 1,6 , ist ein feines Wägelchen für's Geld, aber über 140 km/h braucht der wirklich mehr als der 280er! In Italien bei 100 bis 110 km/h verbrauchte der 280er 8,05 l !

Zitat:

Original geschrieben von Oberhesse



Zitat:

Original geschrieben vom Themenstarter


... E220 mit 150 PS ... so richtig spass macht der nunmal nicht.
Der Motor im E220 war einer E-Klasse eigentlich nicht würdig. Sogar der E 200 hatte ein wesentlich souveräneres Verbrennungsgeräusch. In der Hinsicht wirst Du Dich gegenüber der Kreissäge des 220ers mit jedem 210er Sechszylinder deutlich verbessern.

Zitat:

Original geschrieben von Oberhesse



Zitat:

Original geschrieben vom Themenstarter


Gibt es Baujahre die nicht so sehr vom Rost betroffen sind ?
Wenn Du reichlich Beiträge (ich meine reichlich >500) über Rost bei der BR 210 liest, wirst Du die Erfahrung machen, dass die Rostanfälligkeit mit folgenden Parametern verbunden ist:

1. Nachmopf rosten tendenziell mehr als Vormopf und nicht etwa weniger, wie man meinen sollte. Mitunter ist die Karosse von Nachmopf-Modellen vom Rost so ergriffen, dass es aussichtslos ist, dagegen anzugehen. Vormopf-Modelle haben auch die typischen Stellen, aber eher begrenzt auf diese. Die schlechtesten 210er, die ich kenne, sind Nachmopf, obwohl sie - das kommt ja hinzu - noch jünger sind. Da nutzt die Kulanzleistung von MB wenig, wenn Du das Auto über die 8-Jahresgrenze hinaus fahren willst und es danach richtig blüht. Wenn ich also einen 210er kaufen wollte, der noch eine Weile hält, würde ich einen 97er, der gut dasteht, einem 2001er vorziehen (sofern der ältere schon den sparsameren V6er Motor hat).
2. T-Modelle rosten tendenziell mehr als Limousinen.
3. Der Rost wird sehr stark beeinflusst von der km-Leistung, Abstellen in (nicht ganz trockenen) Garagen, Winternutzung (Salz).

Deshalb solltest Du eher nach einem gut gepflegten, wenig gelaufenen Exemplar mit plausibler Vergangenheit suchen, als den Kauf vom Baujahr, der Motorisierung oder einzelnen Ausstattungsdetails abhängig zu machen.

Zitat:

Original geschrieben von Oberhesse



Zitat:

Original geschrieben vom Themenstarter


... mit überschaubaren Wartungs- und Unterhaltungskosten
Ganz klar: So günstig wie mit Deinem W124 wirst Du nie wieder Mercedes fahren. Die Wartung am W210 ist aufwändiger. Und wenn Du mehr Leistung willst, kostet das nochmal Zuschlag. Innerhalb der 6-Zylinder sollte der Unterschied dann aber nicht mehr so groß sein, weil die teuren Wartungen gleichermaßen anfallen (davon gehe ich aus, wenn ich an Zündkerzenwechsel, Benzinfilter usw. denke, 100% wissen tue ich aber nicht).

Oberhesse

Das sind sehr interessante Aspekte, ich werde dies berücksichtigen .

DANKE!

Deine Antwort
Ähnliche Themen