Kaufberatung Kleinwagen - Betriebskosten und Leistung

Hallo,

Ich bin neu hier und möchte euch um eure Meinung und Rat bitten: Ich habe einen Toyota Avensis 2.2 D-CAT als "Haupt-Auto" und bin auf der Suche nach einem zweiten Auto. Es soll ein Kleinwagen (aber kein Kleinstwagen) sein, das geringe Betriebskosten hat, aber genug Leistung, um Spaß beim Fahren zu machen und soll auch zuverlässlich sein. Könnte jemand mit mehr Erfahrung in diesem Bereich mir einen Rat geben? Ich spreche von einem Preis so um 6000€, aber die Höchstgrenze würde bei 10000 liegen.
Vorab vielen Dank!

Conrad

Beste Antwort im Thema

OMG, ich glaube da haben wir mal wieder ein VW Gegner 😉 außerdem ist Meehster als absoluter Diesel-Gegner bei MT bekannt. Begründen tut er das faktisch nicht - also kann man seine Kommentare IMHO nur sehr bedingt ernst nehmen.

Nach absoluten Zahlen ist ein Benziner noch immer schneller als ein Diesel. Soweit schön und gut. Subjektiv sieht das allerdings ganz anders aus. PKWs werden meist in unteren Drehzahlen bewegt und da liegt bei einem Diesel wesentlich mehr NM an. Um in diesen Bereichen zu vergleichen, muss man bei einem Benziner 20-30 PS drauf legen.

Zu meinen Erfahrungen, der 100PS PD in meinem G4 Variant zieht wesentlich williger als mein G3 Gti mit 115PS. Auch der Octavia 1,8 TSi mit 160PS ist da subjektiv nicht sehr viel spritziger. Erst bei hohen Drehzahlen respektive schneller Autobahnhatz dreht sich der Spies um. Gerade der TSi dreht da Kreise um den PD ... hey klar 60 PS mehr, aber bei 180 gönnt er sich auch 5l mehr. Allerdings ist es doch kein Spass über die BAB zu bügeln - das kann ja eigentlich auch jeder. Ich persönlich empfinde es bei kurvigen Straßen nervig mein Auto in hohen Drehzahlen zu halten. Auf der Rennstrecke - am besten mit nem Bike - ja da machen Drehzahlorgien auch mir Spass.

Aber zum eigentlich Thema: mein Cousin hält den PD in seinem Fabia Variant schon für über motorisiert. Naja, eigentlich ist er auch eher Biker.

36 weitere Antworten
36 Antworten

Hallo,

da Du ja schon einen Toyota fährst - mit einem Yaris 1,3 oder 1,33 (87 oder 101 PS) kann man eigentlich wenig falsch machen. Der 1,0er ist doch ein wenig schwach.

Gruss

knochiknacki

Ich wäre auch für den Yaris ^^

Zitat:

Original geschrieben von knochiknacki


Der 1,0er ist doch ein wenig schwach.

Finde ich nicht. Ich bin mit meinem echt zufrieden. Ich finde er geht gut (man muss ihn halt zu fahren wissen und ggfs. später schalten), er ist sparsam und er schafft seine Tacho 155 gut, mit ein wenig Geduld gar Tacho 170 😛

lg

Skoda Fabia

ist halt ältere VW Technik. Dadurch gibt es recht wenig Probleme bez. Kinderkrankheiten etc.. IMHO ist er in bezüglich Platzangebot und Preis-Leistung auch zu empfehlen. Zudem ist das Angebot an Gebrauchtteilen groß und die Reparaturkosten halten sich auch in grenzen.

Meine Schwester fährt einen 2004er 3 Zylinder. Derzeit hat er ohne Vorkommnisse ca. 85tkm gelaufen. Von Fahrspaß kann bei dem Basismotor allerdings keine Rede sein. Hier kann ich den 1,9 TDi PD empfehlen, ist ja die gleiche Maschine wie in meinem G4. Ob das aber für einen Zweitwagen Sinn macht ...?

Kleinwagen mit Fahrspaß... Da würde ich zum Daihatsu Sirion tendieren, der technisch fast baugleich mit dem Yaris ist, aber ein Stück leichter. Eine Idee wären auch noch der Suzuki Swift oder ein Mazda 2 oder die RS-Topversionen von Renault Clio und Twingo.
Für Fahrspaß braucht es bekanntlich wenig Gewicht und ein geschmackvolles Ansauggeräusch, gern gewürzt mit einer neutralen Straßenlage und hohen möglichen Kurvengeschwindigkeiten - oder man hat so viel Leistung, daß das in den Hintergrund tritt. Dieses zu finden ist aber bei Kleinwagen utopisch.

@ go_north: Einen Motor, der nicht einmal bis 6000/min dreht und zudem rappelt wie Sau möchtest Du doch nicht ernsthaft mit Fahrspaß in Verbindung bringen oder?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von meehster


@ go_north: Einen Motor, der nicht einmal bis 6000/min dreht und zudem rappelt wie Sau möchtest Du doch nicht ernsthaft mit Fahrspaß in Verbindung bringen oder?

Völlig wurst wie hoch der Motor dreht, ich habe den öfter im Fabia Kombi erleben dürfen, da gehen die 100 PS richtig ab! Zieht echt jeden ab, und 200 kann man auch ganz locker fahren. Abgesehen davon, dass es ein sehr robuster Motor in einem sehr robusten Fahrzeug ist, das sogar noch relativ günstig ist.

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover



Zitat:

Original geschrieben von meehster


@ go_north: Einen Motor, der nicht einmal bis 6000/min dreht und zudem rappelt wie Sau möchtest Du doch nicht ernsthaft mit Fahrspaß in Verbindung bringen oder?
Völlig wurst wie hoch der Motor dreht, ich habe den öfter im Fabia Kombi erleben dürfen, da gehen die 100 PS richtig ab!

ROFL

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Zieht echt jeden ab, und 200 kann man auch ganz locker fahren.

Zieht jeden ab, ja nee, is klar. Sobald Du mal in einem richtigen Auto (mit)gefahren bist, wirst das anders sehen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Abgesehen davon, dass es ein sehr robuster Motor in einem sehr robusten Fahrzeug ist, das sogar noch relativ günstig ist.

Robust ist er wohl. Aber eben rappelig und lahm und ziemlich genau das Gegenteil von Fahrspaß.

Zu dem 1,0er von Daihatsu (auch im Toyota Yaris eingebraut) noch etwas: In den kleinen Cuores macht er noch so etwas Ähnliches wie Spaß, aber mit einem Sirion oder Yaris hat er einfach zu viel zu schleppen und wird zudem noch in allen Varianten (also auch Aygo, 107, C1) durch seine lange Übersetzung etwas eingeschnürt. Gut für den Spritverbrauch und den Komfort, aber wenn der Motor im letzten Gang bei Tacho 160 nur 4000/min dreht (Cuore-Wert), ist das für den Fahrspaß auch nicht die Erfüllung.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Zieht jeden ab, ja nee, is klar. Sobald Du mal in einem richtigen Auto (mit)gefahren bist, wirst das anders sehen 😁

Es geht hier um einen GÜNSTIGEN Kleinwagen, nicht um einen Polo GTI oder ähnliche Kaliber...

Und ja, für das eingesetzte Geld ist der Fabia wirklich eine sehr gute Wahl. Auf jeden Fall spritziger als erwartet, und dabei sehr sparsam.

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Zieht jeden ab, ja nee, is klar. Sobald Du mal in einem richtigen Auto (mit)gefahren bist, wirst das anders sehen 😁
Es geht hier um einen GÜNSTIGEN Kleinwagen, nicht um einen Polo GTI oder ähnliche Kaliber...

Einen auf Dauer günstigen Kleinwagen mit Fahrspaß so wie ich das verstanden habe.

Zitat:

Original geschrieben von Bayernlover


Und ja, für das eingesetzte Geld ist der Fabia wirklich eine sehr gute Wahl. Auf jeden Fall spritziger als erwartet, und dabei sehr sparsam.

Sparsam? Die 1,6er schlucken ganz gut für die Leistung, die Zweiliter noch mehr. Wenn, dann geht überhaupt nur der 1,4er - der aber auch nicht gerade ein Sparwunder ist. Und die 1,2er sind fast so schlimme Wanderdünen und fast so spaßarm wie die TDIs und weil sie Dreizylinder und nicht von Daihatsu sind rappeln die 1,2er auch fast so schlimm wie die TDIs...

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Sparsam? Die 1,6er schlucken ganz gut für die Leistung, die Zweiliter noch mehr. Wenn, dann geht überhaupt nur der 1,4er - der aber auch nicht gerade ein Sparwunder ist. Und die 1,2er sind fast so schlimme Wanderdünen und fast so spaßarm wie die TDIs und weil sie Dreizylinder und nicht von Daihatsu sind rappeln die 1,2er auch fast so schlimm wie die TDIs...

Ich sprach die ganze Zeit vom 1,9 TDI. Der ist sparsam und macht Spaß - wobei der TE "Spaß" nochmal definieren sollte. Für mich bedeutet das vor allen Dingen "Leistung". Und die 100 PS sind für den Fabia mehr als ausreichend.

OMG, ich glaube da haben wir mal wieder ein VW Gegner 😉 außerdem ist Meehster als absoluter Diesel-Gegner bei MT bekannt. Begründen tut er das faktisch nicht - also kann man seine Kommentare IMHO nur sehr bedingt ernst nehmen.

Nach absoluten Zahlen ist ein Benziner noch immer schneller als ein Diesel. Soweit schön und gut. Subjektiv sieht das allerdings ganz anders aus. PKWs werden meist in unteren Drehzahlen bewegt und da liegt bei einem Diesel wesentlich mehr NM an. Um in diesen Bereichen zu vergleichen, muss man bei einem Benziner 20-30 PS drauf legen.

Zu meinen Erfahrungen, der 100PS PD in meinem G4 Variant zieht wesentlich williger als mein G3 Gti mit 115PS. Auch der Octavia 1,8 TSi mit 160PS ist da subjektiv nicht sehr viel spritziger. Erst bei hohen Drehzahlen respektive schneller Autobahnhatz dreht sich der Spies um. Gerade der TSi dreht da Kreise um den PD ... hey klar 60 PS mehr, aber bei 180 gönnt er sich auch 5l mehr. Allerdings ist es doch kein Spass über die BAB zu bügeln - das kann ja eigentlich auch jeder. Ich persönlich empfinde es bei kurvigen Straßen nervig mein Auto in hohen Drehzahlen zu halten. Auf der Rennstrecke - am besten mit nem Bike - ja da machen Drehzahlorgien auch mir Spass.

Aber zum eigentlich Thema: mein Cousin hält den PD in seinem Fabia Variant schon für über motorisiert. Naja, eigentlich ist er auch eher Biker.

Zitat:

Original geschrieben von go_north


OMG, ich glaube da haben wir mal wieder ein VW Gegner 😉 außerdem ist Meehster als absoluter Diesel-Gegner bei MT bekannt. Begründen tut er das faktisch nicht - also kann man seine Kommentare IMHO nur sehr bedingt ernst nehmen.

Wer er?

VW-Gegnerin bin ich nicht. Ich habe sogar meine Schwiegermama zum Kauf ihres Passat beglückwünscht. Und gegen Diesel bin ich auch nicht, sondern "nur" gegen die Subvention des Dieselkraftstoffes und die Bevorzugung des Diesels bei der Schadstoffemissionsnorm.

Ich halte aber die ganzen Direkteinspritzerdreckschleudern (FSI, TSI, TDI, GDI, ...) für ökologisch nicht tragbar.

Zitat:

Original geschrieben von go_north


Nach absoluten Zahlen ist ein Benziner noch immer schneller als ein Diesel. Soweit schön und gut. Subjektiv sieht das allerdings ganz anders aus. PKWs werden meist in unteren Drehzahlen bewegt und da liegt bei einem Diesel wesentlich mehr NM an. Um in diesen Bereichen zu vergleichen, muss man bei einem Benziner 20-30 PS drauf legen.

Ich leite Deine Bewerbung für den

Nm>PS-Award

gern weiter. Vor allem auch, weil ich weiß, wie Diesel sich verhalten. Gerade im unteren Drehzahlbereich (10 bis 20% von der Maximaldrehzahl) kommt in aller Regel sehr wenig. Und der Zusatzschub ab ca. 4500/min fehlt auch. Leider sind aber einige Benziner (besonders aktuellere mit Turbo) genauso gegen jeden Fahrspaß abgestimmt. Ich merke das auch bei meinem Alltagsgefährt, einem 2,0-Liter-Turbo mit 200 PS. Der ist zwar sehr bequem und ich steige nach 300 km Autobahn entspannt wieder aus und Kraft hat er im autobahntypischen DDrehzahlbereich auch locker genug, aber wenn ich Fahrspaß will, bin ich mit einem Fiat Panda 1000 oder unserem 1999er Daihatsu Cuore deutlich besser bedient als damit. Besonders, wenn ich woanders als auf der Autobahn fahre.

Die neuen Turbobenziner die ich bis jetzt gefahren bin zogen alle ziemlich gleichförmig. Auf der einen Seite komfortabel auf der anderen Seite aber auch irgendwie langweilig. Dann doch lieber nen hoch drehenden Sauger bei dem im oberen Drehzahlbereich erstmal richtig die Post abgeht (zumindestens wenn es schnell gehen soll). Im Alltag empfinde ich ein bisschen Druck von unten als durchaus angenehm.

Der 318d den ich letztens für ein paar Tage fahren durfte war zwar ganz nett von der Power aber auch hier wieder dieses gleichförmige durchbeschleunigen. Obenrum ging dem Diesel dann auch schnell die Puste aus.

Hallo,
was verstehst Du denn unter "Spaß machen"?
Leiser Innenraum, um Musik zu hören? Bei der Ampel mit quietschenden Reifen zeigen daß man ein Loser am unteren Ende der sozialen Leiter ist, um bei der nächsten Ampel wieder zu stehen? 😉 Auf gerader Strecke nach der Ortstafel eine gute Beschleunigung, aber so viel Kmfort, daß man in der Kurve gar nicht spürt was los ist? Oder Überholreserven, sodaß das Überholen auf der Landstraße bei 110 ohne Anlauf oder vorausschauendem Fahren geht?
Für mich persönlich bedeutet Fahrspaß ein relativ geringes Fahrzeuggewicht, ein sportliches Fahrwerk, ein guter Sitz mit perfektem Seitenhalt wo man sich in der Kurve reinlegen kann und sich nicht am Lenkrad anhalten muß, weil damit Kurvenfahrt Freude macht. Möglichst schnell mit einer hohen 2 Tonnen Kiste geradeausfahren, gibt mir z.B. gar nichts.

In der Familie haben wir auch einen Yaris 1.0 und ich verstehe nicht, wieso der empfohlen wurde, wenn der Fragesteller klipp und klar sagt, daß das Auto "Spaß machen" soll. Die Kiste ist ein sehr gutes Auto ohne Frage. Aber ein ideales Frauenfahrzeug. Spaß macht weder die Motorleistung, noch das Fahrwerk, die Sitze bieten keinerlei Seitenhalt und die Schenkelauflage ist so kurz, daß ich nach einer Stunde Kreuzschmerzen bekomme. Und ich fahre selbst seit 20 Jahren ein 22 Jahre altes Auto - bin also keineswegs extrem anspruchsvoll.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Und gegen Diesel bin ich auch nicht, sondern "nur" gegen die Subvention des Dieselkraftstoffes und die Bevorzugung des Diesels bei der Schadstoffemissionsnorm.

Schon mal die Preise des "subventionierten" Diesel mit Heizöl verglichen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen