Kaufberatung für angehende Audi-Oldtimer: Audi 80 (B3) 100 (C3)

Hallo

auf der Suche nach einem günstigen Young- bzw. Oldtimer bin ich über die o.g. Audi-Baureihen gestolpert.

Vom Audi 80 B3 ist mir noch bekannt, dass damals mit der vollverzinkten Karrosserie geworben wurde. Kann man hieraus auf eine reltive Rostunempfindlichkeit schließen? Diese Baureihe ist derzeit noch günstig zu haben und nächstes Jahr gibt es die ersten Fahrzeuge mit der Möglichkeit der Oldtimerzulassung. Ich würde mir von dem Modell versprechen, dass es technisch schon sehr modern ist und recht einfache Großserientechnik verbaut wurde (der oft zu findende 1,8l-Motor mit 90 PS wurde wohl millionenfach gebaut) Ich würde mir daher auch eine recht hohen Nutzwert des Fahrzeugs versprechen. Als Zweitwagen soll er nicht nur gepflegt, sondern auch tatsächlich genutz werden.

Der Audi 100 wirkt auf mich mehr wie ein Oldtimer, unter diesem Gesichtspunkt das reizvollere Fahrzeug. Wurde der C3 auch schon vollverzinkt? Wenn ja, ab wann und kann man das irgendwie erkennen?
Im 100er sind oft die 5-Zylinder zu finden. Einerseits lese ich da oft von einer legendären Haltbarkeit, andere schreiben von thermischen Problemen. Wie schaut das denn jetzt aus?

Vielleicht gibt es hier ja Teilnehmer, die sich mit diesen Audi-Baureihen gut auskennen.

Danke!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

die 5-Zylinder sind aber halt keine Sparheimer und brauchen schon ein wenig Sprit.

Naja, viel brauchen sie aber auch nicht. Den 2.3l 5-zylinder im Typ 44 kann man ab 8 Litern fahren. Der Sound macht den Mehrverbrauch wett. 😉

Zitat:

Ich bin über einen Beitrag zu den empfehlenswerten Motoren gestolpert, in dem auf die ersten Modelle mit Einspritzung verweisen wurde (1,8er). Ab wann wurde denn Einspritzung verbaut?

Kommt drauf an, beim 80er wurde die KE-Jetronic von anfang an verbaut, die Monojetronic (wesentlich unkompliziert und weniger fehleranfällig) ab '88.

Den NF2 im Typ 44 kriegst du sogar auf Euro 2, womit er dann nur ca. 170€ steuer kostet.

Zitat:

Die Einschränkungen der Versicherungen bei Oldies sind dir bekannt ?
Persönlich habe ich was dagegen Oldies als Alltagfahrzeug zu verschleißen [..]

Sagt ja keiner, dass man den Wagen als Old/Youngtimer versichern muss. Typ 89 und Typ 44 sind sowieso in der niedrigsten SF-klasse angesiedelt, von daher auch regulär als zweitwagen versichert nicht allzuteuer.

Zitat:

, aber bei den genannen Modellen ist es ja nicht tragisch. 😛

Du kannst es einfach nicht lassen, Missgunst zu säen, oder? 🙂

22 weitere Antworten
22 Antworten

Serienmässig nicht, allerdings eine relativ häufig bestellte werks-option. Gabs übrigens auch schon im typ 81. Ich hab sie grade aus meinem 80er wieder rausgeworfen. Fährt sich wie weichgespült.

Mein Typ 89 hatte auch keine Servo. - Fällt mir erst jetzt auf - Ich hatte sie nie vermisst ...

Zitat:

Original geschrieben von Barista


Wie sieht das bei dem B3 eigentlich mit der Servolenkung aus? Heute ist sowas ja schon in jedem Kleinwagen verbaut und für mich ist das eine unverzichtbare Komfortgeschichte.

Servolenkung ist was für Weicheier, ein Auto fährt wunderbar direkt ohne. Notfalls etwas mehr Spinat essen. 😁

Naja, beim Einparken, Wenden oder sonstigen Manövrieren meines über 1 Tonne schweren Oldies wär die Servo schon manchmal hilfreich. Ansonsten einverstanden - beim Fahren braucht's das nicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Traction54


Naja, beim Einparken, Wenden oder sonstigen Manövrieren meines über 1 Tonne schweren Oldies wär die Servo schon manchmal hilfreich. Ansonsten einverstanden - beim Fahren braucht's das nicht.

Ein Traction mit Servo ? 😰😰😰

Zitat:

Original geschrieben von winkler12345



Zitat:

Original geschrieben von Traction54


Naja, beim Einparken, Wenden oder sonstigen Manövrieren meines über 1 Tonne schweren Oldies wär die Servo schon manchmal hilfreich. Ansonsten einverstanden - beim Fahren braucht's das nicht.
Ein Traction mit Servo ? 😰😰😰

nein, natürlich nicht. darum ja Konjunktiv "wär die Servo hilfreich"
Aber es gäbe ja Nachrüstteile, die praktisch unsichtbar montiert werden können. Das ist aber keine Option für mich. Ich kauf ja nicht einen (vom Konzept her) Vorkriegs-Oldie damit ich eine Servolenkung nachrüste.

Zitat:

Original geschrieben von Traction54



Zitat:

Original geschrieben von winkler12345


Ein Traction mit Servo ? 😰😰😰

nein, natürlich nicht. darum ja Konjunktiv "wär die Servo hilfreich"

Das hatte ich schon verstanden

Ich wollte nur meinen Schock ausdrücken, wenn ich mir einen Traction nachgerüstet mit moderner Technik
vorstelle

( vielleicht noch mit Navi - Bluetooth - Keyless entry & drive, Massagesitz und Klima -Automatik 😁😁😁

Also zu meiner Schande muss ich gestehen: eine Steckdose fürs Navi hab ich nachgerüstet, aber unsichtbar unter dem Armaturenbrett. 😰
Manchmal ist halt so ein Navi schon nützlich - auch wenn ich mit dem Oldie unterwegs bin.

Deine Antwort
Ähnliche Themen