Kaufberatung Fiat Talento
Hallo zusammen,
ich suche ein kleines Wohnmobil, welches auch auf normalen Parkplätzen passt.
Bin über den Fiat Talento gestolpert.
habe einen entdeckt:
BJ 1995
TÜV neu
Diesel, 80 PS.
Abwasser und Frischwasser funktionieren
Spüle, WC, Dusche
Gasherd, 11 Liter Gastank
150000km
Zahnriemen bei 130000 km neu
Markise
Bremsbeläge neu
Auspuff neu
Ölwechsel neu
angeblich alles Dicht, kein Wassereintritt.
keine Servolenkung.
Der will 5000 EUR dafür
Wer hat Erfahrungen mit Fiat Talento?
Worauf muss man im Besonderen achten?
Was sagt ihr zu dem Motor?
Ähnliche Themen
29 Antworten
ich tippe auch mit dem 2.5er wirds das kurze talento fahrgestellt evtl gar nicht gegeben haben.
ansonsten ist doch echt nett was man auf so wenig aussenlänge alles hinbekommt
https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=134476
(ist ja der von deinem beispielbild. dort ist übrigens der 1.9er sauger drin wie man an der ansaugbrücke und dem direkt anschließendem luftfilter sehen kann. beim turbomotor hast du halt zwischen luftfiltergehäuse und ansaugbrücke noch einen turbolader)
fahr ihn halt probe.
->wenn dir der motor leistungsmäßig zusagt (ruhig mal beladen probefahren oder halt bei der probefahrt mindestens 4 leute ins fahrzeug) und der rest vom fahrzeug paßt, dann kauf ihn.
->zwecks standfestigkeit kann man ggf nen ladeluftkühler(der bringt sogar noch ein paar newtonmeter extra) nachrüsten oder auch noch nen zusatzölkühler. ansonsten halt penible wartung (zahnriemen, einspritzdüsen ruhig mal gegen frische ersetzen, öl+filterwechsel einmal die saision oder wenn du viel fährst auch zweimal, ventilspiel beachten sofern er noch keine hydrostößel hat, ölverbrauch im auge behalten, wasserverbrauch hoffentlich 0)
->die 82ps die er als turbodiesel hat machen ihn nicht zur rennsemmel aber normales reisen auf der autobahn mit tempo 90, 95, 100 ist durchaus möglich. (sind lkw's auf der bahn wirst dich an lkw tempo halten also ca 90 nach tacho. und wenn keine auf der bahn sind färhst halt ggf 5 oder 10km/h schneller). motor halt ordentlich warm und wieder kaltfahren (nachlaufenlassen insbesondere bei autobahnhalts).
selbst der der aufbau doch irgendwo leicht undicht ist:
wenn der gesamtzustand trotzdem noch paßt sind 5000€ nicht viel geld. klar sollte einem sein dass was vergleichbares heute ca das 10fache kostet. sprich nicht gleich jammern wenn an dem alten mal jährlich 1000 oder auch 2000€ an reperaturen oder instandhaltung reingehen - es bleibt ja trotzdem noch ein günstiges womo vergnügen.
wenn du viel selbst machen kannst wirds hier und dort halt erheblich günstiger und die fahrzeuge sind durchaus noch so gebaut dass man mit hobbyschrauberkenntnissen (die man hat oder sich aneignen kann) sehr viel selbst machen kann (sprich elektrik überschaubar, technik wirst kaum spezialwerkzeug brauchen, und im motorraum halbwegs baufreiheit so dass man sich nicht völlig einen abbricht)
----------
alternative in ähnlicher aussenlänge wäre ein karmann gipsy / cheetah auf vw t3. aber auch hier sind die turbodiesel sehr gefordert (haben nur 69ps und 1.6 liter hubraum. ebenfalls ohne ladeluftkühler). es gibt ihn auch in frühen modlelen mit 1.6er saugdiesel 50ps das sind dann echte wanderdünen oder auch mit benziner lbx und wbx (die benziner trinken dann gut was weg mit so einem aufbau)
der t3 ist aber grundsätzlich gesuchter und eine brauchbare gipsy kostet 10000€ aufwärts. für 7000 und drunter kriegst in der regel nur leichen und so einen aufbau instanzusetzen / komplett zu erneuern ist richtig richtig arbeit. auch an den motor kommst beim t3 mit so einem wohnmobilaufbau deutlich schlechter ran und überhaupt die wohnraumaufteilung ist insgesamt schlechter.
der ducato / talento ist bei den alten karren schon ne gute wahl
-----------
vermutlich kannst im talento auch den 2.5er nachrüsten. als saug oder als turbodiesel.
motor getriebe ggf auch die achsen umhängen.
das setzt halt dann ein komplettes spenderfahrzeug vorraus (und jemand finden der es einträgt sollte man auch).
->das ist halt ne option wenn einem halt der motor wirklich kapital verreckt und man schrauben kann (und die zeit und den platz hat)
->aber wie gesagt der 1.9er wird bei guter pflege und mit ggf ein paar haltbarkeitsupdates schon auch gut fahren. man sollte sich immer bewußt sein dass es halt alt autos sind. wer mit dem alkovenwomo halt 120 fahren möchte ist am besten mit leihmobilen aufgehoben (die 2.5er oder 2.8er motoren der nachfolgegeneration ducato 230 können das zwar auch recht problemlos aber der dauerhaltbarkeit des gesamten fahrzeugs und natriebstrangs ist das auch nicht unbedingt zuträglich. womo urlaub heißt reisen statt rasen. (wenn du mal ein altes mobil auf der bahn schnellfahren siehst sitzt da in der regel ne junge familie drin denen schwiegervater sein fahrzeug bestimmt kein zweites mal gäbe, wenn er wüßte wie damit gefahren wird)
Ganz ehrlich?
Lass die Finger von der verbastelten Kiste.
Alles was grau gestrichen worden ist, ist durchgerostet.
Türen, Radkästen und der Bereich Fensterrahmen rostet in der Regel immer von innen nach außen.
Der nächste Tüfprüfer haut dir im Bereich der Scheibenwischer den Schraubendreher durch, und dann ist Schluß mit Lustig.
Innen ist der bestimmt genauso verbastelt. (Meine Erfahrung)
Bananenbiker ,kompliment zu deiner Sachkunde.
Dies ist ein ZFA 290,der ist feuervezinkt.
Da rostet kaum was.
Der graue anstrich war modellabhängig serienmässig.
Wie soll den der Kunstoffaufbau rosten?
B 19
Ich bin sprachlos.
Ich kann mich der Aussage von Bananenbiker nur anschließen.
Es gibt Frankias in dem Baujahr (Google Bildersuche) wo die Türunterkannten grau eingeblendet sind, passend zum Aufbau und der Stoßstange.
Aber, nicht die Radlaufbögen bis unter die Blinker und schon garnicht das Windleitblech unter der Frontscheibe, da hat jemand nachgesprüht und dass sind idr. die Stellen die durchrosten, also würde ich mich der Schlussfolgerung von Frank anschließen. Nachgepantschte Karre...
Und eines ist ein ZFA290 ganz sicher nicht, und dass ist Verzinkt, dafür hab ich schon genug von den Gurken geschweißt ^^
Die Rosten wie Sau, die Türen rosten durch, die Schweller, die Radhäuser vorne, die Windschutzscheibenrahmen und die Radlaufecken... Das liegt an ettlichen Stellen an Unzureichendem Hohlraumschutz, einer bisschen doof konstruierten Frontscheibenabdichtung und daran dass die Karosseriedichtmasse jenseits der 10, 15 Jahre Risse bekommt durch die Wasser rein läuft und dann rostet es richtig...
Von dem Stossfänger ,Blinkleuchten ,Grill und Aussenspiegel ist e ein ZFA 290.
Eventuell kann ja mal der Te uns da weiterhelfen.
Es ist schon so, dass der Rostschutz bei den späten Baujahren bedeutend besser ist (O-Ton von einem Schrauber, der viele von den Dingern geschweißt, geschlachtet oder exportiert hat: "Wenn man den Vorderwagen nicht ohne Werkzeug abbrechen kann, ist es ein Baujahr nach 88" und das war 1995 oder so). Aber so richtig gut war erst die zweite Generation mit der schrägen Haube. Von daher sollte man jeden gründlich nach Rost oder Reparaturversuchen untersuchen.
Ja, nur heute ist nicht mehr 1995, sondern 21 Jahre später...
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 25. November 2016 um 10:49:55 Uhr:
Von dem Stossfänger ,Blinkleuchten ,Grill und Aussenspiegel ist e ein ZFA 290.
Eventuell kann ja mal der Te uns da weiterhelfen.
Und wenn es einer ist, so ist der nur an tragenden Teilen teilverzinkt.
Das du dich überhaupt noch traust hier zu schreiben.
Für den deutschen TÜV sind leider fast alle Teile eine selbsttragenden Ganzstahlkarosserie tragend...
wenn der 5000 kosten soll kann man den ggf trotzdem kaufen.
nur an rostfrei oder was glaub man besser nicht. eben genau schauen was gemacht werden muss.
sich eben insgesamt ein bild machen.
welche fürs 3fache geld (230er ducatos. ohne plakette und ohne den jtd motor) fürs 3fache geld sind in der regel auch runtergeritten. in gutem zustand mit dem jtd und bereits nachrüstetem filter/plakette kosten die in der regel halt noch mehr.
und möchte man was neues kostet das halt das 10fache (pi mal daumen je nach marke und modell). selbst der 3 jährige aus privathand der anfangs ein jahr lang leihfahrzeug war kost meist das 6-8fache je nach laufleistung, modell, zustand, austattung.
insofern sind 5000€ halt wenig geld.
zum erhalt gibts dann halt 2 wege:
a) nur das nötigste machen. dann haust ihn irgendwann weg. aber die reisezuverlässigkeit wird auch jahr für jahr schlechter werden und urlaub ist oft wertvolle zeit die man nicht mit pannendienst und werkstatt verbringen möchte
b) halt reinbuttern. die karre ordentloich pflegen. nicht zucken wenn halt mal für 2000€ schweißarbeiten dran sind sondern dafür sorgen dass de arbeiten gut gemacht werden. auch bei der technik immer zusehen das alles fit bleibt also nicht nur hinterherreparieren sondern im auge behalten was wann dran ist usw. ist unterm strich sicherlich teuer aber wenn man das fahrzeug langfristig vernünftig erhalt wird es auch noch lange einen gewissen wert haben.
schweißen macht man am besten selbst.
kann man das nicht wirds schnell teuer weil arbeitszeit halt gut geld kostet und nachhaltige rostbeseitigung incl schweißen, lackieren, koservieren eben zeitaufwändig ist.
sitzt nicht daneben kriegst zu 90% ohnehin eher pfusch als saubere nachhaltige arbeit.
(man sollte immer klären, ob das 2 , 5 oder 15 jahre halten soll. und bei letzteren sitzt man danében oder sieht zu dass jeder arbeitsschritt dokumentiert wird)
Bananenbiker, warum soll ich mich hier nicht trauen watt zu schreiben ?
Wir haben hier auf der Fa .so 90 Fahrzeuge von ZFA 280- bis.
Kenne die Dinger in und auswendig mit All ihren Problemen von Blech über Getrieben ,Motoren usw.
Lasssen wir es aber gut sein ,du bist hier der King.
wer ein ZFa 280 vom 290 nicht unterscheiden kann darf sich Profi nennen.
B 19
Zitat:
@Bopp19 schrieb am 1. Dezember 2016 um 15:57:33 Uhr:
wer ein ZFa 280 vom 290 nicht unterscheiden kann darf sich Profi nennen.
B 19
Ich glaube auf Grund deines Schreibprofils das du ein Schaumschläger bist.
Sorry, aber du schreibst sowas an der Realität vorbei das man sich schon fremdschämen muss.
90 Oldies auf der Firma? 😁
Und du erkennst nicht auf dem Bild, dass da Jemand mit grauer Grundierung genau die bekannten Problemstellen ausgebessert hat?
Aber dein Fachwissen bestätigst du ja in allen Bereichen (Foren) hier auf MT.
Allwissender Schreibzwang würde ich mal schreiben.
Bannanenbiker lerne erst doch mal richtig lesen und interpretieren.
Schreib dochh mal deine Proffession hier rein,meine folgt postwendend.
Ist ja auch egal ,du bist der Profi.