Kaufberatung, Erfahrungen Outlander Plug-In-Hybrid
Hallo, ich bräuchte mal euer Schwarmwissen bezüglich Hybriden.
Ich bin am überlegen ob ich zum Outländer wechsel,zur Zeit fahre ich eine Kia Carnival der aber in die jahre gekommen ist und erhöhte Kosten ansteht.
Ich weiß es ist ein total andere Richtung.
Aber ich will größten Teil von Fossilen brennstoffen weg kommen und die ca 45km elektrisch würden mir reichen.
So zu meine Fragen.
1. Habe von eine Kollegen gehört man müssen bei eine hybrid/E-Auto damit rechnen das der Akku alle 7 jahre kaputt geht und der wechsel würde ca die hälfte des Auto kosten.
2. Ist das Richtung das der Outlander eine relative geringe Nutzlast hat? Hatte beim Nachschauen erst nur auf den Kofferraumvolumen geachtet.
3. Wie ist das mit der Nutzlast glaube gelesen zu haben er hätte ca 350kg max ,dürfte aber eine 1,5t gebremsten Anhänger ziehen? Versteh ich nicht so ganz,der Kollege meinte die geringe Nutzlast wäre wegen den E-Motoren.Aber ist doch egal ob ich die Kilos im Auto habe oder hinten im Anhänger oder schau ich zu simpel da drauf.
4. Hat jemand das Auto auch schon mit 3 Kindersitzen getestet?Weil der Mittelsitz in der 2 Reihe ist ja so ein Notsitz oder?
bitte um Hilfe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Outlander Hybrid' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Autobahnfahren und Spass haben, schliesst sich mittlerweile aus. Zumindest bei unseren Strecken. Die A 24 Berlin, Richtung HH besteht zwischen Berlin und Dosse mit 6 langen Baustellen jeweils geschwindigkeitsbeschränkt mit 60 oder 80 km/h. Das macht Spass? Auch die A2 Richtung Hannover fahren wir ab und an. Früher gerne mit 225 km/h mit unserer E-Klasse gefahren, ist das doch heute absoluter Irrsinn.
Wie oft muss ich erleben: Flixbus fährt 100 km/h. Muss aber 83 km/h fahrenden LKW Sattelzug überholen, der wiederum auch gerade einen anderen LKW überholt der korrekt 80 km/h fährt. Und man kommt von hinten mit 225 km/h rangerauscht. Super Gefühl. Dazu kommt noch, dass der Bus geschätzt 200 Meter vor einem zum Überholvorgang ansetzt.
@ Dieselfreak: Was fährst du denn derzeit für einen Plug'in Hybriden bzw. E-Auto, da du ja so gut die Verbräuche kennst? Nur vom Hörensagen gildet nicht. 😉 Unser Nchbar hat den alten Mitsubishi Outlander mit kleinerem Akku und 2 Liter Benziner und fährt im 4- bis 6-wöchigen Rhythmus die Strecke Berlin nach HH. Verbrauch 5 bis 6 Liter. Derzeit haben wir noch einen MB C-Klasse T-Modell 220 CDi (neuestes Modell im Fuhrpark), der liegt im Verbrauch nicht besser. Ich war auch ein Dieselfreak, aber schon vor dem VW Dieselskandal wurde ich belehrt, dass ein Dieselmotor nicht das ist, was es einmal war. der DPF bringt einen Mehrverbrauch von 0,5 l auf 100 km ggü. einem Diesel ohne DPF. Die neuen SCR-Kats mit Adblue verbrauchen auch mehr, weil ja der Harnstoff mit dazu gerechnet werden muss. In den Wartungskosten liegt ein Diesel höher. Die höhere Kfz-Steuer wurde schon erwähnt. Ich "liebte mal Dieselmotoren, aber diese Liebe ist erloschen, seitdem ich u.a auch Defekte gerade wegen des DPF hatte (z.B. Drucksensor - Defekt).
Dadurch kommen die neuesten Benziner nach 6D-Temp auch nicht infrage aufgrund des Partikelfilters. Turbos egal für welchen Motortyp sind für mich Sollbruchstellen-Aggregate die neben den bekaannte Spruch: Turbo läuft, Turbo säuft, gerne auch frühzeitige teure Defekte erleiden. Diesel: Ja gerne, aber nur MB 123er oder 124er Modelle.
94 Antworten
also ich habe das für meine Frau eingestellt ..
jeden morgen 10 Minuten auf die Frontscheibe
funktioniert prima und reicht auch noch jetzt
kann aber auch nur mit Strom im Akku funktionieren
Motor allein ohne Aufsicht anspringen ..das erlaubt der
deutsche Gesetzgeber wohl ehe nicht ..
wir sind doch so zart beseitet (siehe die kastrierten Filme vor 22.00 Uhr im TV )
sonst gehen wir nämlich in den Keller ,holen unsere flinte ,und ziehen in den Krieg .. lol
also ..Heizen/kühlen nur mit Srom im akku
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Outlander PHEV, Standheizung und Standkühlung.' überführt.]
Ich kannte bislang nur die von WEBASTO kraftstoffbetriebenen Standheizungen. Aber jetzt verstehe ich das Prinzip beim Outlander. Ich kam nur etwas durcheinander, weil in der BA des Outlander steht, dass der Verbrennungsmotor teilweise unterstützt, wenn der Fahr-Akku gerade schwach auf der Brust ist. Punkt 8-16. Aber das gilt nicht bei der elektr. Standheizung wie in Punkt 3-xx beschrieben.
Heute hatte ich wieder Zeit zum Testen. Gestern PHEV-Outlander voll geladen per Haus-Schuko und abends Ladekabel abgezogen. 60 km KM-Restanzeige im Display bei ausgeschalteter Klimaautomatik. Heute morgen per APP, über Timer für 10 Min. Standheizung angeschmissen. Lief alles prima. Restreichweite fiel auf 54 km. Nach 60 km Fahrt wurde frühzeitig "SAVE-Taste" gedrückt bei 8 km Restreichweite im Display, weil es am Ort keine Lademöglichkeit gab. Nach 3 Std. Aufenthalt, wieder 10 Min. über APP Standheizung angeschmissen und auch das klappte. Rest-Kilometeranzeige fiel auf 3 km.
Fazit für mich: Immer etwas Rest-Kapazität in der Fahrbatterie haben, wenn man vor hat die Standheizung zu benutzen. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Outlander PHEV, Standheizung und Standkühlung.' überführt.]
Ich hab ein outlander pheb bj 2015 und verflucht nochmal ich kann die standheizung net ein stellen. Zeit kann ich ein stellen aber danach auf on ein stellen gehts nicht. Kann mir jemand weiter helfen?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Outlander PHEV, Standheizung und Standkühlung.' überführt.]
du hast oben angehakt ,wohin die luft gehen soll ? und du hast entschieden ,ob heizen oder kühlen ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Outlander PHEV, Standheizung und Standkühlung.' überführt.]
Ähnliche Themen
Ich muss das Thema nochmals aufgreifen. Wenn die elektrische Standheizung den Strom von der Fahr-Batterie nimmt, ist es also unerheblich ob das Ladekabel dran ist.
Angenommen die Batterie des Wagen wurde über Nacht per Timer (App) voll aufgeladen - sagen wir mal zwischen 00.00 Uhr und 07:00 Uhr. Dann schaltet man per App (Timer) um 07:20 Uhr die Standheizung für 10 MInuten ein, weil man um 07:35 Uhr losfahren möchte. Man verliert also rund 10% der Batteriekapazität. In der Praxis sind das rund 4 Kilotmeter an Reichweite bei winterlicher Witterung. Oder das Ladegerät - was ja noch dranbammelt am Outlander PHEV fängt wieder an zu laden, bis die Fahrbatterie voll ist. Aber dann wäre ja der Innenraum des Wagens wieder abgekühlt. Fazit: Volle Fahrbatterie und warmer Innenraum schliessen sich aus, richtig?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Outlander PHEV, Standheizung und Standkühlung.' überführt.]
Es soll gehen wenn man einen zweiten Ladetimer einstellt, analog zur Heizung, hab ich aber nicht selbst getestet, kann also nicht sagen ob es stimmt.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Outlander PHEV, Standheizung und Standkühlung.' überführt.]
Wenn das Ladegerät parallel zum Standheizen angeschlossen ist reduziert sich die elektrische Reichweite nur minimal. Und das nur weil die Ladeleistung mit dem originalen Ziegel geringer ist als der Stromverbrauch der elektrischen Zusatzheizung. Wenn man dann mit warmen Wagen losfährt kann man die Klima auslassen, hat dann dadurch wieder eine größere Reichweite. Wenn es zu kalt ist schalte ich statt Klima Sitzheizung und Lenkradheizung ein. Mache ich jetzt seit 3 Wintern so; kommt aber auf Aussentemperaturen an und darauf ob/wann die Scheiben beschlagen.
ATh.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Outlander PHEV, Standheizung und Standkühlung.' überführt.]
Also ich habe in 3 Tests festgestellt, dass uns mit und ohne Ladekabel rund 3-5 km Reichweite durch die Standheizung abgeknöpft werden. Bei 10-minütiger Laufzeit. Da ist es dann nicht super mollig, aber es reicht für uns Frostbeulen. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Outlander PHEV, Standheizung und Standkühlung.' überführt.]
Guten Tag zusammen,
ich habe evtl. vor, mir den Outlander Plug-In-Hybrid zu kaufen, und würde gerne von euren Erfahrungen mit dem Getriebe wissen. Ich habe vor ca. 35 Jahren einen Volvo (DAF) 340 mit Variomatic (auch ohne Schaltstufen) gefahren. Ich fand den Wagen sehr laut und auf der Autobahn einen hohen Verbrauch.
Leider hat der einzige Händler im Raum Aachen im Moment kein Fahrzeug zum Probefahren.
Vielen Dank im voraus
Blauer Claus
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen im Fahrbetrieb mit dem "Automatikgetriebe"' überführt.]
Habe seit 1 Monat einen Outlander Hybrid. Fährt m. E. im e-Modus als auch Benzin sehr ruhig. Übergänge sind kaum spürbar. Bin angenehm überrascht.
Bienchen4
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen im Fahrbetrieb mit dem "Automatikgetriebe"' überführt.]
Hallo,
ich habe meinen Outlander jetzt seit einem Jahr.
Erstmal das Auto hat kein Getriebe im herkömmlichen Sinn. Du fährst immer mit den E Motoren an, erst ab ca. 60Km/h kann der Benzinmotor angekoppelt werden. >Vorher lädt der Benziner nur den Akku. Wenn der Benziner angeht läuft er mit relativ hoher Drehzahl, das kannst du auch nicht mit dem "Gaspedal" beeinflussen. Laut finde ich das Auto nicht, natürlich hört man den Benzinmotor wenn er läuft.
Der Verbrauch ist sehr stark abhängig davon wie du damit fährst. Wenn du das meiste mit dem Akku fahren kannst ist es Optimal. Wenn du natürlich immer lange Strecken fährst ist zum einen der Kraftstofftank nicht sehr groß und der Verbrauch geht bei schneller Autobahnfahrt auch in die Höhe.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen im Fahrbetrieb mit dem "Automatikgetriebe"' überführt.]
Also ich empfinde das Getriebe als Grottig, Bergaufbeschleunigung Motor dreht bis Anschlag und nichts passiert, ist ein Gefühl wie eine rutschende Kupplung, auch beim Überholen mit Kickdown ist es so.
Im Normalbetrieb ist alles okay, nur manchmal ist eine Pause zwischen Umschaltung Vorwärts-Rückwärtsgang nötig wenn man zu schnell ist.
Über 130 empfinde ich das Drehzahlniveau als zu hoch.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen im Fahrbetrieb mit dem "Automatikgetriebe"' überführt.]
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 5. August 2020 um 20:14:03 Uhr:
Also ich empfinde das Getriebe als Grottig, Bergaufbeschleunigung Motor dreht bis Anschlag und nichts passiert, ist ein Gefühl wie eine rutschende Kupplung, auch beim Überholen mit Kickdown ist es so.
Im Normalbetrieb ist alles okay, nur manchmal ist eine Pause zwischen Umschaltung Vorwärts-Rückwärtsgang nötig wenn man zu schnell ist.
Über 130 empfinde ich das Drehzahlniveau als zu hoch.
...du kannst nur den Volvo 340 meinen... 😁
...und hast den Outlander PHEV bestimmt nie gefahren. Weißt du überhaupt wie der aussieht..???? 😁 😁
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen im Fahrbetrieb mit dem "Automatikgetriebe"' überführt.]
Ich empfinde die Abstimmung sehr gut! Gerade gestern wieder 760km mit langen Landstraßen Etappen gefahren. Selbst auf Eco ist überholen kein Problem, man muß nur etwas tiefer aufs Gas treten - macht der alles mit und wird nur ab und an laut - im Sport oder Charge Modus ist er mir auf der Landstraße zu laut.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen im Fahrbetrieb mit dem "Automatikgetriebe"' überführt.]
Zitat:
@zaluskoski schrieb am 5. August 2020 um 20:14:03 Uhr:
Also ich empfinde das Getriebe als Grottig,
Über welches Auto schreibst du? Der Mitsubishi Outlander PHEV hat kein Getriebe. Weder eines der vier bekannten Automatiken (Wandler, DSG, CVT, Sensotronic (automatisiertes Schaltgetriebe)) noch ein manuelles Schaltgetriebe mit Kupplungpedal. Haste dich verschreibselt? 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Erfahrungen im Fahrbetrieb mit dem "Automatikgetriebe"' überführt.]