Kaufberatung Empfehlung MX5 3000€ mit "geflickten" Rost

Mazda MX-5

Hallo,

ich war heute mit nen Kumpel nen MX5 besichtigen aus 1998 NB mit 150tkm und 3000€.

Der Lack sah sehr gut aus, von Innen war er auch in einem recht guten Zustand. Felgen waren gute dabei und einen Satz Stahlfelgen mit Winterreifen. Nur eine ecke an der Heckscheibe hatte nen 5cm offenen Spalt, den der Verkäufer noch beheben wollte. Allerdings ist mir an den Seiten eine beulige Fläche aufgefallen, wo anscheinend der Rost "beseitigt" wurde, wie an den Bildern zu sehen.

Der Freund war sehr überzeugt vom Wagen, zumal er nur 3000€ kostet, mich hat allerdings diese beulige Fläche stutzig gemacht. Ich habe den Verkäufer gefragt, ob man damit wenigstens 3 Jahre fahren kann, ohne dass der Rost wiederkommt und er meinte 3 Jahre ja, aber ich mache mir Sorgen, dass er im ersten Winter wieder erscheint. Da ich keine Ahnung von Rostentwicklung habe, wollte ich euch mal um Rat fragen. Die Fläche, sowohl an der Tür als auch am Schweller sieht trotz der Beulen ziemlich solide aus, aber wenn man Rost richtig entfernt, und nicht einfach rüberlackiert, dann wird doch alles glatt geschliffen, also dürfte keine einzige Beule auftreten oder?
Ich habe auch gesehen, dass in den Kotflügeln eine schwarze Konservierungsschicht aufgetragen wurde, die aussah wie Teer. Kann es sein, dass damit auch der sichtbare Bereich behandelt wurde und schließlich rüberlackiert? Es macht keinen Sinn aber die gleichmäßige Verteilung der Beulen sieht auch nicht einfach nur nach Rost aus.

Wäre um einen Rat sehr dankbar und Danke im voraus.

Ach noch etwas, der Wagen hat ne große Inspektion bei 86tkm im Jahre 2006 bekommen, wo vieles getauscht wurde, auch der Zahnriemen. Da ich nur was mit Steuerketten zu tun hatte wollte ich fragen, sollte man den Zahnriemen erneuern? Er hat um die 60tkm gelaufen aber ist auch schon 9 Jahre alt! Und was würde das denn so ca. in einer freien Werkstatt kosten bei diesem Wagen?

Img-20150506-162144-962-1
Img-20150506-162138-964
Img-20150506-162147-497
+3
8 Antworten

Hi,

der "beulige" Bereich auf deinen Fotos ist ab Werk schon so. Es ist eine Steinschlagschutzbeschichtung.
Das Teerzeug ist wohl Unterbodenschutz, auch kein Fehler beim MX-5 besonders bei Winterbetrieb.

Rost:
Kritische Bereiche beim NB sind die Schweller und die Längsträger vorne, dort wo der vorderer Stabilisator befestigt ist.
Kann man auch von oben im Motorraum durch die Löcher im Längsträger etwas sehen (mit Taschenlampe) wenn es da "blüht".

Zahnriemen:
Der Motor ist ein Freiläufer, wenn der Riemen reißt ist es ärgerlich, mehr nicht. Neuer drauf und Weiterfahren sonst passiert nichts. Kosten kann ich nichts zu sagen.

Ansonsten wurde hier schon viel zum NB gepostet, eine Infoquelle ist auch MX-5.de

Grüße

Vielen Dank für die sehr hilfreichen Informationen!!
Ich habe mir schon gedacht, dass die Gleichmäßigkeit schon irgendwie gewollt ist 🙂
Also kann der Junge auch den Wagen fahren, bis der Riemen reisst, das istspitze, denn er will ja nicht viel Geld ausgeben.

Die Schweller sehen gut aus...zur frage ob man den riemen tauschen sollte: in der regel nach 5 jahre bei JEDEM auto...im grunde auch bei nem MX-5..wie gesagt sollte muss man aber wie @azoiso schon gesagt hat nicht, da der motor ein freuläufer ist...wenn du es tauschen lässt bei ner mazda vertragswerkstatt biste du inkl. wasserpumpe(das gehört dazu) bei 500€ bis 700€...selbstmachen geht auch wenn man keine zwei linken hände hat...bist für das ganze material am ende bei ca. 200€....wurde die große Inspektion bei knapp 86tkm bei mazda gemacht ?

Daniel

Aus eigener Erfahrung kann ich leider sagen, dass jeder Winter dem MX5 schadet. Ich habe unseren NA Miata vor 4 Jahren komplett entrosten/restaurieren lassen und dabei auch beide Kotflügel vorne erneuert. Unterbodenschutz und Versiegelung ebenfalls und dann eine neue Komplettlackierung (5 Schicht da sunburst yellow). Summa summarum sind da über 3000 Euro mit neuem Dach draufgegangen. Leider war er dann 2 Winter "aktiv" und der Rost meldete sich zurück. Daraufhin habe ich einen kleinen Clio als Winterauto gekauft. Aber zu spät, momentan werden Einstiege, Schweller und linker Kotflügel gemacht und danach wieder teillackiert. Das wird auch nicht günstig. Aber da der Wagen nur noch von April bis Oktober bewegt wird, hoffe ich dass es diesmal länger halten wird. Von daher mein persönlicher Rat, den Viele aber nicht teilen. Stell den MX5 im Winter weg.

Und bezgl des Zahnriemenwechsels: Willst du den Wagen längerfristig fahren, sollte auf jeden Fall der Zahnriemen mit Wasserpumpe erneuert werden. Das kostet nicht die Welt.

Ähnliche Themen

Auf der Fahrerseite ist unter der Fahrertür der Spalt zwischen den beiden Blechen kaum noch zu sehen. Hier wurde schon der Schweller geschweißt. Auf der Beifahrerseite siehts original aus. Gibt es eine Rechnung für diese Arbeit? Wenn nur die Fahrerseite gemacht wurde, wirds auf der Beifahrerseite auch nicht lange dauern. Wenn der Verkäufer keine Rechnung vorzeigen kann und eventl. sogar erklärt, es selbst gemacht zu haben, würde ich persönlich mal den Magnettest machen. Nicht, daß es nur Spachtelmasse ist... Ansonsten sieht der Wagen ja noch ganz gut aus. Auf JEDEN FALL das Auto von unten ansehen!

Hallo

Ich würde bei einem sogenannten "Blender" vorsichtig sein. Der sieht beim Ersten Blick sehr gut aus, aber das Gemachte ist nur auf gute Optik gemacht und sollte die Käufer beeindrucken.
Wenn du einigermaßen sicher gehn willst, stell das Fz entweder einer Prüforganisation vor (Dekra,TÜV, usw.) oder einem der wirklich was versteht von der Materie, (Lackierer, Karosseriebauer, Autospengler) die können dir sagen, ob das Auto das verlangte Geld wert ist, oder nicht.
Allles andere birgt die Gefahr, des späterer Ärgers bzw zusätzlicher Kosten.

Rechnungen an sich helfen nicht wirklich. Man muss sich das Auto angucken. Ich lasse den Wagen auch bei Freunden machen. Diese haben wiederum einen Lackierer mit einer Porsche Kabine an der Hand. Will heissen, ich bekomme erstklassige Arbeit zahle aber nicht die horenden Werstattkosten. Das ist mir allemal lieber als eine Rechnung zu bekommen und nicht wirklich zu wissen, wie gut die Arbeit gemacht wird. Ich habe wie schon geschrieben vor ein paar Jahren 3000 Euro investiert und muss nun wieder 1600 Euro investieren. Dann ist er wieder top für die nächsten Jahre.

Der Preis ansich sagt halt nix aus. Kann auch sein dass jemand nen Kumpel hat der erstklassiger Metallbauer ist und ihm das für 2 Kisten Bier super schweisst und danach alles mit Mike Sanders geflutet wird so dass es nach 3 Jahren noch beim Tankdeckel rauskriecht. Rosten tut dann nix mehr, halten tuts auch, aber eine Rechnung gibts eben nicht.
Hab bei meinem mal mit einem Endoskop in die Schweller reingeguckt als ich ihn bekam. Minimale Flugrostpünktchen, ebenso in den Längsträgern. Das war vor einem halben, er wurde dann mit einer Hohlraumlangsonde und FluidFilm großzügig vollgepumpt. Im Sommer wird erneut kontrolliert und gegebenenfalls nachgefilmt. Da er im Winter abgemeldet ist denke ich dass das noch lange halten wird 🙂

Wenn möglich würd ich immer empfehlen: Im hinteren Radhaus die Plastiknieten raus, durch eine davon kann man dann mit einer kleinen Endoskopkamera (mit Schwanenhals und Kopf=max. 1cm Durchmesser, gibts für 29€ auf Ebay) da wunderbar die Schweller erkunden. Dann hat man Gewissheit wie es innen ausschaut. Die vorderen Längsträger sind da schwieriger, geht aber mit der kleinen Cam die ich hab auch wenn der Wagen auf ner Bühne/Grube steht (Kopf 90° abbiegen und dann vorsichtig durch ein Ablaufloch reinwürgen - bei einigen Cams ist der starre Kopf aber zu lang dafür)

Deine Antwort
Ähnliche Themen