Kaufberatung E 350 CDI Bj. '12
Hallo zusammen, nach langem lesen hier im Forum habe ich mich entschieden selber einen Beitrag zu öffnen. Derzeit fahre ich noch einen e60 530d der aber viele Probleme macht und deswegen muss was neues her. Im Moment spiele ich sehr mit dem Gedanken eine E Klasse zu kaufen
Der hier z.B. https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Mercedes-Benz E 350 CDI DPF Blue 7G KeylessGo Totw Navi Standh
Erstzulassung: 11/2012
Kilometerstand: 69.870 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 195 kW (265 PS)
Preis: 23.990 €
Jetzt habe ich bedenken da ich viel über veraltete Navigationssysteme, ständig kaputter Airmatic gelesen habe. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen da dies mein erster Benz wäre 🙂
Danke im voraus
67 Antworten
Weniger Ausstattung dafür Scheckheft gepflegt
https://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Dieses Angebot habe ich bei mobile.de gefunden:
Mercedes-Benz E 350 CDI 4MATIC BlueEfficiency Avantgarde
Erstzulassung: 02/2011
Kilometerstand: 115.000 km
Kraftstoffart: Diesel
Leistung: 195 kW (265 PS)
Preis: 20.900 €
Scheckheftpflege sollte sicher Grundvoraussetzung sein. Aber auch da sollte man genau schauen, dass die Intervalle weitestgehend eingehalten werden. Fast jeder Händler schreibt das rein, selbst wenn teilweise 30.000km zwischen dem einen oder anderen Intervall aufgelistet sind.
Zum 350er:
drei Vorbesitzer wären für mich ein KO-Kriterium, Ausnahme Tageszulassung Händler dabei. Wie die Felgen einzuordnen sind, wurde bereits schon ausgeführt > für mich zweites KO- Kriterium.
Wenn du dir zwischen 250er und 300/350er nicht sicher bist, fahre beide vorher zur Probe.
Ich stand letztes Jahr auch vor der Entscheidung, Wunsch war ein 250er da etwas sparsamer und vollkommen ausreichend.
Nachdem ich nen 300er zur Probe gefahren habe, fiel die Entscheidung zugunsten des V6.
Übrigens war das ein vergleichbares Fahrzeug mit noch einem Jahr Sterne Garantie, 70 000 km nachweisbar mit HU- und Serviceberichten...und Airmatic. Wollte ich auch nicht, der Fahrkomfort ist jedoch klasse
und an einem herkömmlichen Fahrzeug werden Stossdämpfer o.ä. auch irgendwann fällig.
Aber Stossdämpfertausch bei Airmatic ist doch wesentlich teurer als beim normalen Fahrwerk, oder? Ist die Hinterachse beim Airmatic und Standardfahrwek gleich?
Ähnliche Themen
Mercedes hat für die Airmatic inzwischen überholte Tauschteile die bezahlbar sind oder im Zubehör.
Ok in der Summe, wenn mehreres kaputt ist, kommt dann schon etwas zusammen.
Allerdings ist die Airmatic auch nicht anfällig.
bei mir BJ 3/13 (erster Mopf) mit 4M und Airmatic bis heute 102tkm keine Probleme mit der Airmatic.
Jedoch habe ich schon festgestellt, dass es die Billig-Teile hauptsächlich nur für das T-Modell bzw. die nicht 4M Modelle gibt. Deswegen habe ich das 4-Jahres Wertpacket um 3 Jahre verlängert.
Ich würde mir trotzdem wieder einen 4M mit Airmatic kaufen, da der Komfort doch sehr gut ist, auch das Anheben ist super bei starken unebenheiten oder unbefestigten Wegen. Auch das Aus- und Einsteigen ist dann bequemer.
Wenn man dann keine Garantie mehr hat und sich Geld sparen möchte, dann kann man noch immer auf die "Zubehör-Teile" zurückgreigfen und selber schrauben bzw. günstiger als bei Mb schrauben lassen.
Seit 20.000km keine Probleme, jetzt ca. 85.000km, mit 64.000km gekauft. Sackt aber nach 8 Wochen Standzeit um 2 cm ab, finde ich normal. Pumpt sich wieder hoch und Alles OK. Airmaticprobleme habe ich nicht, keine Reparturen. Meiner ist EZ 9. 2010
Wie es aktuell aussieht kann ich nicht sagen...auf jeden Fall wird bei den Kombimodellen Standardmäßig an der Hinterachse die Luftfederung verbaut. Bei beiden 211 ern die ich in der Vergangenheit hatte wurden die Teile bei beiden Fahrzeugen ausgetauscht weil meine Autos zuerst nach längerer Standzeit (über Nacht, dann nach ein paar Stunden und zum Schluss auch während der Fahrt) in Schieflage waren. Es mussten Luftbälge, Ausgleichsbehälter und Schläuche getauscht werden (wenn ich das noch richtig weiß). Das war so ungefähr bei Kilometerstand 160000 (Fzg 2) bzw. 190000 (Fzg 1).
Mein Schrauber hat das Gottseidank immer sehr günstig für mich gemacht. Daher kann ich nichts zu den "offiziellen" Kosten bei MB direkt sagen. Die Vorderachsen der Fahrzeuge mit Luftfederung hatten nie Probleme gemacht. Was ich so gehört habe ist das bei anderen ähnlich gewesen...daher kommt wohl die Aussage dass die Airmatic anfälliger ist. Klar sind herkömmliche Federn auch irgendwann mal defekt. Aber die Airmatic scheint doch anfälliger zu sein.