Kaufberatung - Coupe E220 mopf1 - Automatik - Lohnt sich noch ein Kauf?
Auf Grund eines selbst verschuldeten Unfalls muss ich mich von meinen Vectra C 2.0DTI trennen und ein günstigeres Fahrzeug nehmen.
Da ich seit Jahren nebenher Taxifahre, konnte ich von W124 bis zum W211 und teilweise auch andere Marken fahren und dem entsprechend viel Erfahrung sammeln.
Die beste langzeit Qualität bot der W124. Ab 210 war es mit der Qualität deutlich schlechter bestellt. Ins Besondere der Rost und die Elektronik kann sehr kostspielig und nerven aufreibend sein.
Obwohl die 210er moderner sind und vieles besser können sind die "alten" W124 robuster, vorallem günstiger und einfacher zu reparieren.
Nun ist mir ein E220 Coupe mopf1 über den Weg gelaufen. Der 220er steht nur ca.20km weit weg von mir. Ich habe mit dem Besitzer bereits 2 mal telefoniert. Eine Besichtigung war leider noch nicht möglich. Er hat den 124er zur Rostbeseitigung an der türen in die Werkstatt. Dort wird der Rost fachgerecht behandelt.
Zur Geschichte:
Er ist 2. Besitzer sein 9 Jahren. Das Fahrzeug wurde von einem befreundeten KFZ Meister stets gewartet. Die Karosserie ist bis auf die Türen (Hinter den "Sacco" Brettern) Rostfrei. Den Rost hat er erst bemerkt als er diese vor kurzem demontierte weswegen er jetzt in der Werkstatt ist.
Desweiteren hat er neuen TÜV und AU (6/11), frischen Kundendienst neue Stossdämpfer, neue Bremsen und fast neue Winter und Sommerreifen auf original Mercedes Alu Felgen. Nichts ist verbastelt, alles original.
Verkauft wird er wegen unerwarteten Fahrzeugwechsel. Eine Besichtigung ist möglich sobald der Wagen aus der Werkstatt kommt.
Hier mal die Gesamtdaten:
W124 E220 Coupe 2.Hand
Erstzulassung 3/1993 mopf1
brilliant silber metallic
197000km
Motor 220 150PS Euro2
Automatik w/s Schaltung
Klima, Fensterheber, Standheizung mit FB (FB vermutlich defekt)
Abnehmbare Anhängerkupplung
Stoffsitze
Preis 2990€. Ist jedoch verhandelbar
Was den 220er aus meiner Sicht interessant mach ist die Tatsache das es sich noch um einen mopf1 handelt jedoch bereits mit "neuen" M111 Motor mit 16V Technik ausgestattet ist. Diese "Misch mopf" sind eher selten da meines wissen nur ca 6 Monate gebaut wurde.
Die Mopf2 Modelle sollen ja rostanfälliger sein wegen Umstellung auf Wasserlacke. Da der 220 frischen TÜV hat, ist das Rostrisiko zumindest auf ein überschaubare Maß eingegrenzt. Da er von privat verkauft wird, lässt sich die Geschichte des Wagens halbwegs nachvollziehen. Denke ich zumindest.
Nun zu meinen Fragen:
1.Sind die mopf1 Modelle tatsächlich die "besseren" 124er?
2.Haben die 4 Zylinder M111 Motoren die gleichen Probleme mit den Kabelbäumen wie die 6 Zylinder?
3.Passt der Preis von ca 3000€?
4.Auf welche Schwachstellen besonders achten? Insbesondere in Bezug auf das Coupe.
5.Ist der Wagen noch zeitgemäß in Bezug auf Verbrauch?
6.Wenn die Stossdämpfer bereits getauscht wurden, kann man davon ausgehen das die Tonnenlager auch mit getauscht worden sind?
7.Würdet Ihr so 220er noch kaufen?
Ich sollte noch erwähnen das ich Zugang zu einer gut ausgestatteten Werkstatt mit Hebebühne habe und viele Standard Reparaturen selbst machen kann. Desweiteren kann ich den Wagen bei Bedarf in einer befreundeten Mercedes Meisterwerkstatt (auf Taxi spezialisiert) reparieren lassen zum besonders günstigen Taxitarif 😉 Die können sogar Getriebe selbst überholen. Von daher wäre ein Mercedes ein Vorteil.
23 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von wavemastersechz
Der Misch-Mopf wurde von 10/92 - 06/93 gebaut. Also sogar 8 Monate.Das Problem mit dem porösen MKB haben nur die 6-Zylinder ab 10/92.
Das ist so nicht richtig. Der MKB war bei meinem auch schon fällig und hat mit ca. 800,- zu Buche geschlagen. Das Problem habe ich auch schon an einem 87er 230 TE gesehen, scheint also wirklich nicht nur auf die 6ender beschränkt zu sein.
Rost ist bei meinem 95er eigentlich überhaupt kein Thema (bis auf die Schweißnähte der Wagenheberaufnahmen), nichtmal an den neuralgischen Stellen. Allerdings ist er auch in einer Uni-Farbe lackiert und nicht in metallic.
Was den Verbrauch und die Zeitgemäßheit betrifft, also ich fahre den Wagen mit ca. 8-9 Litern (E 220 T, Schaltung) und er läuft auch vollbeladen locker über 200 wenn es sein muss. Ich denke es gibt bezüglich Leistung und Verbrauch keine günstigere Motorisierung im W124.
Nur ich würde beim Kauf nochmal mindestens den Kaufpreis für Reparaturen einplanen, in den ersten 12 Monaten.
Zitat:
Original geschrieben von madjim
Auf Grund eines selbst verschuldeten Unfalls muss ich mich von meinen Vectra C 2.0DTI trennen und ein günstigeres Fahrzeug nehmen.Zur Geschichte:Er ist 2. Besitzer sein 9 Jahren. Das Fahrzeug wurde von einem befreundeten KFZ Meister stets gewartet. Die Karosserie ist bis auf die Türen (Hinter den "Sacco" Brettern) Rostfrei. Den Rost hat er erst bemerkt als er diese vor kurzem demontierte weswegen er jetzt in der Werkstatt ist.
Desweiteren hat er neuen TÜV und AU (6/11), frischen Kundendienst neue Stossdämpfer, neue Bremsen und fast neue Winter und Sommerreifen auf original Mercedes Alu Felgen. Nichts ist verbastelt, alles original.
Verkauft wird er wegen unerwarteten Fahrzeugwechsel. Eine Besichtigung ist möglich sobald der Wagen aus der Werkstatt kommt.
Unerwarteter Fahrzeugwechsel? Befreundeter KFZ-Meister? Rost erst kurz vor Verkauf erkannt? Besichtigung erst möglich, wenn das Auto aus der Werkstatt kommt?
MIR kommt das suspekt vor.
Mag ein Schnäppchen sein, KANN aber auch ne "Zigeuner-Kiste" sein.
Tip:
Such Dir jemand DEINES Vertrauens (am besten einen 124er-Spezi).
So´n Coupé mag vielleicht von außen gut erscheinen, kann aber schnell zum "Fass ohne Boden" avancieren.
Was ich sagen möchte:
Sei kritisch und glaube NIEMANDEM
P.S.
Ich wünsche Dir von ganzem Herzen, zum "Taxi"-Fahrer zu avancieren 😉
(Nix gegen Opel, die B-Baureihe war und ist genial. Und selbst DB hat Fehler gemacht)
Erfolgreiche Grüße aus der Fuggerstadt
Hi,
wenn ich auf ein Benztreffen geh dann sind es grundsätzlich die MOPF2er die rosten.
Bei meinem MOPF1 Bj. 91 GIBT ES DAS NICHT. Wagen ist aber ein Daily, also KEIN Schönwetterfahrzeug.
http://www.motor-talk.de/.../Attachment.html?attachmentId=591532
Mag sein, dass es auch MOPF 2 Modelle gibt, die nicht rosten. Meist ist es aber so, dass auf einem Treffen von ca. 20 Fahrzeugen genau diejenigen ein Problem haben, die MOPF 2 sind.
Das bedeutet aber nicht unbedingt gleich Rost, oft sind es auch winzige Stellen, bei denen der Lack einfach abspringt.
Meine Erfahrung ist, dass da eigentlich nichts hilft. Man kann den Wagen noch so pflegen, wenn es einmal gammelt, dann gammelt es.
Aber da gibt es sicherlich viele Meinungen dazu 🙂
Ähnliche Themen
Hallo zusammen
Bin auch auf der Suche nach einem W124 Coupe.
Habe mir heute einen 220 CE angeschaut. Fahrzeug hat schon den neuen Motor aber noch die alte Haube bzw. den alten Kühlergrill.
Hier mal die Eckdaten:
Bj. 5/93
165000Km
Scheckheft bis 150000Km bei MB
Braunmetallic/innen dunkel grau/antrahzit
Alu 8Loch
Essd
Automatik
4 fach elektr. Fensterheber
Alarmanlage
1 Airbag
elektr. Sonnenrolo
Verschleißteile wie Bremsen, Reifen alles sehr gut
Preis 3900€
Der Wagen ist technisch 1A hat aber Rost an der Fahrertür direkt über der Beplankung. Außerdem hat er noch Rost an dem Antennenloch und im Fensterrahmen von der Heckscheibe. Heckscheibe ist auch schon ein wenig milchig angelaufen an den Seiten. Außerdem hat er noch eine kleine Delle direkt auf der hinteren Kotflügelspitze. Ich denke mal das der Preis von 3900€ zu hoch ist. Zumal der Verkäufer nur 200€ vom Preis runter gehen will.
Was meint ihr dazu? Ich denke für 3000€ wäre der wohl ok. Ist ja doch noch einiges vom Rost und Lackieren her dran zu machen.
Gruß Varapilot
Hallo Varapilot,
lass die Finger tunlichst davon. Die Technik ist immer in den Griff zu bekommen aber solche Mängel an der Karosserie nicht. Fensterrahmen und Antennenloch sind u.U. schonmal ziemlich ekelhaft. Und glaube mir, da ist noch viel mehr, was Du noch nicht gesehen hast. Ich bin überzeugt, dass der Unterboden mehrere Roststellen aufweist. Achsträger vorne, unter der Hinterachse hinten etc. Und das bessert man nicht so leicht aus. Der Rost an der Tür kommt außerdem von unten. Da war wohl Feuchtigkeit drin. Es kann insofern gut sein, dass auch unter den Planken noch mehr schlummert. Ferner traue ich mich zu wetten, dass auch unter der Kofferraumverkleidung an den Falzen und im Motorraum (z.B. Haube vorne von unten oder unterm Wischwasserbehälter) noch Rost schlummert. Das wird ein Fass ohne Boden. Vergiss es einfach schnell, auch wenn die Verlockung da ist.
Viele Grüße,
Manbearpig
Zitat:
Original geschrieben von Manbearpig
Hallo Varapilot,lass die Finger tunlichst davon. Die Technik ist immer in den Griff zu bekommen aber solche Mängel an der Karosserie nicht. Fensterrahmen und Antennenloch sind u.U. schonmal ziemlich ekelhaft. Und glaube mir, da ist noch viel mehr, was Du noch nicht gesehen hast. Ich bin überzeugt, dass der Unterboden mehrere Roststellen aufweist. Achsträger vorne, unter der Hinterachse hinten etc. Und das bessert man nicht so leicht aus. Der Rost an der Tür kommt außerdem von unten. Da war wohl Feuchtigkeit drin. Es kann insofern gut sein, dass auch unter den Planken noch mehr schlummert. Ferner traue ich mich zu wetten, dass auch unter der Kofferraumverkleidung an den Falzen und im Motorraum (z.B. Haube vorne von unten oder unterm Wischwasserbehälter) noch Rost schlummert. Das wird ein Fass ohne Boden. Vergiss es einfach schnell, auch wenn die Verlockung da ist.
Viele Grüße,
Manbearpig
Hallo Manbearpig
Den Wagen habe ich so wie so schon abgeschrieben gehabt. Ist mir halt zu viel Rost dran und die Farbe finde ich auch nicht ganz so toll. Werde mich wohl nach einem 230 CE umsehen bis Bj. 92. Vielleicht habe ich da mit dem Rost mehr Glück. Das Problem ist halt das im Internet so gut wie nichts bei mir in der Nähe inseriert ist. Wohne in der Nähe von Oldenburg/Bremen. Aber naja, eilt ja nicht.
Gruß Varapilot
Hallo nochmal,
wenn Du nicht die neuere Technik haben möchtest, würde ich generell den 230er empfehlen. Ist ein sehr schöner, äußerst haltbarer und auch ausreichend wirtschaftlicher 4-Zylinder. Rost ist allerdings immer ein Thema, wenn Du nicht ein reines Sommerfahrzeug aus 1. Hand, gepflegt und mit weniger als 150000km sowie nachvollziehbarer Historie erwischst. Die guten Mopf 1 sind nunmal mindestens 17 Jahre alt und da haben praktisch alle Autos irgendwas, wenn sie mal mit Streusalz in Berührung kamen - und das taten nunmal praktisch alle. Allerdings kann man es schon im Griff halten. Panik ist unangebracht, nur Vorsicht beim Kauf. Das Wichtigste ist die Substanz.
Momentan ist der Markt fast zu. Es geht sowohl beim Verkauf als auch beim Kauf praktisch nix. Das wird wohl erst im September jahreszeitbedingt langsam wieder besser.
Viele Erfolg wünscht
Manbearpig
Hallochen,
ich stelle mir die selbe Frage und hab das mit Spannung gelesen. Lack hin oder her. Ich fahre derzeit einen MoPf I Stufenheck-Diesel und geb den erst her, wenn die Steuer uns scheidet.
Rost: Schau Dir lieber die Schwellerbleche, Wagenheberaufnahmen und Radkästen/ Federdome an.
Meiner wurde vor zwei Jahren an den Schwellern geschweißt und vor drei Wochen habe ich den typischen Radlaufrost vorne links entdeckt, etwas bei der Antennendurchführung und ein paar Bläschen am Kofferraum-Stern. Alles nix Bewegendes und typisch Benz. im August ist TÜV und in zwei Jahren kommt wahrscheinlich das Steuer-Aus.
Dann denke ich auch ans Coupe, aber wegen Unterhalt denk doch mal über eine LPG-Umrüstung nach. Wer den Wagen als Wertanlage nehmen will, könnte damit gut beraten sein, für die Lackgeschichten gibt es Smart-Repair.
TIP aus eigener Familienerfahrung: Lieber 220 als 320. Der 6-Zyl. ist beeindruckend, aber im Unterhalt ziemlich teuer. Auch kostet der schwere Motor gelegentlich die vorderen Federn, selbst wenn man die verstärkten einbaut und Schlaglöcher meidet. Ich habe meiner Mutter rund zwei Jahre lang einen unverbastelten, gut ausgestatteten und nicht ausgelutschten E 320C gesucht und beim Händler Anno 2002 einen EZ 11/94 148000 Original-KM , 3. Hand für 7500 DM (!) gefunden und zugeschlagen. Heute ist er sogar beim Daimler gut 5500.- Euro wert. Reparaturbereinigt immernoch ein Zuzahlgeschäft. Da kommts drauf an, wer den längeren Atem hat Du, das Finanzamt oder der Rost.
Fazit: Das W 124-Coupé ist ein Liebhaber- und Sammlerfahrzeug mit langfristiger Perspektive. Absolut lästig und extrem teuer sind milchig werdende Scheiben vorne und vorzugsweise hinten. Hinten auch ärgerlich, weil die Heckscheibenheizung mindestens teilweise nicht funktioniert.
In diesem Sinne viel Erfolg und ein gutes Händchen