Kaufberatung C70

Volvo C70 2 (M)

Liebe Gemeinde

Gerne möchte ich mir ein neues, gebrauchtes Auto zulegen. Der C70 der Baujahre ab 2006 passt in mein Budget und gefällt mir auch richtig gut. Meine Wunschmotorisierung ist der T5 mit 220 PS, vielleicht auch der 2.4i. Bitte sagt mir:
- Gibt es Schwachstellen/Macken, auf die ich beim Kauf achten muß?
- Die Verdeckmechanik wirkt auf mich etwas wackelig, taugt die was?
- Welche Bauteile könnten ab 100.000 km mal Ärger machen (Turbo, Verdeck etc.)?
- Was kosten die gängigen Inspektionen und wie oft müssen die durchgeführt werden?
- Wie hoch ist der tatsächliche Verbrauch?
- Ist der Gasumbau sinnvoll (Reserverad-Wanne)?
Ich danke euch schon jetzt für eure hilfreichen Antworten.

39 Antworten

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 25. November 2016 um 10:11:25 Uhr:


...
Daher meine Frage: Gibt es inzwischen aufgetretene, typische Defekte am Verdeck?

....
Gruß FranziskaW.

Hallo Franziska,

die "typischen" Defekte hängen natürlich stark von der Pflege und Nutzungsintensität ab.
Ich z.B. bin bei jeder sich bietenden Gelegenheit offen gefahren. Ich hatte auch das smart-top-Modul im Einsatz und konnte damit auch während der Fahrt das Verdeck bedienen (Windwiderstand = mehr Druck auf die beweglichen Teile).
Nachdem einige Monate nach der Auslieferung die komplette Mechanik ausgetauscht wurde, hatte ich über 160.000 km keine Probleme mit dem Verdeck. Konstruktionsbedingt kamen mit der Zeit einige Klappergeräusche hinzu, die sich auf die "Innereien" zurückführen liessen.

Die Dichtungen ect. sollten regelmäßig geschmiert/gefettet sein und werden.

Auf jeden Fall fokussierst Du Dich auf ein tolles Auto - die Karre macht richtig Spaß. Ich wünsche Dir viel Erfolg bei der Suche.

das denke ich auch, wir liebäugeln auch damit. allerdings müssen wir leider noch wohl locker bis 2018 warten, es gibt einfach zu viel andere wichtige Ausgabenfelder... naja.

Hallo Franziska,
da bist Du aber sehr früh am informieren... 😉

Mein Diesel als D5 hat nun 191000 km gefahren und bei meinem ist einmal ein Dachsensor defekt gewesen. Fehlersuche etwas langwierig, da der Fehler nicht abgelegt wurde und in der Werkstatt natürlich nicht aufgetreten ist... ist aber schon länger her, sonst bisher keine Probleme mit dem Dach gehabt. Die Diesel haben alle die grüne Plakette, momentan also ohne Probleme in den Städten in D, mich in der CH juckt es eh nicht... Die 5 Zylinder Diesel D3, D4 und D5 haben einen Partikelfilter ohne festes Wechselintervall, auf alle Fälle ein Vorteil. Ich weiss von diesen Motoren bis 300000 km mit dem ersten Partikelfilter. Der 4 Zylinder Diesel hat ein Wechselintervall von 120000 für den Filter... Und der kostet...

Volvo hat Zahnriemen und der D5 hat ein Wechselintervall von 180000km oder alle 10 Jahre. Also auch problemlos. Wasserpumpe wurde bei meinem nicht gewechselt, Volvo sage sie schauen es sich an, aber wenn keine Spuren sind wechseln sie nicht und haben damit noch keine Probleme gehabt. Mittlerweile bin ich auch wieder 10000km ohne Probleme gefahren damit.

Motoren etc. sind normalerweise sehr haltbar bei Volvo. Trotzdem kann natürlich immer etwas passieren. Wir haben noch einen zweiten C70 als T5, auch völlig problemlos.

Gruss
Eiko

Ich danke Euch erstmal recht herzlich. Das die WaPu beim ZR-Wechsel am besten mitgemacht wird, kenne ich ja schon von VAG-Konzern.
Erstaunlicherweise sind die Versicherungsbeiträge beim 2.4er Benziner und beim 136PS Diesel (D3???) auf den Cent identisch (bei meiner Versicherung) insofern ist über die Laufleistung nur die KFZ-Steuer einzufahren (Inspektionskosten vernachlässige ich jetzt mal).

Na dann kann ich ja suchen!

Ähnliche Themen

D3 hat 150 PS, der mit 136 PS ist der 2.0D von Peugeot. Den 2.0D hatte ich im C70, der war damit trotzdem ausreichend motorisiert.

Gruß, Olli

Der Diesel wird vermutlich mehr "Druck" haben. Aber soundmäßig müsste der 2.4er 5 Zylinder Saugmotor deutlich launiger beim Offenfahren sein. Mein T5 ist turbo-bedingt etwas gedämpft.

Zitat:

@EikoRD D Molfsee schrieb am 25. November 2016 um 17:10:22 Uhr:


Volvo hat Zahnriemen und der D5 hat ein Wechselintervall von 180000km oder alle 10 Jahre. Also auch problemlos. Wasserpumpe wurde bei meinem nicht gewechselt, Volvo sage sie schauen es sich an, aber wenn keine Spuren sind wechseln sie nicht und haben damit noch keine Probleme gehabt.

Genau das gleiche bei meinem C70 T5.
Der Zahnriemen wurde bei rund 100'000km nach 10 Jahren gewechselt (auf Volvo-Kosten dank VSP - sonst hätte es alles zusammen
232.50 für Arbeit
und
324.70 für Material (220.- für ZR, 90.- für 2x Antriebsriemen, 10.80 für 4x Flanschschrauben und 3.90 für Semsschraube) gekostet.
Also total 557.20 für Zahnriemen / Antriebsriemen-wechsel.
Und wir reden von CHF in einer lokalen Vertragswerkstatt.
Die Wasserpumpe wurde mit der gleichen Begründung wie oben nicht gewechselt.

Gruss

Christoph

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 25. November 2016 um 21:57:21 Uhr:


D3 hat 150 PS, der mit 136 PS ist der 2.0D von Peugeot. Den 2.0D hatte ich im C70, der war damit trotzdem ausreichend motorisiert.

Gruß, Olli

Genügend Druck hat er ohne Frage, doch leider den festen Wechselintervall beim Partikelfilter... Und das war leider bei mir der Ausschlussgrund gewesen. Und das DKG war neu und mir zu unsicher bezüglich Haltbarkeit.

@Christoph: Das sind echt CHF für den Zahnriemenwechsel??? Beim D5 habe ich zwischen 1000 und 1100 CHF bezahlt. Wobei mir gesagt wurde das der Diesel mehr Arbeitszeit benötigt, da mehr abgebaut werden muss. Und natürlich auch die Spannrollen wurden gewechselt.
Vielleicht kannst du mir mal per PN schreiben wo Du gewesen bist, dann kann ich mal prüfen ob meine Garage teuer ist... 😉

Gruss, Eiko

Hi Eiko,

Ja, das sind CHF in einer Volvo-Werkstatt in der Ostschweiz :-)

Der ZR war ein Kit inkl. 2 Rollen (laut Teilenummer). Arbeitszeit 1.5 Stunden (jetzt kannst du den Stundensatz ausrechnen 😁 ).
Ich kann dir später aber gerne noch eine PM schicken.

Gruss
Christoph

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 25. November 2016 um 21:57:21 Uhr:


D3 hat 150 PS, der mit 136 PS ist der 2.0D von Peugeot. Den 2.0D hatte ich im C70, der war damit trotzdem ausreichend motorisiert.

Gruß, Olli

stimmt. Hat sogar Reserven für und im Hängerbetrieb

Zitat:

@Olli the Driver schrieb am 25. November 2016 um 21:57:21 Uhr:


D3 hat 150 PS, der mit 136 PS ist der 2.0D von Peugeot. Den 2.0D hatte ich im C70, der war damit trotzdem ausreichend motorisiert.

Gruß, Olli

Ach, der 136PS-Diesel ist von Renault? Dann habe ich schon wieder etwas dazugelernt. Ist der auch so haltbar, wie die VOVLO-Maschinen? Wenn ich nen Volvo kaufe, dann möchte ich eigentlich auch Volvo haben.

Zitat:

@EikoRD D Molfsee schrieb am 26. November 2016 um 04:30:18 Uhr:



Genügend Druck hat er ohne Frage, doch leider den festen Wechselintervall beim Partikelfilter... Und das war leider bei mir der Ausschlussgrund gewesen. Und das DKG war neu und mir zu unsicher bezüglich Haltbarkeit.

Gruss, Eiko

Bei welchem KM-Stand muß denn der DPF gewechselt werden?

Peugeot ist nicht Renault!

Zitat:

@break306 schrieb am 27. November 2016 um 11:00:12 Uhr:


Peugeot ist nicht Renault!

Sorry! Hast Recht! Wer lesen kann ...

Trotzdem. Würde mich stören.

Zitat:

@FranziskaW schrieb am 27. November 2016 um 10:54:22 Uhr:



Zitat:

@EikoRD D Molfsee schrieb am 26. November 2016 um 04:30:18 Uhr:



Genügend Druck hat er ohne Frage, doch leider den festen Wechselintervall beim Partikelfilter... Und das war leider bei mir der Ausschlussgrund gewesen. Und das DKG war neu und mir zu unsicher bezüglich Haltbarkeit.

Gruss, Eiko

Bei welchem KM-Stand muß denn der DPF gewechselt werden?

Alle 120000km. Und wie man so liest, gibt es da nicht sehr viel Luft zum verlängern, sprich die Hoffnung, ach der hält noch ein wenig...

Deine Antwort
Ähnliche Themen