Kaufberatung C70 Automatik ja/nein ?
Moin Elchfahrer,
wir interessieren uns für den schönen C70. Es soll ein Benziner werden nur die Frage, wie sieht es mit der Automatik aus.
Vor einigen Jahren war ich als Volvo Fahrer sehr aktiv hier im Forum und meine mich daran zu erinnern das die Automatik beim C70 nicht der Bringer ist. Oder was sagt ihr dazu?
Beste Antwort im Thema
Also ich bin schon beim C70 I Automatik gefahren und dann 10 Jahre lang in meinen beiden C70 II. Ich hatte niemals etwas zu beanstanden. Nach dem Facelift gab es ein neues adaptives Automatikgetriebe mit 6 Gängen, davor war es ein herkömmliches mit 5 Gängen.
Ich halte das Spülen eines Automatikgetriebes bei vernünftigen Umgang mit dem Fahrzeug meistens auch für überflüssig. Einzig, wenn das Auto schon sehr alt ist, könnte man das in Erwägung ziehen. Mein C70 I hatte zum Schluss fast 300.000 km auf der Uhr - gespült oder gewechselt wurde da gar nichts und es lief alles tadellos und weich. Meine beiden C70 II hatte ich teils auch bis weit über 150.000 km - ebenfalls nichts gespült und nichts gemacht und keine Probleme gehabt. Viele Hersteller (z. B. BMW) bieten solche Spülungen oder Ölwechsel gar nicht erst an, weil sie überflüssig sind.
Ich persönlich würde beim C70 stets nur zu einem mit Automatik greifen - es ist ein Cruiser für entspanntes Fahren und die Automatik passt gut zu ihm. Dass die Automatik "nicht der Bringer" sein soll, kann ich nicht nachvollziehen - zumal es sich beim C70 II ja nun auch schon um Fahrzeuge handelt, die einen Entwicklungsstand von vor ca. 10 - 15 Jahren haben. Dafür ist das alles zeitgemäß und auch ok.
19 Antworten
Mir war nicht klar, dass der C70 ein eigenes Automatikgetriebe besitzt, welches sich von den anderen Volvo-Automaten durch besonders hohe Zuverlässigkeit unterscheidet. Auch habe ich nicht behauptet, über solche Erfahrungen mit dem C70 im Speziellen zu verfügen.
Doch habe ich mit Automatikgetrieben durchaus schon langjährige Erfahrung. Seit nun über 300.000 km fahre ich eines von GM im BMW, welches als äußerst kurzlebig und störanfällig verschrien ist - meine Meinung: nur aufgrund dessen "Lebenszeitölfüllung". Mein ATF samt Filter (der Wechsel des Filters ist hier leicht möglich) darin wechsele ich alle 60.000, ziehe regelmäßig noch immer schwere Anhänger damit. Bislang funktioniert es nach wie vor bestens. Doch in jeder Kaufberatung heißt es: Hände weg von genau diesem Getriebe.
Der Filterwechsel ist für mich das A und O eines Automaten, da hierin die Achilesferse und die Ursache für sinkenden Öldruck bei hoher Laufleistung liegt. Nicht das Öl verschleißt, sondern es überhitzt und verbrennt aufgrund unzureichenden Öldrucks durch Abrieb im Filter.
Wenn ich nun wüsste, dass ich den Filter bis zum Exitus drinlassen MUSS, da der sich aufgrund der "modernen" Wegwerfmentalität heutiger Ingenieure gar nicht mehr erneuern lässt, wäre ich ständig mit Magenschmerzen unterwegs. Das möchte ich nicht. Wer es anders sieht, soll sich ein solch "modernes" Getriebe halt kaufen. Ich teile hierzu bloß meine persönlichen Bedenken mit - ohne Anspruch auf Richtigkeit.
Zitat:
@Michael_530d schrieb am 11. April 2018 um 15:36:23 Uhr:
Ich teile hierzu bloß meine persönlichen Bedenken mit - ohne Anspruch auf Richtigkeit.
Dann wäre es m.E. hilfreicher, dies auch als generelle Meinung zum Thema Automatik ohne Bezug zur Fragestellung C70 zu kennzeichnen.
Hier geht es konkret um einen C70, nicht um einen BMW, nicht um irgendein anderes Fahrzeug. Es gab auch bei Volvo problematische Automatikgetriebe, beim XC90 T6 meine ich, aber das stört mich doch im C70 nicht.
Also die Kurzform: die, die es haben sind zufrieden. Du hast es nicht, keine Erfahrung damit und rätst davon ab.
Gruß
Hagelschaden
Das Automatiköl für das AISIN Getriebe sollte auf jeden Fall regelmässig gewechselt werden, entweder mit dem Volvo Öl oder mit einem kompatiblen Öl mit hoher Scherkraft (Z. B. Fuchs ATF 4400). Das 5 Gang Getriebe beim CII hat serienmässig einen Ölkühler verbaut, so dass die Temperaturen auf adäquatem Niveau liegen. Der C70 I hatte da bei stärkerer Belastung schon mal Schwierigkeiten.
Ein Bekannter von mir hat es ohne Probleme auf 320.000 km gebracht. Erst dann trat ein Defekt auf. Von dem 6 Gang sind mir keine Probleme bekannt. Aber hier gibt es auch noch nicht so viele C70 mit langen Laufleistungen.
Beim Tuning sollte man darauf achten, dass das Drehmoment nicht über 350-370 Nm geht.
Dieses AISIN Automatikgetriebe (TF-80SC 6-Gang und das Fünfgang, dessen Bezeichnung ich nun gerade nicht kenne) wird bzw. wurde ja in vielen PKW Modellen bei Volvo und auch bei vielen (!) anderen Herstellern verbaut.
Habe einen 2012er D3 Diesel mit der 6-Gang Automatik. Habe sie bei 120000 spülen lassen und würde das bei 240000 auch nochmal machen. Das Schaltverhalten hatte sich damals verbessert (ohne dass es vorher schlimm war).
Was nun haltbarer ist... beim Schaltgetriebe muss man das Zweimassenschwungrad mit in die Rechnung einbeziehen, vor allem bei Dieseln.
Wer schalten mag, der soll schalten. Mich nervt es. Also habe ich Automatik genommen. Großartiges Negatives habe ich damals bei ausführlichen Recherchen vor dem Kauf nicht gefunden. Und ich habe vor, das Auto lange zu nutzen.
Ähnliche Themen
Leute, das Volvo Forum ist noch wie vor 5 Jahren. Man stellt eine Frage und es gibt freundliche, hilfreiche Antworten.
Vielen Dank an die Community.
Also egal ob ich einen C70 mit oder ohne Automatik finde, kauf-entscheidend bleibt mein eigener Eindruck. Wenn es ein Automatik wird, werde ich jenseits der 100tkm Marke einen Ölwechsel durchführen lassen.
MFG Ullei