Kaufberatung C218 MOPF

Mercedes CLS C218

Schönen guten Tag,

wollte mich mal ein wenig über den C218 Mopf austauschen.
Ich bin aktuell auf der Suche nach einem, und wollte eure Pro & Contra über das Fahrzeug mal hören.
Ich bin davor ein W212 Mopf mit dem V8 Biturbo gefahren.
Ich war sehr zufrieden mit dem Fahrzeug und hatte außer ne defekte Lambdasonde und der Kühler der auf Garantie getauscht wurde keine Probleme mit dem Fahrzeug (bin 82.000 Km gefahren damit).
Nun hat mich das Fahrzeug vor knapp 2 Monaten verlassen.
Aktuell bin ich überwiegend mit meinem 2. Fahrzeug (BMW 318D Touring aus 2010 unterwegs, sehr sparsam für die lange Strecke zur Arbeit, etwa 120 KM) unterwegs.

Nun zu Frage, würdet ihr wieder zum 500er greifen oder doch lieben den 350 CDI?
Sollte ich mich für den 500er entscheiden, wird der 2. Wagen bleiben, sollte es ein 350 CDI werden, kommt der Weg.
Wie sind eure Erfahrungen mit dem CLS MOPF?
Ist es vom Fahrgefühl so viel anders als eine E Klasse?
sportlicher? Komfortabler?
Motoren müssten ja baugleich sein, sprich die Probleme die eine E Klasse hat wird auch der CLS haben, richtig?
Das einzige was mich am CLS wirklich stört ist, dass man dort kein Pano haben kann...

Ich würde mich gerne mal über das Thema austauschen.

Mit freundlichen Grüßen

Beste Antwort im Thema

Bei 120km Arbeitsweg ist der 500er völlig unwirtschaftlich. Als Zweitfahrzeug natürlich sehr schön. Die M278-Motoren sind im 212 und 218 identisch.

Der CLS ist insgesamt sportlicher und etwas straffer ausgelegt, als der 212er, etwas knapper geschnitten und bietet ein gediegeneres Innenraum-Feeling, sowie bessere Schall-Isolierung.

Die Übersicht nach vorn oben ist wegen der deutlich niedrigeren Dachlinie eingeschränkt, was sich z.B. an der Haltelinie einer hoch montierten Ampel bemerkbar macht. Je nach Körpergröße und Sitzposition muß man sich ggf. etwas verrenken, um die Ampel zu sehen.
Fällt aber für mich eher in die Kategorie "Wer schön sein will, muß leiden".

Ansonsten ist vieles vergleichbar. Die Innenraum-Anmutung m.E. etwas wertiger, die Bremsanlage ist beim CLS fast durchgehend eine Nummer größer dimensioniert, als bei der entsprechenden 212er-Motorisierung.

Last but not least: Du bist mit dem 218er individueller unterwegs - es gibt sehr viel weniger 218er CLS, als 212er E-Klassen. 🙂

19 weitere Antworten
19 Antworten

@Zaenni1

Wenn du dir schon die Mühe machst dann such doch einen den Mercedes verkauft !

Das freie Händler günstiger sind brauche ich hier den erfahrenen ja kaum zu erzählen...

Habe ich ja auch getan.

Und jetzt noch mal zum Verständnis

Es geht hier um die selbe Ausstattung selbe motorisierung, Baujahr und gleicher km stand.

Wenn dazu bereit bist gerne !

Angenommen du hättest recht dann erkläre mir doch mal warum ein w218 mopf sb als 63 oder 500 mit einer laufleistung von 40tsd km günstiger ist als ein w212 mopf mit 80 tsd km und der E 500/63er 10 tsd Euro mehr kostet wenn das baujahr und die Ausstattung identisch ist ?

Und von mir aus kannste die 63er raus lassen.
Ich bin gespannt

Zitat:

@Paschi123 schrieb am 10. Juni 2020 um 14:33:24 Uhr:


@Zaenni1

Wenn du dir schon die Mühe machst dann such doch einen den Mercedes verkauft !

Das freie Händler günstiger sind brauche ich hier den erfahrenen ja kaum zu erzählen...

Habe ich ja auch getan.

Und jetzt noch mal zum Verständnis

Es geht hier um die selbe Ausstattung selbe motorisierung, Baujahr und gleicher km stand.

Wenn dazu bereit bist gerne !

Angenommen du hättest recht dann erkläre mir doch mal warum ein w218 mopf sb als 63 oder 500 mit einer laufleistung von 40tsd km günstiger ist als ein w212 mopf mit 80 tsd km und der E 500/63er 10 tsd Euro mehr kostet wenn das baujahr und die Ausstattung identisch ist ?

Und von mir aus kannste die 63er raus lassen.
Ich bin gespannt

...lass gut sein, das führt zu nix😉 mein Ball ist nicht nur flach, sondern auch ausm spiel 😎

Hallo zusammen ich möchte mir einen CLS 500 4matic Bj.2014 kaufen und habe da einen gefunden ist aber US Wagen mir deutschen Papieren und deutscher Software! Hat da jemand Erfahrung mit auf was man da achten muss? Grüße Matthias

Wenn das Fahrzeug schon deutsche Software, deutsche Fahrzeugpapiere und deutschen TÜV hat - sprich in Deutschland bereits zugelassen wurde - muß man da eigentlich auf nichts mehr achten.

Fahrzeuge aus den exponierten südlichen Staaten, insbesondere Kalifornien, New Mexico und Nevada, sind im Betrieb extremer Sonneneinstrahlung und damit UV-Einwirkung ausgesetzt.
Deshalb ist mit ausgeblichenen Stoffen, ausgetrocknetem Leder und rissigen, oder versprödeten Kunststoffoberflächen zu rechnen. Aber das siehst Du ja ggf. bei der Besichtigung.

Fahrzeuge aus den Staaten an der Kanadischen Grenze haben harten Winterbetrieb mit extremen Streusalz-Mengen zu verkraften.

Ich denke aber, daß ohnehin niemand ein Fahrzeug mit solchen Problemen nach Deutschland importieren würde

Ähnliche Themen

Zitat:

@211222 schrieb am 11. Juni 2020 um 12:12:47 Uhr:


Wenn das Fahrzeug schon deutsche Software, deutsche Fahrzeugpapiere und deutschen TÜV hat - sprich in Deutschland bereits zugelassen wurde - muß man da eigentlich auf nichts mehr achten.

Fahrzeuge aus den exponierten südlichen Staaten, insbesondere Kalifornien, New Mexico und Nevada, sind im Betrieb extremer Sonneneinstrahlung und damit UV-Einwirkung ausgesetzt.
Deshalb ist mit ausgeblichenen Stoffen, ausgetrocknetem Leder und rissigen, oder versprödeten Kunststoffoberflächen zu rechnen. Aber das siehst Du ja ggf. bei der Besichtigung.

Fahrzeuge aus den Staaten an der Kanadischen Grenze haben harten Winterbetrieb mit extremen Streusalz-Mengen zu verkraften.

Ich denke aber, daß ohnehin niemand ein Fahrzeug mit solchen Problemen nach Deutschland importieren würde

Nicht zu vergessen die Unfallfahrzeuge, die dort nicht mehr zugelassen werden können (Kann man mit VIN etc. bei Carfax nachschauen).

Deine Antwort
Ähnliche Themen