Kaufberatung Baustelle E38 für Vielfahrer
Hallo liebe Leute.
was haltet ihr von diesem Angebot. Fahre schon sehr sehr sehr (!) viele km einen e39 520 auf LPG. bin iummer auf der Suche nach einem Schnäppchen und finde dieses Angebot interessant. Allerdings kann ich hier nicht so richtig abschätzen was die Reperaturen am Block kosten. Was denkt ihr ? Hat diese Maschine andere typische Schwachstellen ?
Ich beobachte den schon länger und der Preis ist mittlerweile um mehrere hundert € gefallen
Viele Grüße und vielen Dank im voraus
Gert2230
29 Antworten
Allso das ist doch quatsch.
Ich bin gerade vor Kurzem mit 4 Personen und Gepäck mit meinem 740i 4,4 Liter von München nach Frankfurt gefahren. Die üblichen Schnellfahrer wie Audi 2.0 TDI, Gold GTD, BMW 320d, BMW 525d, Insignia Biturbo etc.... haben natürlich nach aufheben der Geschwindigkeitbegrenzung und/ oder Ende Baustelle am Heck geklebt. Kickdown und ab 160 km/h konnte keiner mehr folgen, ab 200 war der Abstand schon richtig groß. Selbst ein 530d hat es nicht geschafft bei 210 vorbeizuziehen.
Sicherlich bei 0-100 oder im Bereich der Elastizität kann der 7er nicht mehr ganz vorne mitfahren (Wobei 7,0 Sekunden 0-100 immer noch ein sehr guter Wert sind), aber gerade auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten spielt er seine 300 PS (jeder weiß das der 4,4 Liter mehr als 286 PS hat :-)) und seine 420 NM aus.
Damit kein falscher Eindruck entsteht, mein 7er von 96er ist ein Liebhaberstück ohne Rost und Dellen, hat Saisonkennzeichen und wird vorzugsweise zum gleiten genutzt. Es ist kein Sportwagen.
Aber um ab und zu dem Youngvolk unter den Autos mal zu zeigen, was Hubraum und V8 bedeuten, dafür langt es allemal und das macht dann auch mal Spaß.
Zum gleiten reicht natürlich auch ein 728i, und wenn ich nicht öfter auch BAB fahren würde, hätte ich mir auch einen gesucht.
Zitat:
@sweety007 schrieb am 12. November 2014 um 11:32:34 Uhr:
Allso das ist doch quatsch.
Ich bin gerade vor Kurzem mit 4 Personen und Gepäck mit meinem 740i 4,4 Liter von München nach Frankfurt gefahren. Die üblichen Schnellfahrer wie Audi 2.0 TDI, Gold GTD, BMW 320d, BMW 525d, Insignia Biturbo etc.... haben natürlich nach aufheben der Geschwindigkeitbegrenzung und/ oder Ende Baustelle am Heck geklebt. Kickdown und ab 160 km/h konnte keiner mehr folgen, ab 200 war der Abstand schon richtig groß. Selbst ein 530d hat es nicht geschafft bei 210 vorbeizuziehen.Sicherlich bei 0-100 oder im Bereich der Elastizität kann der 7er nicht mehr ganz vorne mitfahren (Wobei 7,0 Sekunden 0-100 immer noch ein sehr guter Wert sind), aber gerade auf der BAB bei höheren Geschwindigkeiten spielt er seine 300 PS (jeder weiß das der 4,4 Liter mehr als 286 PS hat :-)) und seine 420 NM aus.
Damit kein falscher Eindruck entsteht, mein 7er von 96er ist ein Liebhaberstück ohne Rost und Dellen, hat Saisonkennzeichen und wird vorzugsweise zum gleiten genutzt. Es ist kein Sportwagen.
Aber um ab und zu dem Youngvolk unter den Autos mal zu zeigen, was Hubraum und V8 bedeuten, dafür langt es allemal und das macht dann auch mal Spaß.
Zum gleiten reicht natürlich auch ein 728i, und wenn ich nicht öfter auch BAB fahren würde, hätte ich mir auch einen gesucht.
Stimme dir absolut zu!
Bei höheren Geschwindikeiten zahlt sich der Hubraum richtig aus.
Und 286PS sind 286PS, auch wenn der Wagen schon älter ist😎
@ sweety007
Nur mal so als kleiner Denkanstoß:
A6 3.0 TDI = 272 PS, 580 NM
A6 3.0 TDI = 320 PS, 650 NM
530d = 258 PS, 540 NM
535d = 313 PS, 630 NM
MB E350 = 258 PS, 620 NM
Im Vergleich:
740i = 286 PS, 420 NM
Mein Tip - einfach mal so einen neuen Diesel selbst fahren. Und klar - ein 740 geht natürlich besser wie ein Golf. Er geht sicherlich auch besser wie ein R4 mit 34 PS. 😉
Gruß
Frank
Ich finde die Diskussion etwas müßig, denn man sollte nicht vergessen wie alt der 7er ist.Klar das Autos der jüngeren Generation leistungsstärker sind. Es geht doch nicht nur um die Beschleunigung oder die Vmax. Der 7er hat Style und es macht einfach nur Spaß mit dem Wagen zu fahren. Ich habe einen 728 und hatte im Alltag noch nie das Gefühl untermotorisiert unterwegs zu sein. Klar ist das Fahrerlebnis im V8 noch eine ganze Ecke schöner, aber mir reicht mein kleiner sechser.
Ähnliche Themen
@ Afeins
Das ist dass, was ich die ganze Zeit schon schreibe - man kauft sich einen E38, weil er a.) ein wunderschöner Youngtimer ist und man b.) für kleines Geld in die Luxusklasse einsteigen kann.
Dass er, je nach Motorisierung, durchaus noch zu den flotten Fahrzeugen gehört, kann man als "Goodie" verbuchen. Fakt ist aber, dass die Autos vergleichbarer Fahrzeugklassen inzwischen deutlich an Leistung zugelegt haben und schlicht flotter sind (sofern der Besitzer die volle Leistung auch abrufen wollen).
Ich habe lange nach einem E38 in Topzustand gesucht, weil ich ihn einfach schön finde und mir nun mal wegen Hauskauf keinen 928 GTS leisten kann. 😉
Gruß
Frank
Nochmal, ich kaufe keinen E38 um ihn als Rennwagen zu benutzen, mir ging es nur um die Kaufempfehlung, Wonach 728i oder 740i die Motoren sind, die am empfehlenswertesten. Der 728i reicht vollkommen zum cruisen, ein 740 gönnt man sich wenn man auch ab und zu mal ein bischen Dampf haben will.
@NOMDA: Ja ich habe z.B. die ganze Zeit einen C 220CDI gehabt, Biturbo, 170 PS. Vorher 525 d E60. Und bin auch schon im A4 3.0 TDI gefahren....
Die gehen untenraus Bombe, aber eben auf der Bahn ab höheren Geschwindigkeiten macht der V8 viele nass, da der Diesel im oberen Drehzahlbereich zumacht und der M62 dann erst richtig warm wird.
Und da ich ja live meine Erfahrungen auf der BAB gesammelt habe und wem ich davongezogen bin und wem nicht, brauche ich jetzt auch keine weiteren Beispiele.
Was hasst du denn für einen E38?
Zitat:
@NOMDMA schrieb am 12. November 2014 um 17:03:07 Uhr:
@ sweety007Nur mal so als kleiner Denkanstoß:
A6 3.0 TDI = 272 PS, 580 NM
A6 3.0 TDI = 320 PS, 650 NM530d = 258 PS, 540 NM
535d = 313 PS, 630 NMMB E350 = 258 PS, 620 NM
Im Vergleich:
740i = 286 PS, 420 NM
Mein Tip - einfach mal so einen neuen Diesel selbst fahren. Und klar - ein 740 geht natürlich besser wie ein Golf. Er geht sicherlich auch besser wie ein R4 mit 34 PS. 😉
Gruß
Frank
Das sind ja auch die letzten Entwicklungen und Top-Motorisierungen im Diesel Bereich.
Es ging nur darum, dass der 740i schneller ist als die meisten aller anderen Fahrzeuge und auch schneller als der Großteil der 5er und A6, da das 2Liter Diesel sind oder vllt auch mal 2,5
Das Problem bei den Leistungsangaben ist, dass diese lediglich die durchschnittlichen Motorausgangskenndaten wiedergeben. Beim Fahren ist jedoch viel entscheidender was tatsächlich als Radleistung ankommt. Spätestens hier büßen nahezu alle Dieselmotoren reichlich Leistungsvorsprung ein, da aufgrund des schmaleren Drehzahlbandes eine längere Übersetzung im Vergleich zu Ottomotoren erforderlich ist.
Daher kann es durchaus sein, dass ein nominell schwächerer Benziner effektiv mehr Leistung auf die Straße bringen kann.
Kann aber eigentlich jedem E38-Fahrer vollkommen gleich sein. Denn es ist nun einmal eines der elegantesten Fahrzeuge die man bewegen kann. Da kommen nur wenige andere Fahrzeuge als "Konkurrenz" in Betracht.
@ sweety007
Ich fahre den 735i und kann auf einiges an Erfahrung mit FW der Marke BMW zurückblicken (530d und 535d).
Die Angabe, dass der Diesel "zumacht", trifft definitiv nicht auf die BMW-Diesel zu. Deren Höchstdrehzahl liegt nur minimal unter der unserer V8.
Du kannst es drehen und wenden wie Du willst - die modernen Oberklasse-Diesel haben definitiv mehr Punch...bis sie halt auch bei Tacho 255 abgeriegelt werden.
Gruß
Frank
@ Nomda
ok, ein 735 ist dann doch deutlich schwächer als der 4,4... die kann man schonmal nicht vergleichen.
Natürlich sieht es gegen einen 535d schlecht aus, aber ein 530d kam defintiv nicht an mir vorbei. Es fühlt sich halt im Diesel auch alles viel kräftiger an, ich bin da auch immer getäuscht gewesen.
Aber ein Diesel dreht nicht bis 6500 U/min, dass ist schlicht und einfach falsch.
Und Diesel haben zwischen 2000 und 4500 ihren Punsch, drüber machen sie alle Bauart bedingt mehr oder minder zu. Der Benziner entwickelt in der Regel erst ab 5500 bis 6000 U/min seine Höchstleistung.
Wie auch immer, Diesel bis 200 PS sind überhaupt kein Thema, bis 260 PS gleichwertig, darüber wie 535d, 3.0 TDI mit 313 PS natürlich stärker als der 4,4 Liter.
@ sweety007
Eines hast Du leider vergessen - die modernen Diesel nutzen keine 5G-Steptronic, sondern deutlich mehr Gänge. So ist es möglich, bei jeder Geschwindigkeit stets ein Maximum an Drehmoment bereitzustellen, was sich dann ganz praktisch in einem bulligen An- bzw. Durchzug äussert.
Ganz praktisch - Du fährst auf der BAB im 5. Gang 140 nach Tacho und möchtest beschleunigen. Was tun? Im 5. bleiben, in den 4. runter oder gar per Kickdown (oder manuell) kurz in den 3. zurück?
Sofern man nicht gewaltiges Getöse für wenige Sekunden veranstalten möchte, wird man sich wohl für den 4. Gang entscheiden.
Hätten wir jetzt 2 oder 3 Gänge mehr, könnte man den Motor stets im Bereich des max. Drehmoments halten. Eben so, wie bei modernen Fahrzeugen mit 7, 8 oder mehr Gangstufen.
Und nicht dass Du mich falsch verstehst - neutral betrachtet ist das jetzt Jammern auf hohem Niveau, da wir grundsätzlich gut motorisiert sind. Aber man muss sich auch eingestehen, dass die Entwicklung nicht stehengeblieben ist und moderne Fahrzeuge das technisch Machbare immer mehr ausreizen.
Gruß
Frank
Frank, das bestreite ich gar nicht. Da hast du Recht. Gerade was die moderen Getriebe angeht.
Richtig, wenn ich mithalten bzw. davon ziehen will brauch ich Kickdown, denn auch der 4,4l ist untenrum keinem Diesel gewachsen.
Nur das ist es halt was ich sagen wollte, beim 4,4 hat man die Möglichkeit wenn man alles rausholt auch heute noch ganz vorne mitzuspielen, zum Charakter des Wagens passt das natürlich nicht.
Ich habe halt meinen Spaß wenn ich gemütlich Tempomat 120 fahre bei Tempolimit, hinter mir die Diesel den Dicken machen und wenn frei ist, ich dann auch mal zeigen kann, wo der Hammer hängt. Es ist Spielerei ...aber mir macht es Freude und deshalb wurde es auch ein 740 und kein 728.
Na so langsam nähern wir uns doch an. 😉
Und auch wenn mein kleiner V8 50 Pferde weniger hat....der geht im Zweifel auch noch ganz ordentlich vorwärts. Ist zwar Spielerei und benötigt man im Alltag eigentlich nicht wirklich, aber ab und an kommt nun mal auch in meinem Alter der "kleine Junge" zum Vorschein.
Wirklich beachtlich finde ich bei unseren Fahrzeugen aber den Spritverbrauch. Da werden heutzutage Motoren kastriert, Luftpumpen eingebaut und das Fahrzeugewicht mit modernsten Werkstoffen runtergedrückt, um dann unterm Strich einen Verbrauch zu erzielen, den unsere Youngtimer mit ihren altmodischen Motoren auch erreichen.
Gruß
Frank
Ja das stimmt. Von München bis Frankfurt bei flotter Fahrt (wenn es möglich war) 10,9 Liter laut BC
Ok, in der Stadt da frisst er 17-18 Liter.
Im Mix komme ich aber auf 12-13 Liter. Sehr ok.
Rekord waren 8,8 Liter nach Mailand mit viel Tempomat :-)