Kauf und Restaurierung DKW RT 175

DKW Motorrad RT 175

Hallo Gemeinde,

Heute habe ich mich neu angemeldet und möchte mich zuerst einmal vorstellen,
Ich bin 45 Jahre, komme aus Nordhessen und fahre seit Jahren bereits Motorrad.
Nun möchte ich mir zusätzlich einen Oldtimer zulegen und diesen aufarbeiten.

Ich beabsichtige eine DKW RT 175, BJ 1954 zu kaufen und danach zu restaurieren.
Der Gesamtzustand ist wohl sehr gut, Motor dreht und Fahrzeug ist vollständig.
Teilweise Rost vorhanden, Reifen platt, Rücklicht defekt, Tacho zeigt ca 33500 km, Tank innen total verrostet, stand wohl 15 Jahre

Ich beabsichtige die Maschine technisch wieder instand zusetzen und zu fahren.
Tüf und Zulassung hierfür erforderlich.
Rost will ich nur entfernen und Teile möglichst im Original Lack lassen.
Tank entrosten und versiegeln.
Motor nur überholen lassen wenn nötig.
Federungen überholen
neuer Kabelbaum und ggf. auf 12V inkl. Bremslicht umrüsten
neue Reifen, Felgen und Speichen möglichst erhalten

Folgende Fragen habe ich hierzu:
- welcher Preis ist gerechtfertigt
- was sollte ich vor Kauf noch checken, prüfen, beachten
- was sind kritische Punkte, Stellen an der DKW die ich beachten sollte
- sind die vorgesehenen Maßnahmen sinnvoll und ausreichend
- nehme gerne alle Tipps bzgl. Reinigung, anstehender Arbeiten oder weiterer Maßnahmen entgegen

Einige Web-Sides (DKW-Motorräder, Greiner, Geyer) habe ich schon durchgearbeitet und mir Unterlagen geladen.

Ich danke euch vorab für viele Infos und Tipps

Beste Antwort im Thema

Hallo,

die DKW hat Hochzeit gefeiert ...

Die Vorderradnabe ist fertig gereinigt und hat neue Feder erhalten.
Die alten Lager sind noch drin, werden nach der Zulassung gewechselt.
Der neue Reifen ist aufgezogen und das Schutzblech gereinigt und mit Ballistol konserviert.
Inzwischen alles in die überholte Gabel eingebaut.

Am vergangenen Montag hab ich den überholten Motor geholt und gestern endlich Hochzeit gefeiert.
Sitz und Lenker provisorisch montiert, DKW vom Montagetisch geschoben und "Probe gesessen"
Sieht langsam wieder aus wie ein Motorrad ...🙂😁

Jetzt kommt der Endspurt, Kabelbau, Elektrik und alle fehlende Teile wieder montieren ...

Anbei ein paar Bilder.

62 weitere Antworten
62 Antworten

Für den Diesel, Waschbenzin und Alkohol habe ich große Behälter, denn wenn sich der Dreck gesetzt hat verwendet man es wieder, und die Phosphorsäure wird ebenfalls als Rostschutz weiter verwendet. Da muß man eigentlich nicht weg. Und wenn es absolut nicht mehr zu gebrauchen ist gibt es das Umweltmobil. Haushaltmengen nehmen die bei uns kostenfrei an.

Zitat:

Original geschrieben von Dkw 200/2



Auf alle Fälle bin ich von den POR /Kreme weis, rot Produkten geheilt.

Erzähl doch mal bitte von Deinen Erfahrungen. Das Kreem weiß bzw. rot wurde doch eine zeitlang in den Himmel gelobt?

Hallo Günter,

wie dichtest Du den Tank am Einfüllstutzen ab?
Der Deckel hat dorch eine Entlüftung und zudem soll er nicht beschichtet werden?

Kann man die Beschichtuing zum Schluss per Hand und Pinzel in diesem Bereich auftragen?

Einen alten Tankdeckel, und den kann man mehrmals verwenden.
Eine neue Dichtung brauchste auch neu. Nach dem Beschichten ist der Deckel nicht mehr Luft durchgängig.

Lackfarben Conrads, Wuppertal.

Ähnliche Themen

Hallo,

die nächste Frage bzgl. der Sitze

Was empfehlt ihr zur Reinigung, Aufbereitung und Pflege der Gummisitzflächen?
Meine sind relativ gut, ich denke ich werde sie mit normalen Spühlmittel reinigen.
Die Frage ist wie kann man sie pflegen damit das Gummi elastisch bleibt bzw. nicht stärker spröde wird?

Hallo Werner,

vor 28 Jahren habe ich eine RT 175 teilrestauriert gekauft und die Gummiteile mit einem Lederöl (Sattelöl) aus der Baywa eingelassen, inkl. der Reifen. Den Rest habe ich mit warmen Wasser und Spüli entfernt. Beim ersten mal zog ein großer Teil des Öls in das Gummi ein. Später , alle 2 bis 3 Jahre nehme ich nur wenig Öl und poliere mit einem Lappen nach.
Nach 20 Jahren habe ich die Reifen ersetzt und diese Prozedur erneut angewendet.
Ich rechne auch hier mit weiteren 20 Jahern Lebensdauer. Der TÜV konnte nie etwas bemängeln, da eine DOT Nr. bei älteren Reifen fehlt. Ich fahre allerdings die ersten Km nach der Grundreinigung vortsichtiger.

Zitat:

Original geschrieben von Martin P. H.



Zitat:

Original geschrieben von Dkw 200/2



Auf alle Fälle bin ich von den POR /Kreme weis, rot Produkten geheilt.
Erzähl doch mal bitte von Deinen Erfahrungen. Das Kreem weiß bzw. rot wurde doch eine zeitlang in den Himmel gelobt?

Würde mich immer noch interessieren, was an dem Zeugs so schlimm sein soll! 😕

Hallo Torsten,

Deine DKW sieht sehr gepflegt aus, aber die Reifen würde ich nach 5 Jahren nicht mehr fahren, wäre mir zu riskant.

Hast Du eine genaue Bezeichnung von dem Mittel?

Hallo Werner,

das Lederöl habe ich auch bei Amzon gefunden.
Bezeichnung : Kerbl Euro-Lederöl 500 ml oder 1 Liter.

Natürlich bekommt meine Lederbekleidung hin und wieder auch ein Schlückchen.

Das Pharmaka 32552 Bienenwachs Lederfit-Öl 1 l hinterlässt auf der Oberfläche
leichte Rückstände, wahrscheinlich Bienenwachs.

Die Kniekissen und die Satteldecken sind Original und werden hoffentlich noch einige Zeit überdauern.
Ich bin neugierig, welche Erfahrungen du mit dem Mittel machst.

Viele Grüße an alle
Thorsten

Warum nimmt man für Gummi nicht Gummipflegemittel. 😕

Ich glaube, dass der Kautschuk in den alten Gummimischungen auf die Mineralöl und Silokonölzusätze
nicht so gut reagiert. Bei den Satteldecken kommt zusätzlich hinzu, dass mit den Zusätzen der Gummipflegemittel die Oberfläche arschglatt wird.

Probieren geht über Studieren.

Kautschuk ist Kautschuk und Mineralöl hat nichts mit Silikon zu tun.
Sicherlich kann Kautschukgummigemisch Benzin- und Öl- verträglich hergestellt werden (Viton), ist hier aber nicht der Fall.

Ihr da Ohm, macht dich Watt Ihr Volt.
Widerstände haben wir genug, nur an Kapazitäten hapert es.

An meine Gummis lasse ich nur Wasser und Sattelöl, wie der Name schon sagt.

Handelsübliche Gummipflegemittel sind ja für Autoreifenglanz und Türdichtungen usw.

Ich mochte mich auch morgen noch gut draufsetzen können.
Meiner ist 58 Jahre alt.
Probiert es einfach mal aus.

Viele Grüße

Hallo,

nachmals Fragen zur Reinigung und Konservierung der Rahmen- und Lackteile.
Von FERTAN wird folgende Anweisung gegeben:

Jegliche Reiniger wie Universal-, Nitro-Verdünnung oder auch Azeton und Benzin verhindern das FERTAN® auf dem Metall reagieren kann!
Immer nur Reiniger auf Wasserbasis verwenden, die rückstandslos entfernt werden können, z.B. Formula 1 Motorreiniger und Entfetter oder Marine Clean.

Hat jemand damit Erfahrung, kann ich FERTAN auch auf nicht rostende Teile geben und vollflächig einsetzen ohne dass der Originallack Schaden nimmt oder muß ich FERTAN genau mit Pinzel nur auf den Rost geben?
Kann ich den Motorreiniger oder Marine Clean ebenso vollflächig einsetzen oder nimmt der Lack dann Schaden?

Eränzend hab ich jetzt festgestellt, dass der Auspuff wohl mal gestrichen, lackiert wurde.
Mit irgend einer Silber Farbe.
Ich habe vor den Auspuff mit einer Lötlampe auszubrennen. Das Endstück habe ich demontiert und relativ viel Ablagerungen festgestellt.
Mir ist noch nicht ganz klar wie die Anlage nach dem Ausbrennen ausseht, überlebt der restliche Chrom die Hitze, verbrennt die gesamte alte Farbe, wie kann ich den Auspuff endbehandeln.
Neu Lackieren mit Auspufflack oder neu Verchromen möchte ich nicht.

Sattel, meist fürs Pferd, ist aus Leder, dieses kann durchaus die letzte Ölung vertragen,
aber Gummi und Öl 😕
Immer draufschmieren, hauptsache is fürn Arsch. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen