DKW RT 175 VS Gänge springen heraus

DKW Motorrad RT 175

Hallo,
meine DKW RT175 VS hat jetzt TÜV, nun muss sie wieder das Laufen lernen. Der Motor läuft einigermaßen ..., aber das wird ein weiteres Thema.
Das Getriebe schaltet sich schlecht, der dritte und vierte Gang springen während der Fahrt heraus.
Ich werde den Motor/Getriebe ( ganz gemütlicht ) zerlegen, hoffentlich reparieren und berichten.
Grüße Markus

13 Antworten

Servus! Schau dir doch mal die Reparaturanleitung auf Seite 14 an, da wird das Einstellen der Schaltung beschrieben.

Übrigens, in den Reparaturanleitungen wird immer die komplette Zerlegung des Motors beschrieben. Ich werde versuchen, anders vorzugehen.
Grüße Markus

Spannungsbogen 🙂

Zitat:

@DKWRT175VS-Schrauber schrieb am 5. Juli 2024 um 13:55:58 Uhr:


Übrigens, in den Reparaturanleitungen wird immer die komplette Zerlegung des Motors beschrieben. Ich werde versuchen, anders vorzugehen.
Grüße Markus

Na da bin ich aber sehr gespannt! Berichte dann bitte ausführlich über deine Erkenntnisse!
Also, wenn du die beiden Motordeckel entfernst, siehst du noch überhaupts nichts!
Erst wenn du die beiden Motorhälften trenst, kommt's du an den Schaltautomat!
Auch die Schaltklauen (Hinterschliff) der Zahnräder solltest du überprüfen!
Frohes Schaffen!
Aus welcher Gegend kommt's du ? Ich wohne in der Nähe von Nürnberg !
Gruß Sigi

Edith: Auch die Schaltklauen laufen sich stark ein, dadurch werden die Zahnräder nicht mehr richtig verschoben und können sich nicht komplett "verhaken"!

Ähnliche Themen

Hallo Sigurd,
Ich habe schon einmal einen solchem Motor zerlegt und wieder zusammengebaut.
Ich gehe von eingelaufenen Schaltgabeln und/oder abgenutzten Schaltklauen bei den Zahnrädern aus.
Grüße Markus

Genauso wie ich es beschrieben habe! Du hast aber von einer anderen Vorgehensweise, also den Motor nicht zu zerlegen, geschrieben!
,

Hallo Sigurd, dies ist ein Missverständnis, beim letzten Mal habe ich einen Motor gänzlich zerlegt. Dieses Mal möchte ich nur die rechte Motorhälfte abziehen, also den Primärantrieb und die Kurbelwelle nicht lösen.
Gruß Markus

so was macht man nicht.Wenn diese Arbeit schon soweit vorangeschritten ist,zerlegt man den Motor
komplett. Das meiste ist doch schon gemacht,und was immer gemacht werden sollte bei einem solchen
Eingriff, ist, die Wellendichtringe erneuern.
Diese verhärten nach einiger Zeit,sind bestimmt auch davon betroffen.
Ein Wechsel der Rillenkugellager ist ebenso empfehlenswert,diese haben auch nur eine begrenzte
Lebensdauer.
Jan.

Moin Moin !
Und nach längerer Standzeit überholt man grundsätzlich die Kurbelwelle beim 2-Takter, das Pleuellager zerlegt sich nach einigen km und zerstört den kompletten Motor.
Mfg Volker

Nur zur Klärung,
Ich hatte den Motor zerlegt und alle Lager erneuert. Ich bin davon ausgegangen, dass das Getriebe völlig in Ordnung ist und es deshalb wohl zu wenig kontrolliert oder eventuell falsch eingestellt. Deshalb werde ich den Motor nur soweit zerlegen, wie es für eine Getrieberevsion nötig ist.
Der Motor selbst lagerte 40 Jahre ohne geöffnet an einem trockenen Ort.
Grüße Markus

@jan
Die Simmeringe sind alle neu.
Grüße Markus

Hallo,
es muss richtig heißen:
Der Motor lagerte teilweise zerlegt an einem trockenen Ort.
Grüße Markus

Hallo,

eine kurze Rückmeldung, nachdem sich das Getriebe nun sehr gut schalten lässt:

Die Fehlerursache war das Spiel des Schaltfingers im Schaltstück.

Ich habe mir einen ungebrauchten Schaltfinger und Schaltautomat für insgesamt 100 Euro gegönnt, in meinen Augen ein sehr preiswertes Angebot.

Der Schaltfinger hat nun keine Spiel ...

Grüße Markus

Deine Antwort
Ähnliche Themen