Kauf gebrauchter WW...worauf achten???
Hallo, wir sind eine junge Familie, die sich aufgrund doppelten Nachwuchses von ihrem heissgeliebten T3 WoMo trennen musste.... da wir aufs Campen nicht verzichten wollen nun die Idee eines gebrauchten, kleinen Wohnwagens. Wahrscheinlich etwas älteres, billigeres ( ca 3000-4000 € ), da wir noch nicht wissen, ob uns WW Urlaub gefällt. Da natürlich alle Händler trocken und dicht und super Zustand angeben und wir die absoluten WW Neulinge sind wollten wir Euch fragen worauf wir besonders bei Besichtigungen achten müssen? Was sind Schwachstellen, die man prüfen sollte? Was geht gar nicht? Wovon ( Marke, Bj, etc .) sollte man von vorne heraus die Finger lassen, falls man das so pauschal sagen kann ( Kaufen natürlich nix ohne neuen TÜV, Gasprüfung )? Sollte der Wagen eine Antischlingerkupplung haben? Ein Händler meinte, die wäre nicht nötig?!? So viele Fragen... wären euch über ein paar Antworten dankbar. Viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
Hallo
es gibt im Internet nichts, was es nicht gibt.
Einfach mal nach Checklisten für gebrauche Wohnwagen goggeln
oder HIER schauen.
oder das nehmen was andere nette Camper mal entworfen haben:
Aussen:
[ ] Wie sehen die Leistenfüller aus (elastisch/hart, lose, Risse, fehlende Stellen -> mögl. Wassereinbruch!)
[ ] Rangiergriffe (Spalt, wackeln)
[ ] mit weißen Pulver gefüllte Blasen auf der?Aussenhaut? -> Alufraß, meist Wasser im Spiel!
[ ] Vorzeltleuchte?
[ ] Gaskasten (Klappe, Dichtigkeit, Flaschenhalterung)
[ ] Flaschenhalter, Gasregler (30mBar!!)
[ ] Gasprüfaufkleber
[ ] Serviceklappe
[ ] Toilettenklappe
[ ] Toilettentank
[ ] Einfüllstutzen Frischwasser
[ ] Abwassertank
[ ] Gasaußensteckdose?
[ ] Steckdose
[ ] Kurbelstützen, Gewindespindel, Kurbel
[ ] Unterboden (Rost, Lage Leitungen, weiche Stellen)
[ ] Eingangstür, Schloß/Schlüssel
[ ] Tür-Fliegengitter
[ ] Beleuchtungskontrolle, Feuchtigkeit in Gehäuse?
[ ] Unfallschäden?
Deichsel:
[ ] Buglaufrad /Kurbelmechanismus
[ ] Kupplungskopf/Reibelemente (Verschleiß)
[ ] Gummischutz defekt?
[ ] Diebstahlsicherung ok?
[ ] Bei welchem Zahn blockiert die Handbremse? (i.d.R. 3)
Auflaufeinrichtung:
[ ] gefettet?
[ ] Spiel in der Führung?
[ ] Auflaufeinrichtung zusammendrücken - muß schwer und langsam gehen und sollte keine?„Löcher" aufweisen! Sonst: Auflaufdämpfer?verschlissen!
[ ] Schneller Zug - Druck Wechsel: sollte nicht zu großes Spiel haben, sonst: hoher Verschleiß
Reifen:
[ ] Reifenalter (DOT-Ziffer) / Tragfähigkeit (siehe Schein)
[ ] Risse oder Anzeichen für Plattstand?
[ ] Radlagerspiel (Rütteln am Rad)?
[ ] Profiltiefe
Innen:
[ ] Türgängigkeit (Scharniere)
[ ] Funktion der Schlüssel (Ersatzschlüssel?)
[ ] Geruch im Wagen
[ ] Verfärbungen/Wasserflecken im Dachbereich?
[ ] Antennenmast prüfen (Festigkeit, Wassereintritt)
[ ] Ecken checken in Stauraum, Schränken, Waschraum
[ ] Auf den Fersen gehen (Lattenbruck, weicher Boden)
[ ] Polster/Matrazen kontrollieren (Verschmutzung, Härte)
[ ] Lattenroste
[ ] Fenster/Dachluken (Fliegengitter, Verdunkelungsrollo, Aussteller, Verriegelung, Wasserspuren)
[ ] Schiebetüren (inkl. Verriegelung)
[ ] Stauklappen u. -räume
[ ] Schränke mit Schlössern, Beschlägen, Beleuchtung (Ober, WC, Kleider, Küchen)
[ ] Tischfunktion (absenkbar u. für Fahrt fixieren)
Installation:
[ ] Gasabsperrventile
[ ] Kühlschrank/Gefrierfach (Gas-Notaus)
[ ] Herd (Gas-Notaus)
[ ] Backofen? (Gas-Notaus)
[ ] Mikrowelle
[ ] Heizung (Gas-Notaus)
[ ] Heizung einschalten auf Maximum (Wasserdampf auf Glasplatte/Spiegel? -> Wärmetauscher defekt)
[ ] Heizungskamin im Schrank(Schraubring der Truma fest angezogen oder lose -> möglicher Wassereinlass)
[ ] Umluft
[ ] Wassertank/Pumpe
[ ] Warmwassertherme, Ablassventile
[ ] Wasserhahn Küche
[ ] Wasserhahn Bad
[ ] Dusche
[ ] Toilette
[ ] Beleuchtung (alle Schalter testen)
[ ] Steckdosen
[ ] Trafo
[ ] Sicherungskasten
[ ] Abwasserentsorgung
Papiere:
[ ] Fahrzeugbrief
[ ] Fahrzeugschein
[ ] Gasprüfung, Prüfheft
[ ] Dichtigkeitsprüfung
[ ] Serviceheft
[ ] Benutzerhandbuch
[ ] Wiegekarte?
[ ] Stromlaufplan
[ ] Typenschild (korrektes zGG bei Aufl.)
evtl. Zubehör:
[ ] Kurbel
[ ] Bordwerkzeug?
[ ] Wagenheber?
[ ] Ersatzrad?
[ ] Vorzelt/Gestänge?
20 Antworten
Beachtet bitte beim Galaxy das Gespanngewicht, ich meine es ist geringer, wie die zul. Anhängelast und das Gesamtgewicht des Zugwagens in Adition.
Wenn Ihr eine längere Zeit mit kleinen Kids unterwegs seid, dann solltet Ihr unbedingt auf die erlaubte Zuladungsmöglichkeit achten, zum Einen ist das bei gebrauchten Wohnwagen oft wesentlich geringer, wie in den Papieren angegeben (leer wiegen hilft da) und zum Anderen ist bei Euch der Zugwagen durch die Personenzahl auch schon gut beladen, als das da nicht so sehr viel zuzügliches geladen werden kann, also muß man beim Wohnwagen wenigstens die 200kg laden können. Dann ist das Nächste Dinge zu laden - mitnehmen zu planen, die nicht viel wiegen.
Überladen kostet besonders im Ausland sehr viel Urlaubskasse!!
Joe
Zitat:
Original geschrieben von Nordjoe
Beachtet bitte beim Galaxy das Gespanngewicht, ich meine es ist geringer, wie die zul. Anhängelast und das Gesamtgewicht des Zugwagens in Adition.Dann ist das Nächste Dinge zu laden - mitnehmen zu planen, die nicht viel wiegen.
Überladen kostet besonders im Ausland sehr viel Urlaubskasse!!
Joe
Genua,
denn auch bei meinem Mondeo ist es so - liegt oft bei 3.500 kg.
Spielt aber bei WoWa in der Gewichtsklasse bis 1.500 kg keine Rolle.
Darüber wird es sehr eng.
PKW-Gesamtgewicht & Wohnwagengesamtgewicht =
max. Gesamtzuggewicht!!! ( steht in der PKW-Anleitung / eingestanzt im Typenblech oder natürlich in der Zulassungsbescheinigung )
Nicht nur das ein Überladen teuer ist, sondern auch die Weiterreise
wird zu einem logistischen Problem, denn man muss das Übergewicht ausladen.
Wenn man Glück hat nur umladen.......
Wo wir gerade bei Gewichten sind:
auch auf die max. Stützlast achten und ausnutzen
( es gilt immer die niedrigere von beiden Fahrzeugen )
Hallo,
wollte berichten, dass wir gestern wahrscheinlich "unseren" WW gefunden haben... auch Dank der Checkliste fanden wir nichts auszusetzen und unser "Gefühl" war schon beim ersten Betreten gut 🙂! Es ist ein Bürstner Holiday champion, Bj 95, mit LG 766kg, Zuladung 334kg, AS -Kupplung, 100km/h Freigabe, Frisch und Abwassertank, etc... Länge 5,74 m, Breite 2,17m, Höhe 2,50m für 3850€ . Auch passt der Galaxy , laut der Seite " zugwageninfo" perfekt dazu.
Alternativ stand da noch ein Adria 380TK BJ 93 für den selben Preis. ( L 5,27m, B 2,07m , LG 690, ZL 310kg ). Ist auch ein schöner WW, allerdings denke ich, dass er, trotz Stockbett, bald zu klein wird für 3 kids. Hatte auch minikleine Staufächer. Dafür allerdings auch schnuckelig klein und wendig... hm...
Wir werden noch 2x drüber schlafen, und wenn uns dann keine Gegenargumente einfallen, zuschlagen.
Welchen findet ihr vernünftiger, auch ggf Bürstern vs Adria? Irgendwelche Erfahrungen?
Viele Grüsse
Martinica
also mir wäre der mit Kindern etwas zu klein, da gäbe es nix für mich unter 5m Innenläge, denn - es gibt auch mal schlechtes Wetter und dann werden sie nervig.
Joe
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von martinica
..... Es ist ein Bürstner Holiday champion, Bj 95,
mit LG 766kg,
Zuladung 334kg,
......... Länge 5,74 m, Breite
Viele Grüsse Martinica
Hallo Martina,
wichtig ist immer die
Aufbaulänge- nicht die Gesamtlänge ( inkl. Deichsel ) Von der Aufbaulänge gehen noch mal ca. 30/40 cm für den Gaskasten ab...........
....der Rest ist dann der Wohnbereich 😁
Auch mit den Gewichten vorsichtig sein - wiegen lassen bzw. eine Wiegekarte zeigen lassen.
Gerade bei den älteren Bürstner gab es schon mal Überraschungen 😰
Hallo!
Wenn ich lese "der Weg ist das Ziel", fällt mir ein, dass Wildcampen mit dem WW recht spannend war, da unser 80er Jahre Hymer Eriba ursprünglich über keinerlei eigene Stromversorgung verfügte.
Alles läuft auf 220V über Außensteckdose.
Die Gasheizung (Truma) funktionierte zwar stromunabhängig, das Luftverteilergebläse war jedoch auch auf 220 V ausgelegt.
Ich habe dann eine Autobatterie mit Ladegerät, verbunden mit der Stromversorgung des WoWa, und einige 12V Verbraucher wie Lampen und Kühlschrank installiert. Die Kühlschränke moderner WoWas scheinen während der Fahrt über das Zugfahrzeug mit 12V versorgt werden zu können, daher kann man das leicht auf Extra-Batterie umrüsten.
Das funktionierte nicht schlecht, dennoch ist da nicht mit unserem Wohnmobil zu vergleichen.
Ich weiß nicht, ob das heute bei den neueren WoWas anders gelöst wird. Klärt das ab.
Auch eine Solaranlage wäre so möglich, für das alte Ding hätte sich das allerdings bei uns nicht mehr gelohnt.
Ladegerät, LED-Lampen und 12V Steckdosen habe ich noch. Kann gerne im günstigen Paketpreis erworben werden.
Gruß,
M.