Kauf Camaro Bj 99

hallo,

ich suche seit einiger zeit einen zweitwagen. da es ein etwas sportlicheres auto sein sollte, fallen schon viele raus.

habe erst an deutsche hersteller gedacht und mir auch schon einige angesehen. genaugenommen stand ich bis vor 3 tagen kurz vor dem kauf eines clk 320 bj 99.

dann hab ich durch zufall einen camaro 3,8 Bj 99 gesehen, der weniger km runter hat und bei weitem nicht so viel kostet. der camaro hat fast die gleiche ausstattung.

ich hab mich also eigentlich für den camaro entschieden, würde jetzt aber mal wissen wollen (bevor ich den nehme) auf was man bei kauf eines gebreuchtesn camaros achten sollte. motor, getriebe, rost???

die kosten kenn ich bereits. korrigiert mich, falls ich falsch liegen sollte:
- steuer liegt er bei ca. 280 EUR
- vollkasko: 27, haftpflicht: 19
- verbrauch zwischen 10 und 16 l benzin

der wagen macht sonst äußerlich einen sehr guten eindruck - keine kratzer oder beulen. scheiben sind getönt (auch die seitenscheiben), scheinwerfer sind mit schwarzen kappen versehen (denke mal ist verboten???)

danke schon mal im vorraus.

87 Antworten

ROFL 🙂

Hat heute morgen bzw. in der Nacht nur noch ein offenes Auge und eine Hälfte des Gehirns schlief schon.. *FELSENFESTE* Ausrede 🙂

@CamaroZ28

Beim LT1 liegt das Max Drehmoment (440 Nm) bei 2400 U/min an.

Zitat:

Original geschrieben von cuplex


@CamaroZ28

Beim LT1 liegt das Max Drehmoment (440 Nm) bei 2400 U/min an.

Gleiches Drehmoment wie LS1 - bei 2000 Umdrehungen weniger?

"Im Leewe net" (im Leben nicht - wie der Hesse sagt).

Woher stammen diese Zahlen?

Aus nem Pontiac Firebird Prospekt und dem Betriebshandbuch,hab mich allerdings um 20Nm verhauen der LT1 hat 420Nm bei 2400 U/min.

Stefan

Ähnliche Themen

Macht nix - bin immer noch von den Socken - dagegen ist ja der LS1 ne Drehorgel.
Was für ein Schrott - den Motor mal eben in Alu gegossen, dafür das Drehmomentmax 2000 Umdrehungen später. Amerikanische Ingenieure...schnall mal einer, was sie (wenn sie) denken...

Zitat:

Original geschrieben von cuplex


... der LT1 hat 420Nm bei 2400 U/min.

Stefan

Das ist ein Druckfehler, anstelle von 2400 müßten dort ca. 4400 RPM stehen.

Ansonsten hätte der Motor nur 144 PS.

mfg

Ganz interessante Fakten zu diesem Thema (wer es genau wissen will): http://markrm1984.tripod.com/ und http://www.f-body.org/tech/tech.htm#FourthGen

....witzigerweisse scheint das mit den 2.400 u/min zu stimmen. Ist aber in der Tat ein grosser Unterschied.

Ich hab auf Bandit.de auch nochmal nachgeguckt
LT1: Max Drehmoment 325 bei 2400
LS1: Max Drehmoment 335 bei 4400

Das Drehmoment ist da anscheinend in einer anderen Einheit angegeben,das ändert aber nichts an der Tatsache das das Max-Drehmoment beim LT1 sehr früh anliegt und wer mal einen gefahren hat,wird das auch glauben.Dafür kommt danach nicht mehr so viel weil er etwas an Atemnot leidet,und wenn man ihn tuned rutscht das Max Drehmoment auch in höhere Drehzahlbereiche,der LS 1 hat ja auch ne deutlich höhere Leistung.

@Z_28
Und wie du aus den beiden Werten (Max Drehmoment/Drehzahl),die Höchstleistung errechnen willst möchte ich auch mal wissen,die Höchstleistung liegt beim LT1 nämlich bei 5200U/min an und da kommt man auch auf seine 275 PS.

@Z_28
Und wie du aus den beiden Werten (Max Drehmoment/Drehzahl),die Höchstleistung errechnen willst möchte ich auch mal wissen,die Höchstleistung liegt beim LT1 nämlich bei 5200U/min an und da kommt man auch auf seine 275 PS. Stimmt, hast recht.

Weil sich die Leistung aus Drehmoment x Winkelgeschwindigkeit ( ermiitelbar aus Drehzahl) ergibt.

Und ich geh mal davon aus, daß die 95er Corvette LT1 ebenfalls einen LT1 Motor hat,
s.h. hier z.B.

http://www.globalcar.com/datasheet/Chevrolet/1995ChevroletCorvetteLT1.htm

Zitat:

Original geschrieben von cuplex


Ich hab auf Bandit.de auch nochmal nachgeguckt
LT1: Max Drehmoment 325 bei 2400
LS1: Max Drehmoment 335 bei 4400

Das Drehmoment ist da anscheinend in einer anderen Einheit angegeben,das ändert aber nichts an der Tatsache das das Max-Drehmoment beim LT1 sehr früh anliegt und wer mal einen gefahren hat,wird das auch glauben.Dafür kommt danach nicht mehr so viel weil er etwas an Atemnot leidet,und wenn man ihn tuned rutscht das Max Drehmoment auch in höhere Drehzahlbereiche,der LS 1 hat ja auch ne deutlich höhere Leistung.

@Z_28
Und wie du aus den beiden Werten (Max Drehmoment/Drehzahl),die Höchstleistung errechnen willst möchte ich auch mal wissen,die Höchstleistung liegt beim LT1 nämlich bei 5200U/min an und da kommt man auch auf seine 275 PS.

Ich kann mir vorstellen, das das daran liegt, das der LS1 eine Computersteurung mit variablen Kennkurven hat, wobei der der LT1 Computer nur ein paar Kurven für den Klopfsensor hat.

Mir hat das der Meister in unserer Niederlassung mal gesagt, als ich ihn gefragt habe, warum nach mancher cruising Tour der Motor ein bissel schlapp wirkt und wenn man ne ganze Weile geheizt ist, warum er dann bärisch abzieht.. Seine Bemerkung war ein lernender Computer mit variablen Steuerkurven. Sogenannte Kennfeldzündung hinten dran. Das zweite ist, das beim Wechsel vom LT1 auf den LS1 die ganze Firing Geschichte geändert wurde, weil der LT1 auch innerlich zu nervös war. Den Motor auszubalancieren war angeblich schon immer ein Problem. So gesehen sagte ja GM bereits, das der LS1 eine Neuentwicklung war. Wer weiß, was die noch alles geändert haben. Kann ja auch sein, das er wegen der Balanceprobleme ein sehr schweres Flywheel hatte und daher das große Drehmoment schon sehr früh... Hm, ..

Roman,

das Problem, den V8 irgendwie "ruhig" zu kriegen ist schon so alt wie der Motor selbst.
In der Tat könnte man von einem V8 mehr an Laufruhe erwarten...egal.
Warum der LS1 manchmal so "agil" wirkt, liegt (wenn ich falsch liege, möge man mich korrigieren) an der adaptiven Getriebesteuerung. Der Meister meinte mit "lernender Computer" (so laienhaft drückt sich ein Meister bei GM aus - wundert mich gar nicht) sicher die adaptive Getriebesteuerung.
Beim cruisen schaltet der Automat früh und selten kommt man über 2000 U/min...aber wehe, man scheucht ihn auf "3" über eine Landstraße - der anschließende Ampelspurt im nächsten Ort ist eine Offenbarung. Die Gänge werden länger gehalten/höher ausgedreht.

Hm, das kenne ich auch. Aber es währe doch auch möglich, das die Motorenkurven der Kennfeldzündung verschoben werden.

Möglich ist das vielleicht - aber wenn ich mir den (neuzeitlichen) Erfindungsreichtum der amerikanischen Ingenieure ansehe: Nein, wohl eher nicht.

Seitdem in Amiland das Tempolimit eingeführt wurde, gab es keine technologische Marktführerschaft amerikanischer Autohersteller mehr. OK, der Kat stellt eine Ausnahme dar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen