Kat nachrüsten???

VW Derby 86

Hallo,

gibt es eine Möglichkeit einen Polo Typ 86,Bj. 1980.1,1 L. Hubraum 55PS mit einem Kat nachzurüsten.
Ab 2008 ist für Kat lose PKW in Berlin in der Innenstadt Fahrverbot.
Hat jemand eine Idee oder es schon gemacht?
Gruß und Danke
telfast

15 Antworten

Die Hersteller nehmen die Euro1-G-Kat Nachrüstungen derzeit nach und nach vom Markt. Außerdem bringen diese im Regelfall als neue Schadstoffschlüsselnummer nur die "77", und diese ist nach derzeitigem Stand auch vom Fahrverbot betroffen. Allerdings sind die Chancen gut, dass die "Plakettenverordnung" in diesem Punkt noch nachgebessert wird (an die Schadstoffnorm Euro2, welche die grüne Plakette garantieren würde, ist bei dem Auto übrigens nicht bzw. nur mit extremem Aufwand zu denken)

Zur Info, wie so ein Nachrüstsatz aussieht: http://www.kat-versand.de/G-Kat/G-VW/g-vw.html

Wie gesagt, es bleibt abzuwarten, ob so ein Nachrüstsatz mit der Schlüsselnummer 77 für eine freie Fahrt ausreicht.
Außerdem kann es sein, dass der Nachrüstsatz mehr kostet als das Auto wert ist 🙁

Hallo VW-Hawky ,

danke für Deine Informationen.
Bin am überlegen mir einen Polo mit den oben genannten Daten zukaufen.
Sehe die Abgasdebatte aber als größtes Hindernis für mein Vorhaben.
Gruß
telfast

hoi hoi... hat jemand ne ahnung obs für den 3F motor nen upgrade kat von euro 1 auf euro 2 gibt?? also orginaler kat raus upgrade kat kat rein und schon hat man euro 2

ich dahcte zuerst an nen minikat... aber da bekomm ich probleme weil ich ne 63,5mm anlage drunter hab...

der minikat muß nämlich an der vom hersteller vorgesehehn stelle montiert werden... und da bring ich den minikat mit 42mm leider net rein... und da was mit reduzierungen basteln da hab ich net unbedingt lust drauf

falls einer was weiß bitte ne PN an mich

ja das für den 3f würde mich auch interessieren, von dem minikat habe ich schon gehört

Ähnliche Themen

moin schließ meine Frage mal hier an:

ich habe noch ein Hosenrohr von einem HZ Motor mit U-Kat. siehe Bilder:

wenn ich den jetzt abtrenn und hinter meinem Kat im AAU ein-transplantiere, bring ich Ihn damit auf ne bessere Steuerklasse ? und was ist dann mit gegendruck ?

und mal reingeschaut... scheint so ne aufgerollte "matte" zu sein !?

Die Idee, zwei Kats hintereinander zu verbauen, ist schon kreativ 😉
Aber solche Sachen "Marke Eigenbau" werden (zumindest ohne sehr teure Abgasgutachten) nicht anerkannt.

Deshalb bleibt nur der Weg, die kommerziellen Nachrüstlösungen mit ABE (sofern für das eigene Auto verfügbar, die Hersteller beschränken sich auf die gängigen Modelle) zu verwenden. Also wenn das Auto einen G-Kat ab Werk hat: Kaltlaufregler oder "Minikat". Damit wird die Euro2-Norm erreicht.

für den NZ gibts nen austauschkat mit dem man euro 2 schafft.... das wäre die lösung für meinen 3F mit gruppe A anlage

und der NZ hatte ab werk den selben kat drunter wie der 3F... nur leider wird in dem gutachten zu dem NZ kat kein 3F drinstehen...

wie gesagt ich dachte an nen minikat, aber dazu müsste ich meine gruppe A anlage vor dem minikat auf 42mm reduzieren und dannach wieder auf 63,5mm aufweiten... des sieht erstens doof aus und zweitens ist des vllt net grad förderlich für den abgasstrom... die einzige möglichlkeit wäre noch ein serienmitteltopf und nur nen gruppe A endtopf oder eben nen andern endtop in serienmaßen

Zitat:

Original geschrieben von VW-Hawky


Die Idee, zwei Kats hintereinander zu verbauen, ist schon kreativ 😉

na die Idee ist ja quasi nicht von mir... diese Minikat´s sind doch auch nix anderes !? ein zweiter kleiner Kat hinter dem ersten, originalen da ist meiner sogar noch weit größer als dieser Minikat was oberfläche und damit wirkung angeht !

meine Frage ist ob ich ´n denkfehler hab !?

Die Idee ist grundsätzlich schon richtig, aber ohne ABE oder eine (kaum bezahlbare) Einzelabnahme geht es nicht.

Aber größer ist nicht immer besser:
Der Minikat kommt schneller auf die zur Schadstoffumwandlung nötigen Temperaturen als der weitaus größere Hauptkat.

Das Problem ist ja, dass der Hauptkat nach einem Kaltstart relativ lange braucht, um auf Temperatur zu kommen. In dieser Aufwärmphase ist der Hauptkat nur wenig wirksam und entsprechend ist der Schadstoffausstoß hoch.

so es ist sonntag vormittag meine frau iss arbeiten und mir war langweilig...

hab nen KAT gefunden mit dem man wohl von Euro 1 auf euro 2 kommt der laut den VW vergleichsnummer die da dabei stehen zu meinem 3F motor passt

Link zum kat

ist n Eberspächer KAT und den hab ich bis jetzt nur bei dem anbieter gefunden... laut Vergleichsnummer passt der an den NZ, 3F, AAU und AAV

jetzt hab ich das nächste problem... meine karosse ist baujahr 89 und der motor wurde von nem auto zwischen 90 und 94 nachgerüstet... da steht aber dabei das der kat nur von Fgst.Nr. 80-L-050 776, bis Fgst.Nr. 80-R-150 000, passt... sind fahrgestellnummern von 90 - 94

würde ich den kat trotzdem eingetragen bekommen?? weil der motor wurde ja nachweißlich erst ab 90 verbaut und später nachgerüstet oder könnte es da probleme geben?? brauch ich da n speziellen nachweiß das der motor wirklich erst ab 90 verbaut wurde??

am besten die Fahrgestellnummer (Brief) von dem Motorspender besorgen und vorzeigen...

weiß grad mal einer den Auspuffdurchmesser (aussen) von nem Normalen AAU 45 PS ???

also der Rohrdurchmesser...

ich werd weich... bei Ebay gibts ja Minikat´s, für Polos mit AAU mit 45,5mm innendurchmesser und welche für´n PY mit 42,5mm Durchmesser... ist da nicht was Falsch ???

hab nur keinen Bock nachher das rumschweißen zu müssen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen