Kat kaputt..trotzdem gefahren => ganz böse, oder?!
Hilfe Hilfe
ich war gestern ganz böse zu meinem 1,4 Fun
es rasselt schon seit ca 2 Wochen der Kat..wenn die Keramikteilchen herausbrechen. Man gab mir den Rat es bald machen zu lassen, könne aber noch etwas [ca 2 Monate]fahren. In den 2 Wochen waren das 1500km, jedoch Langstrecke (CH-D) davon die letzten 650 km gestern. Den Leistungsverlust habe ich erst gestern deutlichst gemerkt, erst nur 130 max..dann mit max80 in die CH getuckert, Berge waren tödlich..habe ich regelrecht vergewaltigt ihn dort hochzujagen. Nun klingt der Motor/ Fahrgeräusch dementsprechend! ALSO Kat muss gemacht werden, aber kann es sein, dass noch andere Teile gelitten haben? Bei dem leidenden Geräuschen, die er macht..Rasseln, Röcheln.. habe ich ihn "umgebracht"..bitte nicht
18 Antworten
Richtig lesen.🙂 Es geht darum, den Keramik-Zylinder des XR3i-Kats in das Gehäuse des 1.4er Kats einzupflanzen.
Jo , hab ich schon verstanden , ändert an meiner Aussage trotzdem nichts , das die Sache auch gesundheitsschädlich sein kann muß ich ja nicht extra erwähnen ?! Wenn die Ummantelung vom Katkörper beschädigt(rappeln) ist , kann man sich jegliche Wiederbelebung sparen !
wie jetzt - keramik in schalldämpfer verteilt usw.?
wenn die leistung plötzlich fehlt, hat sich nur irgendein größerer keramiksplitter - oder wie bei mir der halbe keramikkörper - quer gestellt und blockiert so den auslaß des katalysators. ich habe das ding damals in einem anfall von tobsucht leergeprügelt und hatte dann erst richtig spaß mit dem alten 105-ps-motor. dumm ist nur, daß das schwer verboten ist, und zwar nicht wegen den schlechteren abgaswerten, sondern wegen den höheren zu zahlenden steuern, die schlechtere abgaswerte mit sich bringen würden. also hinterzieht man damit dem staat steuern - und das ist fast noch schlimmer, als jemanden zu ermorden.
übrigens gibt es ja noch diese tollen metall-katalysatoren, welche als trägermaterial keine keramik mehr verwenden, und die somit auch nicht mehr zerbröseln können. zerbröselnde keramik-kats sind übrigens ne kränkheit bei ford. die dinger machen vielen leuten ärger. bei meiner kleinen französischen rennsemmel für den winter habe ich nach über 300 000km immernoch den (kompletten) original-kat unterm auto zu hängen.
also nochmal kurzfassung:
- kat leerräumen
- gas weg, wenn das grüne gesindel in der nähe ist
- VOR dem nächsten tüv nen neuen kat einbauen (lassen).
... und klemmt euch diese umbauerei - bei ebay gibt´s dann doch auch ab und an mal nen intakten kat für wenig geld.
Bei meiner französischen Rennsemmel hat der Kat nichtmal 100tkm gehalten und meine Kolben waren auch nicht gerade langlebig , bei Ford noch keinen Kolben getötet , will sagen , ist kein Fordproblem , das passiert bei vielen !