Karosse
Hi,
Die verwinkelten und schlecht zu erreichenden Hohlräume meiner Karosse unter der Windschutzscheibe sind total verostet.
Ist es am besten Mike Sanders; Unterbodenschutz; Rostschutzfarbe oder Rostumwandler zu verwenden?, um den Rost einhalt zu gebieten?
Hab so meine bedenken, das Mike Sanders auf wirklich stark verosteten Oberflächen hält
29 Antworten
Ich werde die Hohlräume mit Mike Sanders meterweise zurotzen.
Dann noch HT-Holmraumschutz rein und Fluid-Film. (Hab von allen dreien noch genug davon übrig)
Was haltet ihr davon?
Nach Bild drei zu urteilen kommst Du
mim Sandstrahlen auch nicht komplett in die Wasserabführleitung.
Ich würde mit der Holraumpistole Fertan reinblasen und dann Wachs hinterher.
Aber das ist immer gefuddelt.
Da schließe ich mich Buick 58 an.
Gruß
Gedönsrat
jo. so ei prob hab ich auch an einem chevy van. der ist hinten komplett vergammelt. ein bekannter von mir hat mal nen t1 vw bus zum strahlen geschleppt der sah genau so aus, da hat der typ das sandstrahlen nicht empfohlen, da er meinte er schießt auf so ne stellen löcher rein. und da jetzt was drüber schmieren dann fällt das nächstes jahr auseinander. ich bin zur zeit auch am ende mit meinem wissen denke schon über ne schlachtung nach.
Tja, ihr habt alle wenigstens die Möglichkeit in einer Halle die Teile auseinander zu nehmen -
das habe ich noch nicht mal, also muss Hohlraumversiegelung und Rostumwandler reichen...
Seid also froh, dass ihr wenigstens ran kommt 🙄
Ähnliche Themen
halle ist gut. hab nen wagenheber eine dicke jacke und ein schweißgerät. und ran kommen tu ich auch nicht. also die besten voraussetzungen
Zitat:
Original geschrieben von passiart
da hat der typ das sandstrahlen nicht empfohlen, da er meinte er schießt auf so ne stellen löcher rein.
Also wenn er sein Handwerk versteht,wird er keine Löcher "reinschießen".Meine Innenkotflügel sahen ähnlich aus,mit Korund gestrahlt (abgenutztes Strahlmittel) und siehe da,keine Löcher drin. Oft ist es natürlich mehr Arbeit auch in diese Hohlräume "vorzustoßen",dass muss er halt vor Ort entscheiden.Sollte meine karosse vom Strahlen wieder da sein,stelle ich mal Bilder ein...und bei mir sah es weitaus schlimmer aus.
okay kann ich nicht viel zu sagen außer die behauptung von dem fach betrieb. kollege hat die kiste dann so wieder geholt. bei meinem van ist es so das ich über solche rost stellen mit der flex und schleifscheibe also keine trennscheibe rüber gegangen bin und schon war ein loch drin. anschließend mal auf ner anderen stelle drahtbürsten aufsatz für bohrmaschine gleiches ergebnis. und wenn ich mir jetzt vorstelle der hammert sein sandstrahl zeug drauf muß das doch das gleiche sein oder?
...also reden wir hier von "fast Durchrostungen" oder was meinst du ?
na das eine foto ist doch kurz davor oder nicht so sah meine ecke beim van auch aus und die war dann durch da hilft ja kein sandstrahlen mehr
Hab mir Fertan gekauft, fange am Wochenende an, die Hohlräume auszurotzen.
Hoffentlich reicht 1Liter von dem Zeugs.
Bin mal gespannt, was die Rostschuppen austuen
Ist es zwingend erforderlich, die Hohlräume nach der Behandlug mit Wasser auszuspülen, wenn ich dannach Mike Sanders rein rotze?
Hat jemand mal erfahrung mit epoxy Brunox gemacht?, sind solche Orangen Spraydosen.
Soll angeblich auch ein guter Rostumwandler und eine Grundierung sein.
Ich werde wohl doch nicht Fertan nehmen.
Ich nehme Brunox expoxy oder wie das heißt, dannach noch Mike Sanders rein und fertig., oder?
...womit du das "überjauchst" ist doch eh egal und wenn du das mit Kunstharz ausgießt,irgendwann wird´s dich eh einholen...je nachdem,wie lange du ihn fahren möchtest. Ich will mich ja nicht so weit aus dem Fenster lehnen,aber wenn ich mit 350 € im Monat klar kommen muss,überlege ich mir dann nicht vorher ob ich die Karre komplett auseinanderreiße ?
Bei all den chemischen Zeugs sollte man jetzt nicht vergessen das die bei den derzeitigen Außentemperaturen nahezu unwirksam sind. Da brauchts ne schöne mollige Garage für.
Ansonsten sehe ich das wie Sebastian. Den Chemokram nehm ich nur um den Rost restlos aus den Poren zu entfernen. Ansonsten mechanisch entrosten. Und wenn dann von der anderen Seite das Licht durchscheint muß eben der ganze Faul rausgeschnitten werden. Das drübergematsche hat keinen Wert, da muß man immer wieder ran und irgendwann sind dann Löcher drin........
Ebenso musste ich erst lernen das die Grundierungen zu 80% das Ergebnis bestimmen. Und gutes Material bekommt man nicht in der Bucht und auch nicht im Baumarkt. Sicher tuts mir auch weh wenn ich ein kleines Päckchen vom Korrosionschutz Depot bekomme und mich frage was daran 100 Euro kostet. Aber spätestens wenn ich im nächsten Jahr nicht wieder an der gleichen Stelle entrosten muß, werde ich glücklich lächelnd den Schmerz vergessen haben.
Zitat:
Original geschrieben von astrodriver
Sicher tuts mir auch weh wenn ich ein kleines Päckchen vom Korrosionschutz Depot bekomme und mich frage was daran 100 Euro kostet.
Nur mal so als Beispiel...Grundierung und Lack nur für meinen Rahmen haben ungefähr 250 € gekostet.Hatte schon POR 15 hier stehen und wollte das eigentlich nehmen...aber Dank eines Forummembers 😁 habe ich das ganze nochmal überdacht.
Jetzt hat er 2 Schichten Zinga als Basis bekommen und als Endlack kommt Brantho Korrux 3 in 1 drauf.
Ruf mal im Korrosionsschutz Depot an und sprich mit Herrn Schucht aber egal was du machst,erwarte keine Wunder von irgendwelchen Mitteln.
Andere Möglichkeit,mach nen paar vernünftige Aufnahmen und stell nen Angebot bei my hammer rein,was das Strahlen angeht.
Also wie bereits mehrmals in anderen Threads betont, unser Hohlraumwachs hat gradmal um die 10€ pro Liter gekostet und es ist wirklich gutes Zeug, wird u.A. von Karosseriebauen nach dem Schweißen an Unfallwagen usw eingesetzt. Kriegt man bei Wessels + Müller wenn man dort ein Konto hat. Kann ich dir nur empfehlen, da ich ebenfalls einen schmalen Geldbeutel habe 🙂 Das Zeug lässt sich auch gut verarbeiten, da es nicht aufgewärmt werden muss. Man braucht nur einen Kompressor. Wenn du Interesse hast such ich den Namen mal raus.
Das mit dem Sandstrahlen habe ich aber auch schonmal gehört. Hier in der Gegend sitzt ein Lackierer der meinem bekannten seinen stang nicht strahlen wollte, da er keine Garantie für die Unversehrtheit übernehmen konnte.
MfG