Karosse sandstrahlen
Hallo
Ich bin jetzt auch ein glücklicher Besitzer eines 3.0 cs, der natürlich nicht im besten Zustand ist. Narürlich gibt es nur eine Lösung, restaurieren, aber nur mit Schleifen... kriege ich nicht den ganzen Rost weg (vorallem in den Ritzen... Ich denke die Karosse sandzustrahlen wäre die beste Lösung. Aber wo kann man das machen lassen ???? Kennt einer eine gute Adresse! Ich wohnen in Süddeutschland an der Schweizer Grenze.
26 Antworten
Hallo!
Hast du mal versucht, eine nur grob mechanisch entrostete und dann mit Phosphorsäure behandelte Stelle hinterher abzuschleifen, um zu sehen, ob unter der schwarzen Schicht noch Rost übrig blieb? Das würde mich mal brennend interessieren, ob sich die Säure wirklich bis zum gesunden Metall durchfrisst. Außerdem bleiben auch beim Abschleifen meist noch kleine bis kleinste Rostnarben übrig, mit denen sich die Säure beschäftigen könnte.
Gruß autosklave
Ja, hab ich. Gefunden hab ich nix, die Säure ging durch bis auf´s Blech. Sowas kann passieren, wenn die Säure zu schwach ist. Wenn Du nicht sicher bist, ob es reicht, dann geh nach etwa einer Stunde nochmal mit der Säure drüber, die Stelle sollte aber noch feucht von der ersten Behandlung sein.
Natürlich kann man den Rost vorher abschleifen und dann sicherheitshalber nochmal mit Phosphorsäure drüber gehen. Nur legst Du beim Abschleifen immer irgendwo blankes Blech frei, auf das die Säure nicht reagieren kann (die geht nur auf Eisen-Oxid-Verbindungen los). Somit hast Du dann, wenn Du diese Stellen nicht sofort grundierst, wieder einen potienzellen Ansatzpunkt für neuen Rost. Da die Säure aber etwa einen Tag zum Arbeiten braucht, hat der Rost diesen einen Tag bereits wieder eine Chance. Wenn Du so "tolles" italienisches Blech hast, wie mein FIAT (siehe unten), dann weißt Du, was der Spruch bedeutet, "der rostet bereits im Prospekt". Dann werde ich mich hüten, dem Rost wieder eine Möglichkeit zum Arbeiten zu geben. Zudem erwähnte ich weiter oben ja bereits, daß die Säure kein Allheilmittel ist, sie reagiert nicht auf jeden Rost. Am besten an einer weniger wichtigen Stelle vorher ausprobieren, bevor Du richtig loslegst.
Und das folgende nur vorsichtshalber: Ich verspreche hier nix, ich berichte nur aus eigener Erfahrung, die waren bisher aber durchweg positiv.
Gruß, Erik.
Ähnliche Themen
Das ist zwar eine Säure, aber sie bleibt auch nicht ewig flüssig. Das Wasser verdunstet und der aktive Teil der Säure reagiert mit dem Metall bis nichts reaktives mehr da ist. Phosphorsäure hinterläßt keinen "Rost".
Ich dachte das eine Phosphatierung danach kommt, der Anbieter schreibt davon aber nichts, statt dessen kommt ein kurzfristiger Korrosionsschutz drauf. Macht auch Sinn da der spätere Lackaufbau individuell ist.
Ganz egal ob Säure oder Wasser in die Hohlräume jetzt oder später gerät. Eine Konservierung spätestens durch Konservierungswachs ist Pflicht.
Meine nächste Karosse strahle ich keinesfalls mehr, schon gar nicht mehr selber. Eine Tauchbadentlackung werde ich vorziehen.
Phosphorsäure bildet keinen Rost, aber verschiedene Phosphate in Verbindung mit Eisen oder Rost.
Wenn die werkseitige Phosphatierung auf rostfreien Blechen tatsächlich vor Rost schützen würde, bräuchten wir nach 8 Jahren oder wenigen mehr, keine Löcher mehr zu zuschweissen.
Nur weil Phosphat in Kläranlagen zur Ausflockung von Eisen verwand wird, die Säure Eisen III zu Eisen II reduziert, muss man nicht glauben, das sie vor Rost schützt. Denn, das Eisen liegt als Eisen II und nicht elementar an der Oberfläche vor, sodass das Blech unter 0,77V steht und nach und nach in Eisen II und später zu Eisen III verwandelt wird.
Den nötigen Sauerstoff und nötiges Wasser liefern bspw. Epoxidharze
Ich benutze gerade dieses Zeugs für meine Restauration: http://www.ebay.de/.../261349490531?...
Das "haut" schon ne Menge weg und nach dem Wegwischen mit Wasser gleich ne gute Grundierung drauf.
Mein Schweißer war von der Methode begeistert!
apropos, habe mir gleich ein Entrosterbad mit dem Zeug angelegt (Plastikwanne mit Deckel), da kommen alle Kleinteile rein - das kann da lange liegen und der Effekt ist super! Kein mühseliges putzen von Kleinteilen (Schanieren, Schrauben, Auflagebleche etc.) mit ner Drahtbürste. Auch kann man das Bad lange benutzen....
Zitat:
Original geschrieben von Handschweiß
Was macht denn diese Säure in den Ritzen und Falzen, wo sie nie wieder rauskommt?
Rosten, kannst die Karre dann nochmal zerlegen, Sandstrahlen und von vorne restaurieren.
Gibts ja genug Fälle von in den einschlägigen Sandstrahlbetrieben zu sehen...
Zitat:
@Mark-86 schrieb am 8. April 2014 um 16:13:35 Uhr:
Rosten, kannst die Karre dann nochmal zerlegen, Sandstrahlen und von vorne restaurieren.Zitat:
Original geschrieben von Handschweiß
Was macht denn diese Säure in den Ritzen und Falzen, wo sie nie wieder rauskommt?
Gibts ja genug Fälle von in den einschlägigen Sandstrahlbetrieben zu sehen...
Kann ich nicht bestätigen. In Puncto Rost ist, so denke ich, mein FIAT immer noch ungeschlagener Meister und an meinen Falzen und Ritzen rostet nix. Sandstrahlbetriebe habe ich auch schon ein oder zwei besucht aber nirgends ist mir so etwas berichtet worden. Im Gegenzug berichten mir Galvanisierbetriebe wiederum, daß diese Methode in Industriebetrieben bekannt sei und vielfach auch angewendet werde.
Aber ich sag´s nochmal: Ich berichte hier von eigenen Erfahrungen und verspreche nix, was ich nicht halten kann.
Gruß, Erik.