kann sowas klingen ??
hier mal ne zeichnung von meinem kumpell
der sowas vor hat
46 Antworten
Naja, in dem Fall würde ich das ventilierte Volumen aber gleich zu einem nichts verkommen lassen, also grad mal 2L oder so - was halt minimum geht.
Dann liegt der peak viel viel höher, und gut is, dann tuts auch ein 12dB filter.
So einen Quasi-Bandpass hat auch jeder der ne geschlossene oder BR Kiste durch den Schisack spielen lässt und den dort relativ dicht ankoppelt...
BÄR
Ich sollte mal noch sagen das dieses was weis ich eine höhe von 27cm nicht übertreffen darf angaben jetzt mal ohne ersatzradmulde
irgenwie raucht mir nur noch der kopf wegen dem mist aber wunsch ist wunsch ich versuch halt nur dann das best möglich drauß zu machen selbst würde ich so ein schwachsin mir eigentlich nie einfallen lassen aber egal ich werde mal schauen und das mal alles bissi durch rechnen und euch mal die richtigen masse geben vieleicht kann mir ja dann jemand weiter helfen und ihr konnt mir doch dann auch besser sagen was zu machen ist
Eia, hab mir die Zeichnung nochmal angesehen - das wird net wie ein Bandpass tun, das wird wie ein mini-Horn tun. Und da es eben viel zu klein ist, wird es den Frequenzgang im Bassbereich kaum stören. Bloss den im Mittel/Hochtonbereich, aber da sollen die Bässe ja eh net spielen. Nen guten ehrlichen 12dB/Okt filter und ich sehe kein grosses Problem. Vielleicht kannst du die Öffnungen für den Sub noch etwas "Trötenförmig" machen, also so quasi so:
Code:
__ ______
\ __ /
\ __| |__ /
\ / woofer \ /
_____\_############_/________
_____________________________
Dadurch sollten Resonanzen nochmal stark gedämpft werden. Ahja, wenn der Abstand zwischen den oberen 2 Platten mal effektiv 15cm oder so ist, dann wäre der erste Peak irgendwo bei 1kHz zu erwarten wenn ich mich nicht irre (lambda/2 -- oder muss es lambda/4 sein??? - dann wären es 500Hz...).
Da sollte ein 12dB Filter aber schon ~36dB Dämpfung machen - also wenn der Peak nicht gigantisch ausfällt dann sollte das egal sein. Und du kannst da so Noppenschaumstoff und/oder Schafwolle draufmachen um das ganze noch weiter zu bedämpfen. Irgendwas mittelschweres, weiches, flauschiges halt 🙂
BÄR
Hallo bär
schau mal habe ne neue zeichnung gemcht mit ein paar daten wenn dir noch welche fehlen dann sag mir mal bescheid dann werde ich die noch nach tragen
mfg blacky
Ähnliche Themen
die 7,5cm sind halt etwas wenig...
mehr geht einfach nicht zuvor waren eigentlich nur 5cm gedacht das wir auf die höhe kommen
was meinst was sollte ich minimum haben statt den 7,5 cm???
und sonst was sagst zum rest der Konstruktion mit den massen Und vom volumen her
Und woofer sollen es mal 2 30er werden welche noch kein plan
Hi ich habe mal bissi gerechnet und habe diese volumen raus bekommen
27,28L in dem bereich wo der woofer drin ist
40,32L + 40L Ersatzrad mulde wo der Sub rein spielt kann man da was mit anfangen soweit
denke ich mal ist das doch genug volumen was mir zu verfügung steht
ich würde den abstand min 10 eher sogar 15 cm wählen. einfach um reflektionen von der bodenplatte zu vermeiden. das was bär da geschrieben hat, ist genau das was ich auch gemeint habe. ich würde den ausschnitt um den ls deutlich größer als den reinen umfang des sub machen und die obere platte unterhalb der woofer enden lassen. damit verschieben/vermindern sich reflektionen weit in den oberen frq bereich.
in etwa so:
ich meine so 😁
Naja, das ganze ist so oder so net ideal wenn es net höher als 27cm werden darf, und die Woofer unbedingt upside-down verbaut werden sollen. Die einfachste Möglichkeit wäre wohl die Woofer normal rum einzubauen. Also oben plexi, dann vielleicht direkt ne MDF Platte drunter, und da die Woofer von unten drangeschraubt. Dann haste viel mehr Platz da die sinnlose Zwischenkammer entfällt und die Woofer so unten viel mehr Platz haben zu spielen. Quasi.
BÄR
soo, jetzt muss ich zum schluss nochmal ganz doof fragen 😉
man sieht das ding immer nur von der seite auf den zeichnungen
also links und rechts siehts trichterförmig aus, das hab ich jetzt auch begriffen
aber wie siehts vorne und hinten aus? geht da auch was hoch oder is da offen?
also du hast oben nen runden ausschnitt? wie passt du das an? baust du dir nen trichter drunter mit gfk oder was? vermute eher da kommen irgend welche platten hoch, die oben aber sicher nicht rundrum bündig zum loch sind oder wie wo was?
Vorne und hinten ist auch zu
ob ich das jetzt mit platten mache oder mit gfk den trichter weis ich nicht kommt drauf an was besser ist
tja wenn du platten nimmst, die nur an 4 punkten der öffnung bündig sind und sonst dahinter verschwinden, dann würde ich sagen ists schon ein bandpass
Nönö. Des is ein Front-Loaded-Horn soweit ich das verstehe. Also das was da auch den Zeichnungen zu sehen ist zumindest. Hinten ne Kammer, vorne der Trichter -- olles do, Bod und Klo, nur die Fliesen sind beschissen...
Da der Horntrichter aber minimal klein ist wird er keine grosse Wirkung haben, daher denke ich kann man den vernachlässigen und das ganze als geschlossene Kiste betrachten. Das einzige was mir Sorgen macht ist die Gehäuseform der geschlossenen Kammer - die ist halt etwas "flachgedrückt".
BÄR