Kann mir hier denn keiner helfen!?!?!?
Habe Anfang November hier schon mal angefragt, habe bei meinem E230 T W210 Bj97 Probleme beim Automatikgetriebe! Gibt es dafür irgendwie nen Wartungsplan oder ähnliches?????
Beim fahren Schaltet er ohne Probleme aber wenn ich von Parken auf vorwärts oder rückwerts stelle braucht er etwas um los zu fahren!
Was kann ich da tun Bitte um Hilfe.
MFG Andreas410
Beste Antwort im Thema
Hallo Andreas410 und Mitleser,
leider kann ich Dir praktisch auch nicht wirklich helfen.
Vom Vorbesitzer habe ich das Buch "So wird's gemacht" übernommnen. Dort steht zum
Thema "Ölstand im automatischen Getriebe prüfen" folgendes:
Der Ölstand im ATG muss normalerweiser nur nach dem Ölwechsel oder beim Verdacht
auf Undichtigkeiten geprüft werden. Modelle mit V8-Motoren und alle Modell seit etwa
6/96 haben die 5-Gang-Automatik mit der Bezeichnung 722.6. Das Getriebeöl muss bei
diesem Getriebe nicht mehr im Rahmen der Wartung gewechselt werden. Die Verschluss-
kappe des Öleinfullrohrs ist mit einer Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert.
Das ATF-Einfüllrohr befindet sich im Motorraum, hier wird der Ölstand durch einen Peilstab
geprüft.
Der Ölstand kann bei kaltem (25-30 Grad) und betriebswarmen Getriebe (80 Grad) geprüft werden.
Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.
Motor im Leerlauf ca. 1-2 Minuten laufen lassen.
Wählhebel in Stellung "P" legen, Feststellbremse anziehen.
Motor während der Prüfung laufen lassen.
Bei zu niedrigem Ölstand wird von der Ölpumpe deutlich hörbar Luft angesaugt. Das Öl
schäumt dadurch auf und kann bei der Ölstandsprüfung einem falschen Ergebnis führen.
In diesem Fall Motor abstellen, nach ca. 2 Minuten Öl nachfüllen und anschließend Ölstand
nochmals bei laufendem Motor prüfen.
Bei Getriebe 722.6 (der Vorgängertyp hat die Bezeichnung 722.5):
Vom Öleinfüllrohr an der Stirnwand die Verschlusskappe abnehmen. Dazu Sicherungsplatte
an der Verschlusskappe mit einem Schraubendreher abhebeln, die Sicherungsplatte muß
abbrechen. Verschlusskappe abnehmen und das in der Verschlusskappe verbliebende Teil
der der abgebrochenen Sicherungsplatte nach unten herausdrücken. Anstelle der
Verschlusskappe einen Ölmessstab (Ersatzteil) einsetzen.
}>BEIM GETRIEBE 722.6 KANNST DU ALSO OHNE MESSSTAB, den jede Mercedes-Werkstatt als Werkzeug hat, DEN ÖLSTAND IM ATG NICHT SELBER PRÜFEN{<
Sicherungsstift (722.5) seitlich wegdrücken, beide Teile entfernen und Verschlusshebel öffnen
Ölmessstab (722.5) herausziehen.
Messstab mit faserfreiem Tuch, am besten aus Leder, abwischen und mit geöffnetem
Verschluss bis zum Anschlag einstecken.
Messstab herausziehen und Ölstand ablesen.
Der Flüssigkeitsstand muss zwischen der min. und max. Markierung des entsprechenden
Temperaturbereichs liegen. Kalt 722.5 = +30 Grad, 722.6 = +25 Grad gilt der Temperaturbereich
"30", bei betriebswarmen Getriebe gilt der Temperaturbereich "80" auf dem Peilstab.
Beim Getriebe 722.6 kann die Werkstatt die Öltemperatur mit einem Diagnosegerät abrufen.
Gegebenenfalls AFT (Automatik Transmission Fluid) am Rohr des Ölmessstabs über ein
feinmaschiges Sieb mit einem sauberen Trichter einfüllen.
Nicht zuviel Öl einfüllen. Zuviel Öl kann Störungen in der Automatik hervorrufen. In jedem Fall
muss zuviel eingefülltes Öl wieder abgelassen werden.
Es dürfen nur freigegebebe AFT-Öle (Betriebsanleitung) verwendet werden.
Ohne ATF.Füllung im Drehmomentwandler und im automatischen Getriebe darf weder der Motor
laufen noch darf der Wagen abgeschleppt werden.
Bei Leerlaufdrehzahl die Fussbremse betätigen und sämtliche Wahlhebelstellungen langsam
durchschalten. Anschließend Ölstand nochmals kontrollieren.
722.5: Messstab bis zum Anschlag einstecken und mit Verschlusshebel verriegeln.
Sicherungsstift einrasten.
722.6: Messstab aus Öleinfüllrohr entfernen, Verschlusskappe aufsetzen.
Neuen Sicherungsstift (VORHER BESORGEN) in Verschlusskappe eindrücken, bis er einrastet.
Textende aus dem Buch. Viel Erfolg. Bei Bedarf schreibe ich Dir den ATG-Öl-Wechsel
auch noch auf. Der vorgegebene Textbereich für eine Mitteilung hier im Forum ist erschöpft.
Schöne Grüsse aus dem Bergischen Land.Walter
18 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von jloethe
Ich würde den Spühlvorgang vom aussehen des autom Öls und vom zustand Dünn Dick klebrig und vor allem vom Geruch abhängig machen. Termisch überbelastete Öle stinken erbärmlich wenn ich michZitat:
Original geschrieben von 4matic Guenni
Hallo.
den Ölstand kannst du vermutlich sowieso nicht selber messen, da der Peilstab eingespart wurde!
Bei dem Bj. ist noch eine Ablasschraube am Wandler, spülen also nicht absolut zwingend nötig (bei manchen gibt es keine Ablasschraube mehr am Wandler, da muß man spülen um das alte Öl dort "raus zu bekommen"😉, aber auch nicht Sinnfrei besonders bei der Laufleistung.Überprüft werden sollte auch der Zentralstecker am Automatikgetriebe u. falls er undicht ist (vermutlich), auch das Automatikgetriebesteuergerät auf ein gedrungenes Öl hinüber prüfen.
MfG Günter
richtig erinnere oder liege ich da falsch? Jol.
Vielen Dank das werde ich tun! Ja das stimmt sie stinken sehr! Ist ja HY Öl was da drinn ist!
Hallo Andreas410 und Mitleser,
leider kann ich Dir praktisch auch nicht wirklich helfen.
Vom Vorbesitzer habe ich das Buch "So wird's gemacht" übernommnen. Dort steht zum
Thema "Ölstand im automatischen Getriebe prüfen" folgendes:
Der Ölstand im ATG muss normalerweiser nur nach dem Ölwechsel oder beim Verdacht
auf Undichtigkeiten geprüft werden. Modelle mit V8-Motoren und alle Modell seit etwa
6/96 haben die 5-Gang-Automatik mit der Bezeichnung 722.6. Das Getriebeöl muss bei
diesem Getriebe nicht mehr im Rahmen der Wartung gewechselt werden. Die Verschluss-
kappe des Öleinfullrohrs ist mit einer Sicherung gegen unbeabsichtigtes Öffnen gesichert.
Das ATF-Einfüllrohr befindet sich im Motorraum, hier wird der Ölstand durch einen Peilstab
geprüft.
Der Ölstand kann bei kaltem (25-30 Grad) und betriebswarmen Getriebe (80 Grad) geprüft werden.
Fahrzeug auf ebener Fläche abstellen.
Motor im Leerlauf ca. 1-2 Minuten laufen lassen.
Wählhebel in Stellung "P" legen, Feststellbremse anziehen.
Motor während der Prüfung laufen lassen.
Bei zu niedrigem Ölstand wird von der Ölpumpe deutlich hörbar Luft angesaugt. Das Öl
schäumt dadurch auf und kann bei der Ölstandsprüfung einem falschen Ergebnis führen.
In diesem Fall Motor abstellen, nach ca. 2 Minuten Öl nachfüllen und anschließend Ölstand
nochmals bei laufendem Motor prüfen.
Bei Getriebe 722.6 (der Vorgängertyp hat die Bezeichnung 722.5):
Vom Öleinfüllrohr an der Stirnwand die Verschlusskappe abnehmen. Dazu Sicherungsplatte
an der Verschlusskappe mit einem Schraubendreher abhebeln, die Sicherungsplatte muß
abbrechen. Verschlusskappe abnehmen und das in der Verschlusskappe verbliebende Teil
der der abgebrochenen Sicherungsplatte nach unten herausdrücken. Anstelle der
Verschlusskappe einen Ölmessstab (Ersatzteil) einsetzen.
}>BEIM GETRIEBE 722.6 KANNST DU ALSO OHNE MESSSTAB, den jede Mercedes-Werkstatt als Werkzeug hat, DEN ÖLSTAND IM ATG NICHT SELBER PRÜFEN{<
Sicherungsstift (722.5) seitlich wegdrücken, beide Teile entfernen und Verschlusshebel öffnen
Ölmessstab (722.5) herausziehen.
Messstab mit faserfreiem Tuch, am besten aus Leder, abwischen und mit geöffnetem
Verschluss bis zum Anschlag einstecken.
Messstab herausziehen und Ölstand ablesen.
Der Flüssigkeitsstand muss zwischen der min. und max. Markierung des entsprechenden
Temperaturbereichs liegen. Kalt 722.5 = +30 Grad, 722.6 = +25 Grad gilt der Temperaturbereich
"30", bei betriebswarmen Getriebe gilt der Temperaturbereich "80" auf dem Peilstab.
Beim Getriebe 722.6 kann die Werkstatt die Öltemperatur mit einem Diagnosegerät abrufen.
Gegebenenfalls AFT (Automatik Transmission Fluid) am Rohr des Ölmessstabs über ein
feinmaschiges Sieb mit einem sauberen Trichter einfüllen.
Nicht zuviel Öl einfüllen. Zuviel Öl kann Störungen in der Automatik hervorrufen. In jedem Fall
muss zuviel eingefülltes Öl wieder abgelassen werden.
Es dürfen nur freigegebebe AFT-Öle (Betriebsanleitung) verwendet werden.
Ohne ATF.Füllung im Drehmomentwandler und im automatischen Getriebe darf weder der Motor
laufen noch darf der Wagen abgeschleppt werden.
Bei Leerlaufdrehzahl die Fussbremse betätigen und sämtliche Wahlhebelstellungen langsam
durchschalten. Anschließend Ölstand nochmals kontrollieren.
722.5: Messstab bis zum Anschlag einstecken und mit Verschlusshebel verriegeln.
Sicherungsstift einrasten.
722.6: Messstab aus Öleinfüllrohr entfernen, Verschlusskappe aufsetzen.
Neuen Sicherungsstift (VORHER BESORGEN) in Verschlusskappe eindrücken, bis er einrastet.
Textende aus dem Buch. Viel Erfolg. Bei Bedarf schreibe ich Dir den ATG-Öl-Wechsel
auch noch auf. Der vorgegebene Textbereich für eine Mitteilung hier im Forum ist erschöpft.
Schöne Grüsse aus dem Bergischen Land.Walter
Nachtrag:
Ich war meinem Auto vor einiger Zeit in der MB NL Duisburg-Meiderich.
Im Rahmen einer Aktion "Bringen Sie uns Ihr Schätzchen" oder so ähnlich,
wurde mein Kfz. fast 1 Stunde lang auf dem Boden stehend und auf der Bühne
kostenlos wie bei einer kleinen Inspektion kontrolliert. Auf meine Bitte hin wurde
sogar der Ölstand im ATG 722.6 kostenlos kontrolliert und der Sicherungsstift
kostenlos ersetzt. Am Ende gab es sogar 1 Liter Motoröl verpackt in einer
Kunststofftasche kostenlos dazu. Ich war wirklich angenehm überrascht, auch
deshalb, weil ich dort zuvor kein Kunde war.
Schöne Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter
Nachtrag 2
Die Aktion "Bringen Sie uns ihr Schätzchen zur kostenlosen Durchsicht" läuft bei den teilnehmenden Niederlassungen. Händlern und Vertragswerkstätten nur noch bis zum 31.12.2009.
Also nichts wie hin, oder?
Viele Grüsse aus dem Bergischen Land. Walter