Kaltes Wetter/nur mit Starthilfe

Mercedes E-Klasse W124

Hallochen,
mein E300D 1995 hat folgendes 'Problem':
Seit ein paar Tagen ist es hier nachts ziemlich kalt. So um die minus 10 grad. Morgens springt er nicht an aber man hoert die Zuendung tackern (??). Mit Starthilfe gibt es keine Probleme das Auto zu starten aber nach der Starthilfe ist es, wie wenn die Batterie leer ist (kein Licht, kein Radio, kein Tuerverriegelung...) aber nach 10/20 Sekunden fahrt ist alles wieder da (Licht, Radio....).
Ich habe mit der Situation zwar noch nicht allzuviele Erfahrung sammel koennen aber wenn ich das Auto morgens mit Starthilfe starte und dann laengere Zeit fahre gibt es ueber den Tag keine Probleme mehr.
Wenn ich das Auto wie heute Starthilfe gebe und dann nur kurz fahre springt er nach einiger Zeit wieder nicht an.
Kann dies nur an den tiefen Temperaturen liegen oder muss dies unbedint die Lichtmaschine sein?

Beste Antwort im Thema

auf eine Lima mit 300k einfach nur einen neuen Regler stöpseln...
(und sonst nichts)
...ist völlig sinnfrei.

Begründung; bei dieser Laufleistung sind die Schleifringe eingelaufen...
(die Lager sind ggf. auch ümm)
...und wenn da die Kohlen des neuen Reglers drüberhoppeln, wie lange soll das halten 🙄
genau, evtl. nur von 12 bis Mittag

ergo, wenn schon neuer Regler, dann bitte auch neue Schleifringe / Quelle: ebay Aktion

hier noch...
(nicht das mein Kram einfach so ausgekekst wirkt)
...eine ganz hervoragende Arbeit* von uns Stefan / Quelle: mercedesstrichacht Blog

* hatte ich bisher noch nicht gesehen,
Respekt mein Gutster 😉

19 weitere Antworten
19 Antworten

Zitat:

@TJohn99 schrieb am 14. Januar 2016 um 21:33:35 Uhr:



Die Batterie wird dann bei kalten Temperaturen 'entladen' und bei hoeheren Temperaturen wieder 'geladen'?

nein. jede batterie hat bei kälte eine niedrigere kapazität. das ist physikalisch so.

zitat (wikipedia):

"Je tiefer eine Starterbatterie abgekühlt ist, desto höher ist ihr Innenwiderstand. Durch den erhöhten Widerstand nimmt der Spannungsabfall unter Last zu, so dass bei gleicher Last eine geringere nutzbare Kapazität zur Verfügung steht. Im Handel werden verschiedene Systeme angeboten, um die Abkühlung zu verhindern oder eine Erwärmung zu ermöglichen. (.....) ...wird das Ende der Lebenszeit einer Starterbatterie meist im Winter erreicht, weil die notwendige Starterleistung, und damit der notwendige höhere Strom bei gleichzeitig höherem Spannungsabfall, durch Kälte beträchtlich ist und einem alten, schwachen Akkumulator, dessen Energie im Sommer noch für den Start gereicht hat, die Energie fehlt, einen längeren Kaltstart durchzustehen. Bei -18 °C steht nur noch etwa die Hälfte der normalen Kapazität zur Verfügung. Gleichzeitig ist aber durch die Kälte das Motorenöl besonders zäh und der Startvorgang deutlich erschwert. Bei Extremtemperaturen wird daher manchmal der Akkumulator ausgebaut und über Nacht oder bei längerem Stillstand in einem beheizten Raum gelagert."

das ist DEFINITIV die Batterie und sonst erstmal nichts

falls noch nicht getauscht sind in naher Zukunft auch noch die Reglerkohlen runter

Hallo,
nur kurz meine Loesung:
Auch bei einer neuen Batterie trat das gleiche Problem auf.
Die Loesung meines Problems:
Batterie ueber Nacht im Auto abklemmen.

Ähnliche Themen

Moinsen, nervt auf Dauer aber ganz schön.... Du hast irgendwo nen versteckten Stromverbraucher. Mal Mu!timeter nehmen und Sicherung für Sicherung Durch messen. Nachträgliches Sonderzubehoer was auf Dauerstrom liegt, zB Endstufe sind heisse Kandidaten. Oder Autoradio was plötzlich im standby 20W zieht...

Deine Antwort
Ähnliche Themen