Kallio 50

Hallo Zusammen,

ich weiß nicht wer noch alles aktiv ist, aber die alten Themen zu meinem Roller waren sehr informativ.

Ich selbst besitze den Kallio 2, welcher inzwischen die 14.000km voll hat und ich möchte ihn nun
endlich selbst warten. Dies liegt zum einen daran, das ich nicht zu ATU in die Werkstatt möchte und
auch die freie Werkstatt etwas im ansehen gelitten hat, seitdem ich mich die letzten Tage etwas
genauer eingelesen habe.

Nun als erstes würde ich das Reparaturhandbuch suchen. Dies gab es (mit anderen nützlichen Unterlagen) kurzzeitig bei ATU zum kostenlosen Download. Leider nun eben nicht mehr. Online betrachten geht zwar über eine andere Website, aber ihr werdet sicher verstehen, das das mehr als ungünstig ist.

Zum einen würde ich gerne die komplette Wartung sowie das Neu-Einstellen des Standgas etc. vornehmen.
Das soll gar nicht soooo schwer sein. Ein neuer Krümmer wäre auch mal angebracht, auch hier soll es eine einfache Möglichkeit geben, dem Kallio etwas Beine zu machen. Und zu guter letzt müsste der Endtopf entrostet und lackiert werden.

Das schlimmste allerdings ist, das die Ölpumpe hinüber ist (bzw. leckt) und ich seit dem Besuch der freien Werkstatt nun von Hand Öl beimischen muss. Das nervt und ich würde es gerne beheben...

Wie ihr seht, hätte ich eine Menge zu tun.
Und auch wenn es ein "China-Bomber" ist, ist mir mein Kalli ans Herz gewachsen und ich würde Ihn nur ungern wieder abgeben. Zumal ich auch schon ATU-Roller mit gut 150.000 km auf'm Buckel gesehen habe.

Es wäre schön wenn ich auf diesem Wege Hilfestellung erhalten könnte.

Grüße
NemWar

11 Antworten

Mit dem Kalio Beine machen vergiss mal ganz schnell wieder wenn Du nicht einmal weißt wo das Standgas ist. Ich möchte nicht Nächte Woche hier lesen "hilfe Kalio geht nicht mehr". Das könnte dann schneller gehen als Du denkst.

Jeder fängt mal klein an... und letzten Endes meinte ich damit nur einen anderen Krümmer... nichts desto trotz,
wäre das Reparaturhandbuch erstmal ne super Sache ;-)

Und mit über 30 sollte ich dann genug Verstand haben, unüberlegtes sein zu lassen.

Grüße
NemWar

Zitat:

@nemwar schrieb am 11. Mai 2016 um 16:13:48 Uhr:



Und mit über 30 sollte ich dann genug Verstand haben, unüberlegtes sein zu lassen.

Grüße
NemWar

Nee nee, Oma (84) ist letztens mal eben über die Straße gehopst, der Arzt hatte keine Parkplätze frei, nur gegenüber der 4 vierspurigen Straße war was frei. Ampel? Oma doch nicht, krach rumms Krankenhaus. Jetzt kommt mir mit Vernunft im Alter?

@kbw bitte versorge den Herrn mal mit Plan, danke

Wenn die Ölpumpe leckt, liegt es meist nicht an der Pumpe, sondern am Schlauch der abgeflutscht ist. Du hast einen Minarelli 2 Takt in dem Kalio. Da kannst schon mal Google bemühen wegen Bauplan....

Ähnliche Themen

Zitat:

@nemwar schrieb am 11. Mai 2016 um 14:18:54 Uhr:


Hallo Zusammen,

ich weiß nicht wer noch alles aktiv ist, aber die alten Themen zu meinem Roller waren sehr informativ.

Ich selbst besitze den Kallio 2, welcher inzwischen die 14.000km voll hat und ich möchte ihn nun
endlich selbst warten. Dies liegt zum einen daran, das ich nicht zu ATU in die Werkstatt möchte und
auch die freie Werkstatt etwas im ansehen gelitten hat, seitdem ich mich die letzten Tage etwas
genauer eingelesen habe.

Nun als erstes würde ich das Reparaturhandbuch suchen. Dies gab es (mit anderen nützlichen Unterlagen) kurzzeitig bei ATU zum kostenlosen Download. Leider nun eben nicht mehr. Online betrachten geht zwar über eine andere Website, aber ihr werdet sicher verstehen, das das mehr als ungünstig ist.

Zum einen würde ich gerne die komplette Wartung sowie das Neu-Einstellen des Standgas etc. vornehmen.
Das soll gar nicht soooo schwer sein. Ein neuer Krümmer wäre auch mal angebracht, auch hier soll es eine einfache Möglichkeit geben, dem Kallio etwas Beine zu machen. Und zu guter letzt müsste der Endtopf entrostet und lackiert werden.

Das schlimmste allerdings ist, das die Ölpumpe hinüber ist (bzw. leckt) und ich seit dem Besuch der freien Werkstatt nun von Hand Öl beimischen muss. Das nervt und ich würde es gerne beheben...

Wie ihr seht, hätte ich eine Menge zu tun.
Und auch wenn es ein "China-Bomber" ist, ist mir mein Kalli ans Herz gewachsen und ich würde Ihn nur ungern wieder abgeben. Zumal ich auch schon ATU-Roller mit gut 150.000 km auf'm Buckel gesehen habe.

Es wäre schön wenn ich auf diesem Wege Hilfestellung erhalten könnte.

Grüße
NemWar

Hi,
Im kallio Benutzer-Handbuch ist der Serviceplan abgedruckt und hier im Forum wurde er in einem oder mehreren kallio-Threads auch schon abgebildet. Da steht alles drin was wann gemacht werden soll

Das mit dem "Beine machen" lass lieber bleiben, denn alle die die hier so auf den Kallio (und China-Roller allgemein) so schimpfen, haben ihn selbst (oder der Vorbesitzer 😉 ) kaputt gemurkst !! (mit Racing-Krümmer und so) 😰 solange er sauber anspringt und läuft, besser nichts dran rummachen !! 😁

"Never touch a running System"

Die Ölpumpe an sich geht selten kaputt, meist sind es die Gummischläuche die an den aufsteckstellen porös und undicht werden, oder eben die Dichtringe.
Die Schäuche kannst du so auf Dichtheit kontrollieren (auf der Lichtmaschinenseite unter den Roller legen und evtl mit Taschenspiegel ......)
zum Ölpumpe ausbauen und überprüfen musst du die Lichtmaschine ausbauen. (Bild)

kbw 😉

Oha, Dein Krümmer ist aber auch schon ganz schön gebraucht..gerostet und geröstet. Bekommst den noch ab?

Zitat:

@hanfiey schrieb am 11. Mai 2016 um 19:10:47 Uhr:


Oha, Dein Krümmer ist aber auch schon ganz schön gebraucht..gerostet und geröstet. Bekommst den noch ab?

...wenn ich ihn mal garnicht abbekomme, kann ich ja hier im Forum fragen: "Hilfe, wie geht der Krümmer ab"?? 🙄 😉

.....aber immerhin ist da ist NIX ölig !!! 😁 😁 😁

...obwohl, an einem völlig verölten Motor gingen sicher die Schrauben leichter raus.

hanfiey, an solche Schrauben darf man natürlich nicht mit Gabelschlüssel, Vielzahn-Ringschlüssel oder Vielzahn-Nuss rangehen, für solche Schrauben habe ich einen extra Ratschenkasten mit wirlich Sechskant-Nüssen, damit werden, bevor die Nuss durchdreht, die Schraubenköpfe abgedreht !!!

kbw 😉

Huhu,
also um den Punkt, an dem Ihr Euch so schön aufhängt aufzuklären:

In einem anderen Forum (ich suche es gerne raus, aber sicher kennt Ihr das Thema schon) ist davon die Rede,
das es zwei Krümmer für den kleinen Kalli gibt. Einmal das S-Förmige (das ist bei mir verbaut).
Als Ersatzteil hat ATU anscheinend mal einen anderen Verkauft, der kürzer und dicker ist.

So, wenn ich also meinen Krümmer bei ATU kaufe und als Ersatzteil einbaue dieser jedoch
der Kurze ist und somit etwas mehr Leistung herauskitzelt, dann sollte das ja im Rahmen liegen.

Zum Thema Ölpumpe:
Hier befürchte ich eben, das es sich die Werkstatt zu einfach gemacht hat und nicht wirklich nach dem Fehler
gesucht hat. Ich werde also vermutlich auf jeden Fall den Ölschlauch austauchen müssen, denn wenn ich
das damals richtig verstanden habe, wurde einfach nur aufgeschnitten, das Öl ist demnach komplett ausgelaufen,
danach dann noch die Leitung für die Warnleuchte gekappt und mir gesagt, das sei das einfachste.

Es war damals schon unbefriedigend (aber halt billig und schnell) und heute noch mehr.

Soweit dazu...

Schade das nur darauf eingegangen wird... nicht aber auf den Rest den ich erwähnt habe wie z.B.

https://de.scribd.com/doc/81962597/ReparaturHandbuchKallio

Grüße
NemWar

Zitat:

@nemwar schrieb am 11. Mai 2016 um 19:18:22 Uhr:


Huhu,
also um den Punkt, an dem Ihr Euch so schön aufhängt aufzuklären:

In einem anderen Forum (ich suche es gerne raus, aber sicher kennt Ihr das Thema schon) ist davon die Rede,
das es zwei Krümmer für den kleinen Kalli gibt. Einmal das S-Förmige (das ist bei mir verbaut).
Als Ersatzteil hat ATU anscheinend mal einen anderen Verkauft, der kürzer und dicker ist.

So, wenn ich also meinen Krümmer bei ATU kaufe und als Ersatzteil einbaue dieser jedoch
der Kurze ist und somit etwas mehr Leistung herauskitzelt, dann sollte das ja im Rahmen liegen.

MEHR LEISTUNG ist aber nicht legal !! Der kallio fährt so schon 60 kmh lt.Tacho, was willst du NOCH MEHR ?? (damit hast du's bei mir verschissen) !! Auch hier im Forum war mal einer der wie wild am Krümmer rumgemurkst hat und dann geschimpft hat wie ein Rohrspatz weil der Vergaser seiner Meinung nach nicht richtig plaziert war, und die Verbindungen nicht richtig gepasst haben und undicht waren !!
SO (Bild) sieht der richtige Krümmer aus !! Damit läuft der kallio einwandfrei, da brauchts keinen anderen krümmer !!

Zum Thema Ölpumpe:
Hier befürchte ich eben, das es sich die Werkstatt zu einfach gemacht hat und nicht wirklich nach dem Fehler
gesucht hat. Ich werde also vermutlich auf jeden Fall den Ölschlauch austauchen müssen, denn wenn ich
das damals richtig verstanden habe, wurde einfach nur aufgeschnitten, das Öl ist demnach komplett ausgelaufen,
danach dann noch die Leitung für die Warnleuchte gekappt und mir gesagt, das sei das einfachste.

Es war damals schon unbefriedigend (aber halt billig und schnell) und heute noch mehr.

Soweit dazu...

Schade das nur darauf eingegangen wird... nicht aber auf den Rest den ich erwähnt habe wie z.B.

https://de.scribd.com/doc/81962597/ReparaturHandbuchKallio

Seit irgendeiner die Rechte daran erworben hat, das im Web nicht mehr frei verfügbar ist, darf niemand mehr das so einfach weitergeben..... (Urheberrecht und so) Du wirst es dir wohl oder übel dort beschaffen müssen oder jede Seite die dich interressiert mit Copy und Paste..... !!

Grüße
NemWar

kbw 😉

Nein, ATU hat 2 Krümmer im Angebot. Der eine ist aus rostfreiem Stahl und gehört in den Spin BE05 und der andere in den Kalio. Beide sind Leistungsreduziert, wer was anderes behautet redet Blödsinn!

Zitat:

@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 11. Mai 2016 um 19:18:02 Uhr:



Zitat:

@hanfiey schrieb am 11. Mai 2016 um 19:10:47 Uhr:


Oha, Dein Krümmer ist aber auch schon ganz schön gebraucht..gerostet und geröstet. Bekommst den noch ab?

...wenn ich ihn mal garnicht abbekomme, kann ich ja hier im Forum fragen: "Hilfe, wie geht der Krümmer ab"?? 🙄 😉

.....aber immerhin ist da ist NIX ölig !!! 😁 😁 😁

...obwohl, an einem völlig verölten Motor gingen sicher die Schrauben leichter raus.

hanfiey, an solche Schrauben darf man natürlich nicht mit Gabelschlüssel, Vielzahn-Ringschlüssel oder Vielzahn-Nuss rangehen, für solche Schrauben habe ich einen extra Ratschenkasten mit wirlich Sechskant-Nüssen, damit werden, bevor die Nuss durchdreht, die Schraubenköpfe abgedreht !!!

kbw 😉

Ich habe Langnüsse dafür, die brauch ich auch. Im Notfall Krümmer absägen und neuer Zylinder oder ausbohren

Deine Antwort
Ähnliche Themen