Kadett nur noch "Abfall"
Hallo
Ich habe den Eindruck das bei manchen Werkstätten bei uns im Umkreis der Kadett nur Abfall ist.Als ich gestern in eine Werkstatt kam um neue Schweller rein schweissen zu lassen hieß es den kannste wegschmeissen obwohl der mein Auto noch nicht mal gesehen hat oder es heist brauchste de nich lohnt sich nicht wenn mal was am Motor ist zum Beispiel.Die Wünsche des Kunden, also meine Wünsche werden also nicht berücksichtigt. Es liegt doch an mir ob sich das noch lohnt,schließlich bin ich auf das Auto angewiesen.Einziger Lichtblick in Sachen schweissen ist der FOH der würde das machen. oder ein Mietwerkstatt aber die ist weg oder weit weg.
( Habe einen 1,4 er Stufenheck Baujahr 12 /89 in Mexikorot 60 PS wenig Rost .Nur Schweller durch und ein wenig Spachtel an den Radläufen (vor dem Hinterräder sonst alles OK.
Entschuldigung aber das wollte ich nur mal los werden.
13 Antworten
Hi,
genau das war auch mit der Grund wieso ich mehrmals die Werkstatt gewechselt habe, ich bin jetzt in einer Werkstatt die ist von mir aus gesehen 60km weg, Vorteil eben er hat sich auf Kadett´s eingeschossen sowie die ganzen "älteren" Modelle.
Willkommen in der Wegwerfgesellschaft.
Ich müsste circa 20 Kilometer in eine andereWerkstatt fahren.
habe mit dem Inhaber mal gesprochen aber das ist schon zwei Monate her, der schweisst noch alte Kadett und Astra F. ( Empfehlung von meinem Autoteilehändler) Bleibt mir noch da hin zu fahren.Ich bin Hartz vier und habe nicht direkt das Geld dafür.
Der will allein fürs schweissen 200 Euronen oder 600 mit Profilackierung inklusive. Sobald ich den an die Strippe kriege für einen Termin werde ich eben da hin fahren, bin ja sportlich ich kann ja auch mit dem Rad wieder zurück wenn er da bleiben muss.
Das Problem ist eher, das man am Kadett nix mehr verdient. Der Spezi, der dir das für 200€ machen will, der verdient nix daran. Ich hab auch bis vor kurzem noch Astra F und Kadett E gemacht, wenn ich die Regulär nach AW abrechne, dann bin ich für 2 Schweller und 2 Radläufe bei (festhalten) ca. 3.400€. Wohlgemerkt ist das nur das Einschweissen, Abdichten etc. Grundieren und Lacken kommt da nochmal obendrauf. Ich hab sowas auch immer für 3-400€ (je nach Aufwand etc.) gemacht, aber von Verdienst kann man dabei nicht mehr reden 😉
Das nächste Problem bei der Sache ist dann noch, das man für die 200€ schon nen Kadett mit neuem TüV bekommt, wenn ich die 600€ als Maß nehme, dann bekommt man schon nen Vectra A oder Astra F mit neuem TüV. Bei den 3.400€ (die es nach AW´s kosten würde) wären wir schon im Bereich eines guten Astra G/ Vectzra B Facelift. Von dem Gesichtspunkt her hat die Aussage "lohnt nicht mehr" nix mit Wegwerfgesellschaft zu tun, sondern eher mit den hohen Reparaturkosten in Realation mit den niedrigen Gebrauchtwagenpreisen.....
ok so gesehen hastd ua uch recht, aber wenn jemand kommt und sagt ich hätte gerne das und das, hab ich auch sehr fot zu hören bekommen lohnt nicht, schmeiß weg oder andere Dinge.
Doch für manch einen hat so ein Auto Emotionale Werte, so wie ich zB an dem Auto meiner Eltern gehangen hab, es ist das einzigste was nach dem Tod meiner Eltern mir persönlich übrig geblieben ist.
Will hier nich soweit abschweifen, wenn dir das Auto nicht viel bedeutet, klar besser weg und anderes her.
Ähnliche Themen
Als ich mal zum Tüv nach Essen gefahren bin, begrüßte der Prüfer mich auch mit den Worten "Der kommt eh nicht drüber" ...da bin ich wieder in meinen Kadetten gestiegen und bin zum nächsten Prüfer gefahren... und er ging doch drüber !
Ab wann es sich nicht mehr lohnt, kann im Endeffekt nur ein einziger Mensch entscheiden }> Der Besitzer des Kadetten.
...denn nur der Besitzer weiss, was ihm der Kadett wert ist und wie seine finanzielle Lage aussieht.
...und der Motor ist beim Kadett normal das allerletzte, was kaput geht... ich hab bisher nur einen einzigen Motor mit einem Schaden gehabt... der Schaden war aber schon beim Vorbesitzer... diesen Motor habe ich dann an einem weiter gegeben, der aus zwei Motoren einen gemacht hat, und somit läuft der Motor heute noch.
Auch bei mir gibt es Kadetten, wo ich sage "Egal wie viel Rost der hat, den mach ich wieder fertig" , wie z.B. bei meinem Charly ...dann gibt es aber auch bei mir Kadetten, die evtl. genau so viel Rost haben wie mein Charly und die schlachte ich nur noch... kommt halt immer drauf an, wie man zu dem einzelnen Kadetten steht und was man selber mit ihm machen möchte/kann.
...ich hab allerdings die letzte Zeit öfter das Problem, das ich mich nicht mehr von den Kadetten trennen kann, die ich kaufe oder sonst wie bekomme... und das ist auch nicht unbedingt gut... denn sooo viel Platz hab ich langsam LEIDER nicht mehr 😉
Fazit : Wenn Du mit dem Fahrzeug zufrieden bist und Du auch bereit bist nochmal was Geld in ihn zu stecken, dann behalt ihn und lass es machen. Man sollte nicht immer auf andere hören, sonst hat man später unter Umständen ein anderes Fahrzeug, ist evtl. mit diesem dann unzufrieden und denkt nur noch "Warum hab ich nur auf DEEENNNN gehört ?!?".
Gruß Music.
So schauts aus, das kann immer nur der Besitzer Entscheiden. Ne Freundin von mir fährt nen alten Polo der glaube ich dieses Jahr 20 wird. Der hat keinen Kat, von der Steuerersparnis könnte sie sich in nem halben Jahr locker nen besseren Polo kaufen. Außerdem vergeht kein Monat ohne dass sie richtig große Probleme mit dem Motor hat, der atmet eigentlich seit 2 JAhren aus dem letzten Loch, hat knappe 300tkm runter. Aber da kann passieren was will, nie im Leben wird sie das Auto hergeben.
Bei nem Alltagsauto kann ich das nicht ganz nachvollziehen. Aber meinen Kadett würde ich auch niemals hergeben oder in die Presse schieben, dazu steckt zuviel Arbeit drin.
Mein FOH sagt sowas immer durch die Blume, alle paar Monate wenn ein neuer Opel rauskommt rufen die bei mir an "Guten Tag, fahren sie denn immernoch ihren alten Kadett? Möchten sie vll. mal den neuen Astra probefahren?"
Insbesondere Bunny & Music:
Ich stimme Euch beiden zu.
Ich habe meinen Kadetten sehr geliebt - trotz Top-Zustand - "Schrott" gilt heute leider mehr denn je.
Leute - sch... auf alle(s) - fahrt Eure Autos weiter. WIR müssen zufrieden sein - nicht die anderen!
Bleibt denn nicht noch einem eine Mietwerkstatt ,praktisch als letzte Möglichkeit.Wenn ich jetzt dutzende Kilometer zu einer Mietwerkstatt ( in meinem Fall für zwei Schweller ) hinfahre
und sie mir mit fachmännischer Unterstützung reinschweissen lasse, ich meine man bekommt doch sicherlich da auch Hilfe in anderen Sachen.ich war noch nie da kenn sowas aus dem fernsehen das da welche sind die einem helfen.
Sagma...ernsthaft....20km? ...zum nächsten richtigen einkaufszentrum hab ich 30.
Was ist denn an 20km so schlimm? Dann soll dich halt ma nen Kumpel abholen wenn du den Wagen ablieferst, ein paar Stunden wird dasschon dauern.
20 Km sind wohl Peanuts, zu mir kam schon öfter ien Mädel aus Österreich, der habe ich auch das komplette Auto geschweisst. Die war ein verlängertes Wochenende hier und hat kräftig selbst mit angepackt. Eine Tour waren für sie 800 Km, bei mir hat sie 500€ für alles zusammen bezahlt (inkl. Material, was ich so gestellt habe...) und sie hat trotzdem noch kräftig gespart bei der Aktion. Ich meine, was sind da schon 20 Km? Oder die 200€? 😉
Gelohnt hat sich das rein rechnerisch war nicht, aber wie oben schon angesprochen, hatte das Auto nen ideellen Wert für sie. Ansonsten hätte wohl jeder gleich gesagt, steck die 500€ plus Spritgeld in ein anderes Auto und werd glücklich.
@M.Szakowski: Es gibt überall solche Selbsthilfewerkstätten, wo auch mal einer mit anpackt. Allerdings würde ich erst mal anfragen, ob die auch beim Schweller usw. helfen kann ich von hier aus natürlich nicht sagen. Vielleicht wenn du alle Vorarbeiten machst, einer von denen den neuen Schweller einpunktet und du wieder den rest machst. Wie gesagt, bei Opel rechnet man rund 130 AW´s (je nach Modell auch noch ein paar mehr), was so ca. 11 Stunden pro Schweller bzw. Radlauf entspricht. Die meiste Arbeit bei der Sache sind allerdings solche Sachen wie z.B. Kotflügel, Türen usw. demontieren, alten Rost raustrennen usw. Wenn du jetzt handwerklich nicht ganz unbegabt bist, dann kannst du solche Sachen locker selbst erledigen und dann für die 1-2 Stunden Schweißarbeit nen Profi ranlassen.
...also was Entfernung angeht, ich fahre täglich genau 30 km von mir bis zu meiner Halle... oder ca. 45 km von meinen NOCH Containern zu meiner Halle ...und das momentan teilweise mehrmals täglich.
Gruß Music.
Also wenn ihr mich fragt 😁
KADETT FOR EVER!
Also meine mutti fährt nen kadett 2.0 gsi 116ps der läüft noch supi
Hallo,
wenn Du eine Werkstatt hast, die beide Schweller für 200 macht, lass es machen. In einer Mitwerkstatt kommst Du nicht billiger weg. Zumindest, wenn Du es anständig machst. Du kannst natürlich auch Murks machen und nur eben Repbleche gegen den bösen Schraubendreher drüberpunkten, das hält dann aber auch nur von einen Tüv zum nächsten.
Den alten Dreck dann wieder runterpopeln um wieder was drüber zu braten ist dann megaätzend. Oder halt die Blätterteigtechnik..... Repblech auf Repblech. :-))
Ich hab inklu. anpassen ( für den Combo gibt es keine Repbleche ) und dauerhafter Rostvorsorge ca. 8-10 Stunden für beide Schweller gebraucht. Ich bin aber auch rel. gut ausgestattet und es war nicht mein erster Schweller.
Solch einen Aufwand wird man für 200 Mücken kaum treiben, wenns aber solide Arbeit ist, ist das mehr wie o.K.
Einige Vorarbeiten kannst Du auch selber machen. Z.B. die Repbleche innen mit Zinkfarbe streichen. Lass aber am Rand ca. 2cm blank, sonst haut Dir Dein Schweisser die Teile links und rechts um die Ohren...
Einstiegsleisten abschrauben, Türdichtungen abmachen, etc. würde ich schon mal vorher machen. Das spart dann eine Menge Zeit und freut das Schweisserherz, wenn er sich mit solch einem "Kleinschei.." nicht mehr abgeben muss.
Ach ja, wenn die Löcher in den Schwellern schon gross genug sind, saug die Dinger vorher aus. Wenn Du nachher mit Terson o.Ä. dran willst.
Gruss
KT