Kadett "hüpft" beim fahren im Standgas

Opel Kadett E

Hallo,

hab nen 2.0 gsi 115 ps,

mein Poblem ist, wenn ich im 1 gang im stau fahre, dann ruckelt der Wagen, etwa so wie wenn man bei normaler geschw. schnell vom gas, und wieder drauf geht. ich muss dann dedes mal die Kupplung treffen und mit viel gas und kupplung durch ellenlange staus fahren.

er hört erst aus zu ruckeln, wenn ich im 1. gang mindesten 15-20 km/h fahre, oder ab 30-35 km/h im 2. Gang.

Ansonten läuft der Wagen gut. Es darf nur kein Stau kommen..

Woran könnte dass liegen?

Standgas ist soweit ich dass ablesen kann i.O. ca. 900 u/min

25 Antworten

Kenne das Problem, ziemlich nervig !

Bei mir war das AGR Ventil defekt
AGR= AbgasRückführung

War nicht alzu teuer, seit dem keine Probleme mehr !

Meinst du jetzt das AGR bei meinem einspritzer, oder bei dem Vergaser von dem anderen hier im threat?

Der ruckelt

Hi!
Hab mit meinem 8Ver GSi genau dasselbe Problem.
Staufahren macht mich extrem nervös. Vor allem weil ich vorher nen VOLVO V70 TDi gefahren bin, der solche Effekte total weggebügelt hat. Ansonsten läuft der Motor einfach klasse, nur die Standdrehzahl ist bei mir mit ca. 650-700 recht niedrig und die Karre schüttelt sich dann auch ein wenig (geht aber nie aus, puh!). Kann man denn da nix machen (auch was die Drehzahl im Stan angeht)? Das nervt und ich denke immer, gleich geht er doch kaputt, obwohl er doch erst 95000 runter hat.

kaufe dir doch einen sattel.

Ähnliche Themen

leerlaufdrehzahl kann man meines wissens nach am vergaser einstellen. weiß zwar nicht genau wo, aber jede werkstatt sollte das schaffen...

Vit

Was für ein Vergaser? Ist ein Einspritzer.

lol, ja. sorry, war irgendwie verwirrt/geistig abwesend. hab ja den selben motor, kann ja kein vergaser sein... 😁

Vit

Das Problem kann sich meiner Meinung nach aber nicht Teillastruckeln nennen, wenn es beim Rollen im Schiebebetrieb mit Leerlaufdrehzahl oder geringfügig höher auftritt. Oder?
Gruss
Sebastian

Denke auch. Mit der Teillast-Theorie kann ich nich so ganz leben. Sollte dieses Teillast-Phänomen denn auch bei anderen Kadett Motoren auftreten? Bei nem 1.6i den ich selber als mein erstes Auto 1988 gefahren habe (Kadett Caravan Club) kam sowas nicht vor. Irgendwas ist garantiert bei dem Motor (welcher ja nun mal 13 jahre aufm Buckel hat) versülzt. Aber was???

Servus Zusammen ???
Gibt’s zu dem Thema schon was neues? Ich hab meinen jetzt nach 2 Jahren mal wieder gerichtet und das besagte Problem hat sich bei mir verschlimmert.

Grüße

Glaube kaum das es noch eine Antwort gibt, die meisten sind nach 20 Jahren OFF.
Neben der Schubabschaltung wäre noch die Torsionsdämpfer der Kupplungsscheibe, Spiel in der gesamten Kette der kraftübertragenden Teile bis zum Rad, ausgeschlagene/ weiche Gummilager an der Radaufhängung und die Gummilager der Motor- und Getriebeaufhängung zu nennen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen