Kadett E 3 jahre draußen still legen,mögliche Folgen?

Opel Kadett E

moin,

wie legt man am besten ein Auto in diesem Fall ein Kadett E über 3 Jahre still das leider einfach draußen stehen bleiben muss?

Hin und wieder mal fahren?

Gruß

ELK

11 Antworten

Das ist Übel und wird nicht gut gehen.

Unser Kadett nuß über Winter draussen stehen.
-Ich stell den Wagen auf Böcke, um die Reifen zu schonen.
-Volltanken, damit der Tank nicht gammelt
-Frisches Öl
-Batterie nehm ich in die warme Wohnung
- und alle zwei drei Wochen laß ich den Motor mal ne halbe Stunde laufen, ist zwar nicht so gut im kalten Zustand den Motor laufen zu lassen, aber besser als garnicht laufen lassen
-ausserdem ist der Wagen mit ner Halbgarage und einer Vollgarage zugedeckt

Aber drei Jahre draussen stehen lassen, ich glaub da ist dann alles festgegammelt.

Da scheiden sich mal wieder die Geister.
1- Das schont zwar die Reifen, aber Federn und Stoßdämpfer mögen das gar nicht. Lieber auf alte 0815 Schlappen stellen.
2-Den Tank komplett leerpumpen, weil wenn kein Sprit drinne ist, kann es auch kein Kondenswasser geben und somit nicht rosten. Volltanken sollte man aus dem Grunde nicht, weil die modernen Kraftstoffe ziemlich viele Additive enthalten, die verharzen mit der Zeit und somit ist das ganze Einspritzsystem dicht. Ich durfte bei meinem Kadett damals fast ne Stunde orgeln bis der mal wieder laufen wollte und erst mit der zweiten Tankfüllung hatte er schlagartig seine volle Leistung. Die überwinterte Füllung hätte man glaube ich noch nicht mal mehr zum Grill anzünden gebrauchen können 😁
3-Hab ich noch nie verstanden, ölwechsel vor dem einmotten und beim ausmotten? Ich mach nur Ölwechsel im Frühjahr und hat bis jetzt nicht geschadet...
4-Ok
5- in dem Fall wäre gar nicht laufen lassen doch besser. Dadurch das der Motor im Stand warmläuft, schadet man ihm mehr als wenn mal ihn ein halbes Jahr nicht startet, sondern alle 2 Wochen mal von Hand durchdreht.
6-Draussen würde ich nur ne Halbgarage nehmen, weil unter ner Vollgarage staut sich mehr Kondenswasser. Das beide Versionen nicht gut für den Lack sind, muss ich ja nicht extra erwähnen. Deswegen nicht gleich die erstbeste Garage ausm Discounter nehmen, sondern ein paar Euro mehr ausgeben.
7- Soll jetzt nix gegen dich sein, chrischi, ich hab hier nur mal deine Aufstellung missbraucht um meine Erfahrungen/ Meinung zu schreiben. Wie oben schon gesagt, scheiden sich bei der Sache die Geister und man könnte stundenlang diskutieren...

Alles in allem würde ich mir genau überlegen ob ich ein Fahrzeug so lange draussen stehen lassen würde. Man muss sicherlich damit recnhen das man die Bremsen neu machen muss, Reifen dürften danach auch Schrott sein, Lack wird mitgenommen aussehen etc. Vielleicht lieber das Geld investieren und ne Garage mieten, oder das Auto gleich verkaufen. Ne Neuanschaffung wird am Ende sicherlich günstiger werden als das alte Auto nach 3 Jahren wieder zu beleben...

Hallo!
Hatte darmals meinen kadett 1,3 Auf böcken in einer einer scheune gestellt!
1 jahr lang.
Neue batterie, neues öl und er lief wieder!!

halöle...leider hatte der Vor-Vorbesitzer meiner Frischluft Corvette(Händler)den Wagen ebenfalls den letzten Winter über draussen stehen. Das Resultat war mehr oder weniger ein schön vom Rost befallener und durchgerosteter Unterboden, verrostete Bremsleitung links und und und...ich kann es nicht empfehlen...der Wagen war nicht teuer aber ich habe ne Menge Euronen in meine Corvette gesteckt damit er wieder TÜV bekommen konnte....kannste keinen Unterstellplatz in ner Scheune organisieren? Überlege dir diese Aktion nochmal.Gruß oppelpoppel
kurz die Folgen sind wahrscheinlich ein Schrott/Rosthaufen nach den 3 Jahren...
P.S..diesen Winter steht meine Corvette inner Garage

Ähnliche Themen

kann leider gar nichts organisieren und mein alle erstes Auto geb ich nicht mehr mehr, wenns hart auf hart kommt bleibt er halt einfach max 3 Jahre draußen stehen das hab ich meine Lehre beendet und verdiene dann auch mehr und baue ihn dann auch

nur derzeit muss einiges fürn Tüv gemacht werden was sich angesichts nicht rechnet, ich werd also auf einen besseren zurück greifen,

ich könnte ihn auch fertig machen aber das ist einfach schon etwas zuviel für mich als Azubi, und ich werde ihn ja auch NICHT einfach 3 Jahre nicht beachten, ich werde schon aufpassen das er nicht verschimmelt und alle paar Wochen werd ich ihn mal mit roter Nr bewegen, mal gucken was sich noch so ergibt

aber danke für jeden Tipp

mahlzeit

3 Jahre abmelden und ab und zu mal mit ner roten Nummer umherfahren? Dit schaut aus das du dann nach den Jahren ein Vollgutachten machen musst.

ssp

- um den motor für länger zu konservieren würde ich ihn bis oben hin mit öl füllen und fertig.
- Auf böcke stellen ist, wie bunny hunter schon sagte, nicht gut fürs fahrwerk daher lieber ein paar abgefahrene reifen auf stahlfelge drauf und ab in die ecke.
- batterie in die wohnung ist auch klar.

ich hab immer gedacht man soll voll tanken,

naja ok

würde ich auch machen.
kondenswasser bildet sich nämlich auch im leeren tank und da ganz besonders.
was meinst du woher der hohlraumrost an der karosse in astra/vectra/kadett und co kommt?
kondenswasser kommt aus der luft und nicht aus dem sprit.

@Bunny Hunter

Zitat:

2-Den Tank komplett leerpumpen, weil wenn kein Sprit drinne ist, kann es auch kein Kondenswasser geben und somit nicht rosten.

Das würd ich aber nochmal überdenken.

Seit wann kann sich in einem vollen Tank Kondenswasser bilden? Benzin konserviert. Dann dürften Schweller von innen ja auch nicht rosten.

Zitat:

3-Hab ich noch nie verstanden, ölwechsel vor dem einmotten und beim ausmotten?

Sorry, da hab ich mich vertan. Ölwechsel mach ich vor und nach dem Winter wenn ich im Winter fahre. Ölwechsel wenn ich im Winter nicht fahre ist wirklich Quatsch. 😁

Zitat:

6-Draussen würde ich nur ne Halbgarage nehmen, weil unter ner Vollgarage staut sich mehr Kondenswasser. Das beide Versionen nicht gut für den Lack sind, muss ich ja nicht extra erwähnen.

hat unserem Lack nichts angetan. Magmarot, und er strahlt wie am ersten Tag. 🙂🙂

Aber danke für den Tip mit dem Fahrwerk. Das wußte ich nicht. Dacht, das sich die Federn dann auch mal entspannen können wenn das Auto aufgebockt ist. 😁

Zitat:

Original geschrieben von vectra-chrischi


@Bunny Hunter
Das würd ich aber nochmal überdenken.
Seit wann kann sich in einem vollen Tank Kondenswasser bilden? Benzin konserviert. Dann dürften Schweller von innen ja auch nicht rosten.

In einem vollen Tank kann sich zwar kein Kondenswasser bilden (mal davon ausgegangen das der wirklich bis zum Rand voll ist), aber wie oben erwähnt sind so viele Additive in den neuen Kraftstoffen und diese verharzen mit der Zeit. Wenn man ein Auto über Winter stehen lässt, geht es gerade noch so. Der wird nach dem Winter mit der ersten Tankfüllung schlechter laufen, sobald neues Benzin dabei kommt bessert es sich. Aber Sprit der 1 Jahr oder noch länger im Tank war, den kannste vergessen. Ich hab genug Autos hier stehen gehabt die nach nem Jahr net mehr angesprungen sind. Bei denen hab ich nix weiter gemacht als den Tank leer gepumpt, neues Benzin rein und er lief wieder. Aber dafür jedesmal 50 Liter Sprit vergeuden?

Deswegen soll man den Tank bis auf den letzten Tropfen leer machen, 1-2 Tage offen stehen lassen, bis die Dämpfe auch ras sind und dann alles zusammen bauen. Dann kann sich kein Kondeswasser bilden. Stand mal so in der ADAC motorwelt und in ner Oldtimer Zeitung (Markt, oder Oldtimer Classic...? )

Deine Antwort
Ähnliche Themen