Kadett C von 1979 mit 60 PS Motor welches Benzin?
Hallo
ich will mir evtl. einen Kadett C City von 1979 zulegen mit 1,2 l Motor 60 PS.
Welchen Sprit sollte man tanken?
Oder irgendwelche Zusätze tanken?
Bin dankbar für Antworten.
LG Reinhard
Beste Antwort im Thema
@Hallo Dirk,
"""", aber den OHV gab´s doch auch im B-Ascona""""
Richtig....aber auch "nur" mit dem OHV-Getriebe - sprich Getriebe mit Kupplungsglocke.
"""Und soweit ich weiß, gab´s im B-Ascona immer nur ein Getriebe"""
Nein, es gab das OHV-Getriebe mit Kupplungsglocke und das 4 Gang Opelgetriebe ohne Kupplungsglocke.
"""Also müsste doch beim OHV auch eine andere Glocke drin gewesen sein.""""
Nein, da das OHV-Getriebe schon eine Kupplungsglocke hat passt da keine zweite dran.
"""Bei den Motoraufhängungen war es bei meinem Umbau vom OHC auf CIH so"""
Das ist korrekt, dann der OHC-Motor hat eine Kupplungsglocke die an das 4 Gang-Opelgetriebe angeflanscht wurde. An den Getriebeflansch passt die Kupplungsglocke vom CIH-Motor.
""" mag beim B-Kadett anders gewesen sein """
Das hat mit den Fahrzeugmodellen nicht zutun. Hier geht es einzig um den Motor/Getriebeverband.
An den OHV-Motor passt keine Kupplungsglocke vom OHC- oder CIH-Motor mit 4 Gang-Opelgetriebe.
Ich hoffe dass ich Deinen Wissensdurst etwas gestillt habe.
schönes Wochenende
Gruß
Reinhard
59 Antworten
Gab auch noch einen 1,1 S, der höher verdichtet war, 55 PS leistete, und auch mit Superbenzin betrieben wurde.
Soweit ich mich noch an die Motorbasteleien zu "Opelgang" Zeiten erinnern kann. Da wurde alles versucht, noch was an Leistung rauszukitzeln. z.B. ne Ansaugbrücke mit 2 Vergasern vom Kadett B Olympia, die ich aber schnell wieder entfernte. (Temperatur zu heiß, und sehr hoher Spritverbrauch)
th
Zitat:
@tommel1960 schrieb am 19. November 2016 um 14:09:07 Uhr:
Gab auch noch einen 1,1 S, der höher verdichtet war, 55 PS leistete, und auch mit Superbenzin betrieben wurde.
Soweit ich mich noch an die Motorbasteleien zu "Opelgang" Zeiten erinnern kann. Da wurde alles versucht, noch was an Leistung rauszukitzeln. z.B. ne Ansaugbrücke mit 2 Vergasern vom Kadett B Olympia, die ich aber schnell wieder entfernte. (Temperatur zu heiß, und sehr hoher Spritverbrauch)
th
Hallo, bei dieser Ausführung stimmt einiges nicht.
Alle 1.1S Motoren (ein Vergaser und 55 PS) und der 1,1SR (Doppel Vergaser und 60PS) waren mit 9,2:1 verdichtet. Ebenso die 1,2 Motoren. Dies gilt nur für die Motoren für den Deutschen Markt. Für das Ausland schwankt die Verdichtung. Alle S-Motoren sind für ROZ-95 (Super) ausgelegt.
Die 1.0 N = 7,9; 1.0S = 9,2;
Bei Einführung des Bleifreien Kraftstoffs wurde die Verdichtung auf 8,8 zurück genommen.
Ich selbst hatte 1968 einen Kadett-B Rallye. Dem hatte ich die beiden Lufttrichter von d=26mm auf d=30 mm gewechselt. Der Motor hatte danach ca. 75PS. Da wurde nix zu heiß und der Spritverbrauch hielt sich auch in Grenzen. Ich weiß nicht was ihr damals "gebastelt " habt.
Die Vergaser hatte ich schnell wieder zurückgebaut. Verbrauch 10 - 12 ltr, und Temperatur stand bei forscher Fahrweise kurz vor dem Roten Bereich. Außerdem konnte man den Kadett kaum bändigen, Reifen drehten durch, das Heck scharwenzelte hin und her. Wer weiß, ob das dem Motor gut getan hätte, er mußt jedes Wochenende ca 350 Km durchhalten.
Normalerweise waren diese einfachen Motoren nicht kaputt zu bekommen, mal ne Wapu für 30 D Mark, oder ne Kopfdichtung.
th
Übrigens, klopfte das Herz des B Kadett erfolgreich auch im Ascona, C Kadett, D Kadett, E Kadett, A Corsa. Bis dieser Zahnriemenmotor reihenweise die Opels zum Erliegen brachten (Zahnriemenriß/Nockenwellenschäden)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Corsadiesel schrieb am 21. November 2016 um 07:33:48 Uhr:
Beim Kadett D mit 1.3 75PS meiner Frau, waren damals die Nockenwellen auch ein gelaufen.
Leute, ihr müsst zwischen 1.2 OHV und 1.2 OHC unterscheiden. Der OHV-Motor hat kein Zahnriemen nur der OHC-Motor. Beim OHV-Motor ist seit Anfang an zum Antrieb der NW eine Simplexkette verbaut. Beim OHC-Motor ist ein Zahnriemen verbaut, und richtig dieser Motor hatte ein Problem mit der NW. Nach Einbau der Wieg-NW war das Problembeseitigt.
Also, nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Und im Kadett-E wurde der 1.2-OHV-Motor nicht angeboten, da der 1.2OHC-Motor in Serie ging.
Erklärung:
OHV = Over Head Valve (Ventile in Zylinderkopf)
OHC = Over Head Camshaft (Nockenwelle im Zylinderkopf)
Reinhard hat Recht. Die OHV gabs auch nicht im D/E-Kadett und auch nicht im A-Corsa, die ganzen vermaledeiten Fronttriebler haben OHC gehabt, also Corsa A, Ascona C und Kadett D / E
Im B-Ascona mit Heckantrieb gabs auch den OHV-Kadettmotor, die OHV waren sehr robust, die ersten OHC hingegen - meine Meinung - Müll.
Nur zu OHC und OHV ne Ergänzung:
Overhead-Valves bedeutet "Überkopfventile", also Ventile die von einer unterhalb (des Zylinderkopfes) liegenden NW über z.B. Stangen betätigt werden. OHC - also Over-Head-Camshaft - heißt, das die NW im Zylinderkopf oder sogar oberhalb der Ventile liegt und diese per Tassenstößel oder auch Kipphebel bewegt. Genaugenommen ist der CIH also eigentlich auch ein OHC, da die NW auch im Zylinderkopf ist.
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 21. November 2016 um 11:02:16 Uhr:
Leute, ihr müsst zwischen 1.2 OHV und 1.2 OHC unterscheiden.
Reinhard, meines Wissen war der kleinste OHC der 1.3N mit 60PS, 1.2 gabs nur als OHV
Zitat:
@sinsser schrieb am 21. November 2016 um 19:46:21 Uhr:
Im B-Ascona mit Heckantrieb gabs auch den OHV-Kadettmotor,
........und sogar die 1.3er OHC-Motoren.........im Manta später auch noch den 1.8er OHC
Zitat:
@sinsser schrieb am 21. November 2016 um 19:50:09 Uhr:
Zitat:
@reinhard e. bender schrieb am 21. November 2016 um 11:02:16 Uhr:
Leute, ihr müsst zwischen 1.2 OHV und 1.2 OHC unterscheiden.Reinhard, meines Wissen war der kleinste OHC der 1.3N mit 60PS, 1.2 gabs nur als OHV
Der kleinste OHC-Motor war der 12ST und wurde in Österreich/Aspern gebaut.
Es gab im Kadett D den 1.0 OHV (für den Export) und den 1.2 OHV.
Ebenso gab es im Corsa A 1.0 OHV und 1.2 OHV-Motoren.
Selbst den Kadett E gab es anfangs mit dem 1.2 OHV.
Und es gibt immer noch massig 1.2 OHC-Motoren in Betrieb, nämlich in den ganzen Corsa B mit 45 PS.
Selbstverständlich gab es den guten alten OHV im Corsa A, sogar mit gehärteten Ventilsitzringen für bleifreies Benzin. Hab ich 1997 mal nen Mietwagen quer durch Teneriffa geprügelt.
CIH = Camshaft In Head, Ventile betätigt über Kipphebel.
Den OHV gabs auch im Opel GT, hab ich hier noch garnicht gelesen, oder?
Gruß,
Ihr habt wohl Recht, ich habe mal Wikipedia bemüht 🙂
Hatte ich komplett anders in Erinnerung, wobei es im Kadett D den OHV wohl wirklich nur selten bzw. überwiegend für den Export gab.
Dachte immer alle Fronttriebler mit Quermotoren hätten die OHC gehabt.....das es sogar im Kadett E noch einen OHV gab (immerhin auf dem Kadett A - Motor von 1962 basierend) hätte ich nie gedacht.....
Zitat:
@kawastaudt schrieb am 21. November 2016 um 21:15:46 Uhr:
Den OHV gabs auch im Opel GT, hab ich hier noch garnicht gelesen, oder?Gruß,
Das ist bekannt, der Opel GT startete ja auch schon Ende der 60er, zu der Zeit gab es nur CIH und OHV-Motoren bei Opel.....
Moin. Ich wollte es nur der Vollständigkeit halber erwähnen :-)
War ein tolles Ding, der OHV. Hab noch heute meinen sebstgebauten Ventilfederspanner in meiner Werkstatt hängen, genau neben dem für die CIH. Mein 12S ist gerannt wie die Wutz und hat auf der Autobahn bei Vollgas 6500 Umdrehungen gemacht. Da hat so mancher mit nem 2,0S ganz schön geguckt. Klar, wenn dann ne Steigung kam, war so ein bißchen die Luft raus...
Gruß,