Kadett C von 1979 mit 60 PS Motor welches Benzin?

Opel Kadett C

Hallo
ich will mir evtl. einen Kadett C City von 1979 zulegen mit 1,2 l Motor 60 PS.
Welchen Sprit sollte man tanken?
Oder irgendwelche Zusätze tanken?
Bin dankbar für Antworten.
LG Reinhard

Beste Antwort im Thema

@Hallo Dirk,
"""", aber den OHV gab´s doch auch im B-Ascona""""
Richtig....aber auch "nur" mit dem OHV-Getriebe - sprich Getriebe mit Kupplungsglocke.

"""Und soweit ich weiß, gab´s im B-Ascona immer nur ein Getriebe"""
Nein, es gab das OHV-Getriebe mit Kupplungsglocke und das 4 Gang Opelgetriebe ohne Kupplungsglocke.

"""Also müsste doch beim OHV auch eine andere Glocke drin gewesen sein.""""
Nein, da das OHV-Getriebe schon eine Kupplungsglocke hat passt da keine zweite dran.

"""Bei den Motoraufhängungen war es bei meinem Umbau vom OHC auf CIH so"""
Das ist korrekt, dann der OHC-Motor hat eine Kupplungsglocke die an das 4 Gang-Opelgetriebe angeflanscht wurde. An den Getriebeflansch passt die Kupplungsglocke vom CIH-Motor.

""" mag beim B-Kadett anders gewesen sein """
Das hat mit den Fahrzeugmodellen nicht zutun. Hier geht es einzig um den Motor/Getriebeverband.
An den OHV-Motor passt keine Kupplungsglocke vom OHC- oder CIH-Motor mit 4 Gang-Opelgetriebe.

Ich hoffe dass ich Deinen Wissensdurst etwas gestillt habe.
schönes Wochenende
Gruß
Reinhard

59 weitere Antworten
59 Antworten

Nein, das OHV-Getriebe hatte keine separate Kupplungsglocke, siehste doch auch auf den Bildern oberhalb!

Zitat:

@kawastaudt schrieb am 25. November 2016 um 17:35:10 Uhr:


Nein, das OHV-Getriebe hatte keine separate Kupplungsglocke, siehste doch auch auf den Bildern oberhalb!

Da hast Du Recht.....
Das schließt aber nicht aus, dass ich nicht mit einer passenden Glocke ein CIH-Getriebe an den OHV ranflanschen kann 🙂

Zitat:

@sinsser schrieb am 25. November 2016 um 17:50:11 Uhr:



Zitat:

@kawastaudt schrieb am 25. November 2016 um 17:35:10 Uhr:


Nein, das OHV-Getriebe hatte keine separate Kupplungsglocke, siehste doch auch auf den Bildern oberhalb!

Da hast Du Recht.....
Das schließt aber nicht aus, dass ich nicht mit einer passenden Glocke ein CIH-Getriebe an den OHV ranflanschen kann 🙂

Nein, das passt nicht.
1. die Hauptwelle des CIH-Getriebes passt nicht in das Führungslager der Kurbelwelle des OHV-Motors.
2. Es gibt keine Glocke die an den Flansch des OHV-Motors passt wo hinten ein CIH-Getriebe angeflanscht werden kann.
3. würde das alles passen, müssen die beiden vorderen Motoraufhängungen geändert werden, weil de Abstand nicht mehr passt.

So sieht's aus. 100% Zustimnung.

Ähnliche Themen

Ein Foto, was jedem Opelbastler weh tut 🙄 Seine letzte Fahrt ohne Motor zum Stahlschmelzofen, 10 -15 Kg Polyesterspachtel abgezogen. War aber nichts mehr zu retten, der bröselte überall. Heute hätte man sich da wohl doch noch rangetraut, den zu retten.
Mit dem schwarzen Kadett hatte ich mal den abgemeldeten Kadett vom Kumpel zum Schrotti geschleppt. Beide standen hintereinander, der Kranführer schwenkte den Greifer über meinen: "Welchen soll ich zuerst?" Währe beinahe als handlicher Würfel geendet 😰.th

26n-verschrottung

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 25. November 2016 um 19:19:01 Uhr:



Zitat:

@sinsser schrieb am 25. November 2016 um 17:50:11 Uhr:


Da hast Du Recht.....
Das schließt aber nicht aus, dass ich nicht mit einer passenden Glocke ein CIH-Getriebe an den OHV ranflanschen kann 🙂

Nein, das passt nicht.
1. die Hauptwelle des CIH-Getriebes passt nicht in das Führungslager der Kurbelwelle des OHV-Motors.
2. Es gibt keine Glocke die an den Flansch des OHV-Motors passt wo hinten ein CIH-Getriebe angeflanscht werden kann.
3. würde das alles passen, müssen die beiden vorderen Motoraufhängungen geändert werden, weil de Abstand nicht mehr passt.

Ich will ja nicht immer dagegen reden, aber den OHV gab´s doch auch im B-Ascona.
Und natürlich alle CIH-Varianten.
Und soweit ich weiß, gab´s im B-Ascona immer nur ein Getriebe, die Diskussion hatten wir beide ja bereits. 😁
Also müsste doch beim OHV auch eine andere Glocke drin gewesen sein.
Bei den Motoraufhängungen war es bei meinem Umbau vom OHC auf CIH so, das an der Karossrie die Aufnahmen identisch waren, und lediglich verschiedene Motorhalter verwendet wurden.
Aber gut, mag beim B-Kadett anders gewesen sein, da kenne ich mich nicht so aus.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 26. November 2016 um 08:43:41 Uhr:


Ein Foto, was jedem Opelbastler weh tut 🙄

Das tut weh, ja......
Aber so war das früher. Nix mehr zu retten oder man brauchte Kohle für das nächste Auto.
Ich hatte mal einen seltenen Passat 5E syncro Variant GT, mit AZEV1 9x16, wenn ich daran denke, könnte ich mit heute noch in den A**** beißen, den verkauft zu haben.

@Hallo Dirk,
"""", aber den OHV gab´s doch auch im B-Ascona""""
Richtig....aber auch "nur" mit dem OHV-Getriebe - sprich Getriebe mit Kupplungsglocke.

"""Und soweit ich weiß, gab´s im B-Ascona immer nur ein Getriebe"""
Nein, es gab das OHV-Getriebe mit Kupplungsglocke und das 4 Gang Opelgetriebe ohne Kupplungsglocke.

"""Also müsste doch beim OHV auch eine andere Glocke drin gewesen sein.""""
Nein, da das OHV-Getriebe schon eine Kupplungsglocke hat passt da keine zweite dran.

"""Bei den Motoraufhängungen war es bei meinem Umbau vom OHC auf CIH so"""
Das ist korrekt, dann der OHC-Motor hat eine Kupplungsglocke die an das 4 Gang-Opelgetriebe angeflanscht wurde. An den Getriebeflansch passt die Kupplungsglocke vom CIH-Motor.

""" mag beim B-Kadett anders gewesen sein """
Das hat mit den Fahrzeugmodellen nicht zutun. Hier geht es einzig um den Motor/Getriebeverband.
An den OHV-Motor passt keine Kupplungsglocke vom OHC- oder CIH-Motor mit 4 Gang-Opelgetriebe.

Ich hoffe dass ich Deinen Wissensdurst etwas gestillt habe.
schönes Wochenende
Gruß
Reinhard

Zitat:

@reinhard e. bender schrieb am 26. November 2016 um 16:04:15 Uhr:


Ich hoffe dass ich Deinen Wissensdurst etwas gestillt habe.
schönes Wochenende
Gruß
Reinhard

JEP! Danke! Auch allen ein schönes WE.

Geht ja nicht ums Getriebe, sondern um den Sprit für den Motor 🙂 (so lehrnt der TE was über die Opel FZ) Die Getriebe von den "großen" (1,6 er, 1,9 er und 2,0 er) Motoren im Manta, Ascona, Rekord waren anders von der Glocke, Aufhängung, Kupplungsverzahnung und Schaltung.
Kupplung wechseln ging bei den Kadetts ruck zuck. Das "Vergnügen" hatte ich mal bei meinem Vaters gepflegten, und gehegten B Coupe. Kardanwelle ab, Anlasser ab, Schaltung etwas fummelig ab, paar 13 er Schrauben rundherrum, und man hatte das Getriebe in der Hand.
Foto: Getriebe Manta B 2.0

M5-manta-b

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 26. November 2016 um 17:54:32 Uhr:


Geht ja nicht ums Getriebe, sondern um den Sprit für den Motor 🙂 (so lehrnt der TE was über die Opel FZ) Die Getriebe von den "großen" (1,6 er, 1,9 er und 2,0 er) Motoren im Manta, Ascona, Rekord waren anders von der Glocke, Aufhängung, Kupplungsverzahnung und Schaltung.
Kupplung wechseln ging bei den Kadetts ruck zuck. Das "Vergnügen" hatte ich mal bei meinem Vaters gepflegten, und gehegten B Coupe. Kardanwelle ab, Anlasser ab, Schaltung etwas fummelig ab, paar 13 er Schrauben rundherrum, und man hatte das Getriebe in der Hand.
Foto: Getriebe Manta B 2.0

@ Tommel1960,
das Thema Sprit wurde schon weitet Oben gelöst. Nach 5x Bleifrei Super (ROZ-95) eine Dosis Bleiersatz.
Außerdem, von welchem Manta-B 20 ist das Getriebe? So wie ich es sehe ist es von einen 18 oder 20 OHC-Motor. Das erkenne ich daran dass die Aussparung für den Anlasser auf der Beifahrerseite ist. Auch ist es für einen Kupplungsseilzug. Beim CIH-Motor wäre die Aussparung für den Anlasser auf der Fahrerseite.

Zitat:

@tommel1960 schrieb am 26. November 2016 um 17:54:32 Uhr:


Geht ja nicht ums Getriebe, sondern um den Sprit für den Motor 🙂 (so lehrnt der TE was über die Opel FZ) Die Getriebe von den "großen" (1,6 er, 1,9 er und 2,0 er) Motoren im Manta, Ascona, Rekord waren anders von der Glocke, Aufhängung, Kupplungsverzahnung und Schaltung.
Kupplung wechseln ging bei den Kadetts ruck zuck. Das "Vergnügen" hatte ich mal bei meinem Vaters gepflegten, und gehegten B Coupe. Kardanwelle ab, Anlasser ab, Schaltung etwas fummelig ab, paar 13 er Schrauben rundherrum, und man hatte das Getriebe in der Hand.
Foto: Getriebe Manta B 2.0

Richtig, aber das Nadellager der Kurbelwelle sollte bei Kupplungswechsel auch getauscht werden.

@reinhard, genaues weiß ich auch nicht, ein blauer Manta😁 War ein Motor mit obenliegener NW, CIH Motor?
@corsadiesel, ist klar, daß das Nadellager geprüft, gefettet, ggf erneuert wird.
th

Im Manta B gab es auch den 1300er und den 1800er OHC. Nen 1300er OHC Ascona B hatte ich selbst mal. Von so einem Fahrzeug müsste das Getriebe auf dem Bild stammen.

Gruß

Hab noch mal mein Fotoalbum geöffnet. War ein Motor/Getriebe ähnlich von so einem Rekord. Der arme mußte einige Prozeduren über sich ergehen lassen. Gehörte einem "Rocker" als Winterauto, der den in einer abgelegenen Kieskuhle vor johlender Menge verheizte. Diese "möchtegern Hells Angels" fuhren im Winterhalbjahr gerne billige Autos, und stiegen ab März wieder auf ihre Maschinen, war aber gut diese zu kennen 🙂
th

107-opel-rekord
Deine Antwort
Ähnliche Themen