- Startseite
- Forum
- Wissen
- Car Audio & Navigation
- Kabelschuhe verpressen???
Kabelschuhe verpressen???
ich möchte ein paar kableschuhe auf 35er kabel pressen und würde jetzt gern wissen mit welchem werkzeug das möglich ist? man braucht ja ne übelste hebelwirkung sonst tut sich da gar nix
Ähnliche Themen
26 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von torjan
*nurnochdenkopfschüttel*
einfach bei xy-pay nach klauke oder quetschzange suchen
Klauke K5 ist sehr empfehlenswert
Sry Leutz, Top Anlagen verbauen aber nicht das Geld für ne gescheite Zange ausgeben, btw man kann sie nach gebrauch auch wieder verkaufen.
Körner, Meisel, Rohrzangen, Schraubstöcke und ähnliche Methoden sind ÜBELSTER PFUSCH. Bitte geht doch wenigstens zum Elktriker von nebenan.
Der Zweck heiligt die Mittel
Es kommt im Endeffekt auf das gleiche raus, und wenn die Gummiabdeckung drüber ist, erkennt kein Mensch, ob das fachmännisch gecrimpt oder anderweitig "draufgequetscht" wurde.
Oder meinste, das macht technisch (elektrisch) gesehen einen Unterschied??
Zitat:
Original geschrieben von Braddock
Der Zweck heiligt die Mittel
Es kommt im Endeffekt auf das gleiche raus, und wenn die Gummiabdeckung drüber ist, erkennt kein Mensch, ob das fachmännisch gecrimpt oder anderweitig "draufgequetscht" wurde.
Oder meinste, das macht technisch (elektrisch) gesehen einen Unterschied??
...genau und auch ein energieelektroniker wie ich sagt das ist gut so ... sieht wirklich niemand und stören tut es mich auch net .....
wo gibts diese klauke den neu und was kostet so ne Zange den ? .
Macht sicher keinen Unterschied wenn es gut gemacht ist...
Aber ich finde auch das es gemurkse ist, und wenn man mal 16x50mm² Schuhe gecrimpt hat, hat man die Schnauze gestrichen voll...
Ich hab schon genügend Autos mit der Rohrzange usw. verkabelt und rege mich dabei immer tierisch auf, weil es einfach nervt, man braucht manchmal wirklich 4 Hände usw...
Und wenn man sich einmal nen 35-50mm² verlegt braucht man meist kann größeres mehr, dann kann man es schon richtig machen und die 5€ investieren, zumindest ist das meine Meinung, und ich bezeichne mich nicht als Perfektionist aber ich wollte es diesmal auch richtig haben...
Wie man es letztendlich macht ist jedem selbst überlassen, aber 5€ machen niemanden von uns hier arm, wenn man es wirklich perfekt haben möchte...
Zitat:
Original geschrieben von Lancia Delta HF
wo gibts diese klauke den neu und was kostet so ne Zange den ? .
Guckst du Ebay...
Jungs, wieso macht ihr euch das Leben so schwer???
Ich habe auch 35mm Quetschhülsen auf meine POwerkabel gemacht.... ganz einfach: Schrumpfschlauch übers Kabel - und weit nach hinten schieben, Kabel abisoliert, Quetsch-Schuh drübergestülpt, mit ner Wasserpumpenzange so doll ich konnte zusammengequetscht, dann hielt das schonmal ein bisschen... nun Heißluftföhn in die Steckdose, draufhalten (wenn mans richtig macht, schmilzt die isolierung des Kabels auch nicht), ordentlich Lötzinn bereithalten... Wenn der Quetsch-schuh und das Kabel richtig heiß sind, Lötzinn druff (dauert ein bisschen, aber das zieht dann so richtig von vorne bis hinten durch, und auch in ritze vom Quetschverbinder (also mitm Lötzinn nicht sparsam sein, aber nicht so viel dass es raustropft!!!)
Nun noch ordentlich abkühlen lassen (dauert recht lange) Schrumpfschlauch über die gequetschte Stelle, dann diesen Plastik-Isoliermantel der immer bei den Schuhen dabei ist drüber, mit reichlich Isolierband nochmals festkleben und fertich!!
Schon hat man ne bombenfeste Verbindung, die 3Fach Isoliert ist!
Zitat:
Original geschrieben von Braddock
...
Oder meinste, das macht technisch (elektrisch) gesehen einen Unterschied??
JA
schon mal an Vibrationen oder Übergangswiederstände bei Hohen Stromstärken (Dann brauchst auch keine Vergoldeten Kabelschuhe) gedacht?
Belaste mal die Stelle länger mit sagen wir mal 50A (z.b. 16mm² darf mit 63A abgesichert werden) und messe nur den Spannungsabfall, bei einer Ohmschen Messung mit dem Multimeter wirste warscheinlich grad mal ein paar mOhm messen, da der Prüfstrom ist auch um einiges geringer.
Im Schlimmsten Fall bekommste an dieser Stelle nen Schmorbrand.
Mit einer Quetschungzange schaffst du eine definierte Verbindung, alles andere kann oder kann nicht fest sein.
Wie gesagt, bin Elektriker und wenn ich sowas sehe, geb ich dem Monteur evtl noch ne zweite Chance, ansonsten fliegt er bei uns raus.
btw die Gummiabdeckung ist dann: aus den Augen aus dem Sinn?

Zitat:
schon mal an Vibrationen oder Übergangswiederstände bei Hohen Stromstärken (Dann brauchst auch keine Vergoldeten Kabelschuhe) gedacht?
Das hast du doch bei nem gecrimpten Stecker doch auch, oder?
Zitat:
Mit einer Quetschungzange schaffst du eine definierte Verbindung, alles andere kann oder kann nicht fest sein.
Wieso kann alles andere keine definierte Verbindung sein? Wenn man mit etwas Bedacht und Sorgfalt an die Sache rangeht, kann man das doch sicherlich auch mit anderen Hilfsmitteln hinbekommen.
Zitat:
Im Schlimmsten Fall bekommste an dieser Stelle nen Schmorbrand.
Wie kann das passieren?
Ich beharre nicht auf meiner Meinung, lasse mich da gerne eines besseren belehren.
also ich hab mich vor ca. 2 jahren auch anfangs mit wasserpumpenzange und co rumgequält
hab extra noch nägel unterlegt um so riffel rein zu bekommen, damit es besser hält ABER
später als ich dann ne richtige zange hatte und alles erneuert hab ich mal an den alten verbindungen so richtig dran gerissen und ich sag mal so 70-80% kriegt man einfach mir der hand wieder raus gezogen! manchmal gings ganz leicht, obwohl ich jedes mal mit voller kraft so arg es ging gedrückt hab ... das kann nix sein - nicht nur, dass es sich leicht löst bei zugbelastung, sondern auch der kontakt ist lange nicht so gut
hab gebraucht ne klauke k06 und k2 gekauft, mit den beiden kann ich alles von 0,75 - 120 qmm quetschen und das hält dann auch so wies soll - sprich da kannst das ding an der batt fest schrauben und dich mitm ganzen körper dagegen stemmen, da passiert nix!
ich bin heilfroh, dass ich mir das zeug mal gekauft hab und werd nie wieder rumpfuschen...!
@plug & play
vollste zustimmung!
hab bisher auch diese schrottigen carhifi-kabelschuhe verwendet, möchte meine stromversorgung aber endlich mal ordentlich machen und hab mir deswegen ne klauke K05 ausgeliehen.
schaut euch einfach mal diese bilder an, ich glaube danach wird keiner mehr behaupten, dass ein hingepfuschter kabelschuh genauso gut ist, wie eine richtige verpressung!
=> http://forum.m-eit-audio.de/viewtopic.php?t=7456
die übergangswiderstände sind nicht zu vernachlässigen. ich hatte mal ein ladegerät dran, was konstant 40A durchs kabel geschickt hat. nach wenigen minuten wurde das kabel im bereich des kabelschuhs extrem heiß und hat angefangen zu rauchen...
thxs @FaNaTiCkSoN wollte gestern auch noch Bilder machen *g*
man kann die funktionsweise ganz einfach beschreiben
bei ner Wasserpumpenzange übt man maximal Druck auf 2 Seiten des Kabelschuhs aus, das Restmaterial wird quasi zur Seite rausgequetscht, bei einer Quetschzange übt man den Druck rund um die Ader aus (zum Aderkern) und "verdichtet" so auch noch die Ader (besteht ja aus einem feinen Drahtgeflecht bei dem ein bisserl luft drinne ist) Hoffe das nicht zu kompliziert erklärt zu haben.
Wie schon erwähnt der Übergangswiderstand:
wenn da zuviel Strom drüber läuft, wird der Spannungabfall höher,
somit erhöht sich die (Verlust-)Leistung an dieser Stelle. Die Stelle wird warm. die Kontaktstelle wird mit der Zeit schlechter da die Ader ausglühen kann bzw. ja die ganze verbindung anfängt zu "arbeiten"
ein CHrimpkabelschuh sieht im übrigen so aus
anbei noch ein paar Beispiele:
Links: Aderendhülse mit Aderendhülsenzange
Mitte: Quetschkabelschuh
Rechts: Rohrkabelschuh
Den Mittleren find ich persönlich nicht so gut da er relativ lapprig ist und auch nicht Komplett geschlossen, wie man am Schlitz in der Mitte und an den Verformungen sieht.
der Rechte Rohrkabelschuh ist IMHO am Besten, man schiebt die Ader bis zum Anschlag rein, es steht nichts über und ist im gesammten einfach am Stabilsten, es gibt im übrigen auch Stoßverbinder um Kabel zu verlängern.
btw bei 16mm² bitte auch einen 16mm² Kabelschuh verwenden,
keinen 25mm² und doppelt nehmen und das überstehende abschneiden
wens interessiert unter
http://www.klauke.textron.com/
findet man alle arten von Verbindern/Kabelschuhen