Kabelquerschnitt der Landstromleitung
Hallo zusammen!
Ich habe gehört, dass der Kabeldurchschnitt des Kabels zwischen Stromanschluss und Wohnwagen 2,5mm2 haben muss. Rein theoretisch reichen für 16A aber auch 1,5mm2. Nun meine Fragen:
1.) Stimmt das, dass die Leitung 2,5m2 haben muss?
2.) Welche logische Erklärung gibt es dafür?
3.) Warum gibt es dann 1,5mm2 zu kaufen?
Danke an die/den, die/der es weiß! 😉
42 Antworten
Hatte gleiche Frage als ich mein Womo eingerichtet habe.
Viel gelesen und mich für ein 25 Meter 3 x 2.5 qmm Kabel mit CEE Anschlüßen entschieden. Schön nach Vorschrift.
Und da es auf einigen Plätzen (überwiegend Italien) schon zu unschönen Situationen gekommen sein soll (auch nur gelesen) hab ich mich für ein oranges Kabel entschieden.
Hier sollen schon schwarze Kabel abgelehnt worden sein. Obs stimmt weiß ich nicht. Es waren wohl auch Plätze welche einen Campingshop mit dabei hatten. das diese die gewünschten Kabel auch im Sortiment hatten kann man nur vermuten.😉
Also würde ich, wenn ich neu kaufen müßte auf ein oranges oder gelbes 3 x 2,5 qmm Kabel, mit eben CEE Anschlüße gehen.
Hab natürlich als böser Camper auch diverse Adapter dabei. Hätte sonst wohl schon öfters ohne Strom da gestanden!
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 23. Februar 2023 um 11:45:20 Uhr:
... Und da es auf einigen Plätzen (überwiegend Italien) schon zu unschönen Situationen gekommen sein soll (auch nur gelesen) hab ich mich für ein oranges Kabel entschieden.
Hier sollen schon schwarze Kabel abgelehnt worden sein. ...
Ob das häufiger vorkommt kann ich auch nicht sagen ... aber es kommt vor. Selbst bei einem Platznachbarn miterlebt, der in England von einem Platzmitarbeiter freundlich aber bestimmt darauf hingewiesen wurde, dass er sich bitte am nächsten Tag ein oranges Kabel besorgen möchte (er fuhr dann am nächsten Morgen eh weiter 😉)
Selbst hatte ich immer n´ oranges 25m 2,5er CEE samt Adapter auf Schuko (mit dem CZ-Loch im Stecker😉)
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 23. Feb. 2023 um 11:45:20 Uhr:
Und da es auf einigen Plätzen (überwiegend Italien) schon zu unschönen Situationen gekommen sein soll
Letztes Jahr waren wir 4 Wochen in Italien. Haben nur ein schwarzes Kabel mit CEE Stecker und hat keiner gemeckert. Hatten aber im September am Steinhuder Meer einen Wohnwagen gesehen der durch eine fehlerhafte Steckerleiste abgefackelt ist. Plus alle im Umkreis von 15 Meter.
Moin , an alle , die in diesem Forum unterwegs sind ! Ich frage mich bei derartigen Diskussionen immer , was die Leute bewegt , an diesen Stellen zu sparen , die doch sooo wichtig sein können ?! Was stören mich 500 bis 1000 Gramm und 5,-- bis 10,--€ mehr , bei einem Grundpreis von 80.000 bis 150.000€ bei`m Kauf eines Wohnmobils oder 30.000 bis 70.000€ bei einem Wohnwagen , wenn es um meine und die Sicherheit meiner Familie oder meines Besitzes geht ?!?!?! Dass ich bei einem höheren Querschnitt auf der sicheren Seite bin , sollte doch unbestritten sein !!! Oder ??? Viel schlimmer finde ich die Nutzung von Kabeltrommeln , die da 50m Kabel d`rauf haben und nur 5-10m ausrollen , und sich dann wundern , warum sie eine "Heizung" unter`m Womo/Wowa haben !!! Gruß an alle "Sparfüchse" , joeleo
Ähnliche Themen
Zitat:
@Nogolf schrieb am 23. Februar 2023 um 11:54:55 Uhr:
Zitat:
@Manfred B. schrieb am 23. Februar 2023 um 11:45:20 Uhr:
... Und da es auf einigen Plätzen (überwiegend Italien) schon zu unschönen Situationen gekommen sein soll (auch nur gelesen) hab ich mich für ein oranges Kabel entschieden.
Hier sollen schon schwarze Kabel abgelehnt worden sein. ...Ob das häufiger vorkommt kann ich auch nicht sagen ... aber es kommt vor. Selbst bei einem Platznachbarn miterlebt, der in England von einem Platzmitarbeiter freundlich aber bestimmt darauf hingewiesen wurde, dass er sich bitte am nächsten Tag ein oranges Kabel besorgen möchte (er fuhr dann am nächsten Morgen eh weiter 😉)
Selbst hatte ich immer n´ oranges 25m 2,5er CEE samt Adapter auf Schuko (mit dem CZ-Loch im Stecker😉)
England ist bezüglich dieser Vorschriften ohnehin raus.....
Ich finde ein gut sichtbares Kabel manchmal auch sehr sinnvoll.
Gefordert ist das m.E. bei uns offiziell aber nicht (und bei der zulässigen, maximalen Länge von nur 25m, die sich ja an ebenso offiziell korrekt ausgerüsteten Stellplätzen orientiert...😉) auch nicht unbedingt notwendig)
In der nicht "korrekten"Praxis ist es aber bekanntlich so, dass man den Strom auch mal von weiter und sogar über Fahrwege hinweg holen muss und dann macht, zumindest in gefährteten Bereichen, eine gut sichtbare und mechanisch möglichst stabile Zuleitung Sinn.
Zitat:
@joeleo schrieb am 23. Februar 2023 um 12:42:53 Uhr:
Moin , an alle , die in diesem Forum unterwegs sind ! Ich frage mich bei derartigen Diskussionen immer , was die Leute bewegt , an diesen Stellen zu sparen , die doch sooo wichtig sein können ?! Was stören mich 500 bis 1000 Gramm und 5,-- bis 10,--€ mehr , bei einem Grundpreis von 80.000 bis 150.000€ bei`m Kauf eines Wohnmobils oder 30.000 bis 70.000€ bei einem Wohnwagen , wenn es um meine und die Sicherheit meiner Familie oder meines Besitzes geht ?!?!?! Dass ich bei einem höheren Querschnitt auf der sicheren Seite bin , sollte doch unbestritten sein !!! Oder ??? Viel schlimmer finde ich die Nutzung von Kabeltrommeln , die da 50m Kabel d`rauf haben und nur 5-10m ausrollen , und sich dann wundern , warum sie eine "Heizung" unter`m Womo/Wowa haben !!! Gruß an alle "Sparfüchse" , joeleo
Na ja, ich hatte früher (weil es das im Baumarkt in der Länge abgepackt gab) rund 33m H07-RNF mit 3x2,5mm² dabei. Der "Packen" ist durchaus nicht leicht (ich meine ca 8,5kg mit CEE) und zudem unhandlich.
Eine Kabeltrommel mit 50m dieser Kabeldimension wäre schon ein Schwertransport. Besonders warm würde die aber auch im aufgerollten Zustand nur eher selten werden. Bei üblicher Nutzung, Licht, Kühlschrank usw. gar nicht.
Nach meiner Beobachtung in der Realität kommt bei Kabeltrommeln hinzu, dass die meisten, unabhängig vom verwendeten Kabel und der Kabellänge, "eigentlich" nicht zulässig sind.
Ich dachte bei der Farbwahl auch mehr an den top ausgebildeten und motivierten Platzwart welcher mit seinem Aufsitzmäher das schwarze Kabel gerne mal übersehen kann!
Was man nicht schon alles an abenteuerlichen Kabelsystemen gesehen hat....!
Stecker in welche schön oben das Regenwasser rein laufen kann. Also Mutti schaut nach oben.
Sogar schön in Plastiktüte eingepackt. Nur leider war diese voll mit Regenwasser usw.!
Manchmal kann man bei manchen Leuten wirklich nur am normalen Menschenverstand zweifeln.
Aber egal, jetzt weiß jeder was gefordert und erlaubt ist.
Und wie immer kann jetzt jeder für sich die besste Lösung finden, welche hoffentlich niemand anderen gefährdet!
Erst einmal vielen Dank für die Beiträge. Und nur um das hier klar zu stellen: Mir geht es nicht ums sparen, mir geht es darum ob das stimmt und das scheint wohl der Fall zu sein. Also werde ich mir neue Kabel bestellen. Meine waren bei unserem Wohnwagen dabei und ich wußte nicht, dass es diese Vorschrift gibt.
Trotzdem immer ein Altes, oder wenigstens einen Adapter mitführen, denn es gibt immer noch viele CP`s bei denen CEE noch ein Fremdwort ist und andere Situationen
Ja klar, ich campe ja schon über 30 Jahre aber das mit dem Querschnitt war mir echt neu… Man lernt halt niemals aus.
Ich würde mitnehmen:
25m 3x2.5mm² H07RN-F in gelb oder orange, beidseitig CEE-Blau
25m "normale" Schuko-Verlängerung 3x1.5mm² in beliebiger Farbe, mit Schukostecker und -Kupplung
1 (besser 2) Adapter Schuko-Stecker auf CEE-Kupplung
1 Adapter CEE-Stecker auf Schuko-Kupplung
1 Adapter vom örtlich im Reiseland üblichen Stecksystem auf Schuko oder CEE
Egal, ob ihr etwas rauf oder runter diskutiert.
Egal, wie viele Erlebnisse mit fantasievollen Adaptern ihr erzählt oder sogar mit Fotos belegt.
Am Ende steht der Sachverständige vor eurem ausgebrannten Trümmerhaufen und entscheidet, ob die Versicherung zahlt oder nicht. Und für ihn zählt nur, ob ihr die Vorschriften eingehalten habt.
@ulimie und was hilft mir das beste Kabel der Welt, wenn auf dem CP der richtige Anschluss einfach nicht vorhanden ist?
Dann hast du jemanden, dem du die Schuld anlasten kannst. Denn dann hat der CP sich nicht an die Vorschriften gehalten.
By the way: Wird ein CP eigentlich regelmäßig überprüft ?
@ulimie immer gut, wenn man einen Schuldigen hat.
Also ich gehe immer von realen Situationen aus und für die möchte ich gerüstet sein, ansonsten besitze ich sogar 2 x 25 m CEE mit 2,5er Querschnitt, 1 x sogar auf einer Kabelrolle mit CEE. Nur hilft das manchmal nichts, ganz besonders im Ausland, aber auch hier.
Darum Praxis ist realer als jede Theorie