Kabelquerschnitt der Landstromleitung
Hallo zusammen!
Ich habe gehört, dass der Kabeldurchschnitt des Kabels zwischen Stromanschluss und Wohnwagen 2,5mm2 haben muss. Rein theoretisch reichen für 16A aber auch 1,5mm2. Nun meine Fragen:
1.) Stimmt das, dass die Leitung 2,5m2 haben muss?
2.) Welche logische Erklärung gibt es dafür?
3.) Warum gibt es dann 1,5mm2 zu kaufen?
Danke an die/den, die/der es weiß! 😉
42 Antworten
Ich benutze mein 1,5er gelbes Kabel seit 30 Jahre und es ist noch OK.
Die VDE kann nichts bestimmen, nur empfehlenm, die haben keine gesetzgebende Funktion.
Ist ein privater Verein, genau wie dieser Gasverein.
Zitat:
@ulimie schrieb am 24. Februar 2023 um 00:43:54 Uhr:
Dann hast du jemanden, dem du die Schuld anlasten kannst. Denn dann hat der CP sich nicht an die Vorschriften gehalten.By the way: Wird ein CP eigentlich regelmäßig überprüft ?
ein gewerblicher Betrieb sollte eigentlich überprüft werden.....
Zitat:
@reidi schrieb am 24. Februar 2023 um 10:09:33 Uhr:
Ich benutze mein 1,5er gelbes Kabel seit 30 Jahre und es ist noch OK.Die VDE kann nichts bestimmen, nur empfehlenm, die haben keine gesetzgebende Funktion.
Ist ein privater Verein, genau wie dieser Gasverein.
Der Betreiber der Anschlussbox/Campingplatz kann aber die Einhaltung dieser techn. Regeln fordern (eigentlich muss er das sogar...) und im Ernstfall, wenn wirklich mal etwas "passiert", ist es z.b. ganz bestimmt nicht förderlich, wenn man eine 3x1mm²-PVC-Zuleitung mit Schukostecker verwendet hat......
Von daher ist es immer gut, wenn man zumindest eine vorschriftsmäßige Zuleitung besitzt und diese, wo es geht, auch benutzt.
Wenn es nicht geht, hält sich der CP-Betreiber selbst nicht an diese techn. Regeln und man hat, außer den Platz zu verlassen, keine Wahl. Dann muss man halt eine Verlängerung und/oder einen Adapter einsetzen.
Die Verlängerung sollte dann aber trotzdem nicht in Klingeldrahtstärke ausgeführt sein....
Ich benutze nun auch schon seit Ewigkeiten meine 1,5mm2 mit CEE Kupplung und Stecker. Da ich jetzt weiß, dass das nicht korrekt ist habe ich die beiden Kabel ausgetauscht. Nur weil es ewig gut gegangen ist muss man es ja nicht einfach weiter so handhaben. Dieses „das haben wir schon immer so gemacht“ kenne ich auch vom Bau. Auch wenn man es immer schon so gemacht hat, kann es trotzdem scheiße sein.
Ich habe auch viele Adapter, auch hier gibt es jede Menge zulässiges und fragwürdiges, ich habe zwischenzeitlich die fragwürdigen aussortiert.
Ähnliche Themen
und gerade dann, wenn sich eine Verlängerung nicht umgehen lässt, ist ein kleinerer Querschnitt des Verlängerungskabels kontraproduktiv.
Wichtig ist dann ebenfalls, dass die Verbindung beider Kabel relativ problemlos in Bezug auf mechanische Belastung und Feuchtigkeit positioniert wird.
Zitat:
@reidi schrieb am 24. Februar 2023 um 10:09:33 Uhr:
Ich benutze mein 1,5er gelbes Kabel seit 30 Jahre und es ist noch OK.Die VDE kann nichts bestimmen, nur empfehlenm, die haben keine gesetzgebende Funktion.
Ist ein privater Verein, genau wie dieser Gasverein.
Jedoch wird sich jedes deutsche Gericht sich darauf verlassen und diese Standarts als Maßstab nehmen :
https://www.elektrofachkraft.de/.../...-bestimmungen-rechtsverbindlich
Zitat:
@navec schrieb am 24. Februar 2023 um 10:33:53 Uhr:
Zitat:
By the way: Wird ein CP eigentlich regelmäßig überprüft ?
ein gewerblicher Betrieb sollte eigentlich überprüft werden.....
Wenn meine Tante ein „Piperl” hätte, wäre sie mein Onkel, wobei das Heute auch nicht mehr sicher ist
Zitat:
@reidi schrieb am 24. Februar 2023 um 10:09:33 Uhr:
Ich benutze mein 1,5er gelbes Kabel seit 30 Jahre und es ist noch OK.Die VDE kann nichts bestimmen, nur empfehlenm, die haben keine gesetzgebende Funktion.
Ist ein privater Verein, genau wie dieser Gasverein.
Wie @Busbauer schon schrieb, VDE und auch "dieser Gasverein" legen Regeln fest, die für Gerichte den Stand der Technik/des Wissens widerspiegeln. Du darfst natürlich dagegen verstoßen; günstig ist das im Schadensfall nicht. 🙄🙄
"4 bis 6 Amper wo gibt es die den noch"
Hallo, Campings mit 4 bis 6 Amp. Absicherung gibts noch genug.
Wie Taxler ausführte, wir nehmen unsere D-Standards als Maßstab.
Mit meinem 2 KW Fön habe ich schon so manchen Waschraum in die Dunkelheit geschickt.
Jetzt habe ich meinen guten, alten 500 W Rowenta (ca 1965) wieder aktiviert.
Wir sind Ende Januar aus Portugal zurückgekehrt. Dort gibts das noch reichlich.7
Ich stelle mal die kühne Behauptung auf, reduzierte Sicherungen (..sind schnell eingebaut) wird wieder zunehmen.
Die meisten Einrichtungen rechnen Strom pauschal ab; Zähler etc. sind sehr aufwändig abzurechnen und teuer.
Nur, wie kommt der Platzbetreiber mit 5.-- € Strompauschale klar, wenn da ein Womo mit seiner 3 KW Zusatzheizung
länger steht oder gar überwintert und die Hzg. 10 Std. am Tag läuft.
Von der notwendigen Infrastruktur mal ganz abgesehen.
(Anm.am Rande: Als aufmerksame Portugal-Reisende ist uns aufgefallen, dass an vielen Tankstellen bzw. Einkaufszentren große Waschmaschinen und Trockner stehen. Sie schlucken locker die Wochenwäsche einer 4-Pers.familie.
Wir haben jemand gefragt: Viele haben kein Geld für eine Wama; viele wohnen in Häusern, deren Netze einfach zu schwach sind.
Aber wir können glücklicherweise ja auch nicht alles:
Heute früh sollten wir hier im Süden der Republik den Verbrauch drosseln.
Grund: Der reichlich vorhandene Windstrom aus dem Norden kann mangels Netzkapazität nicht transportiert werden.
"man" kaufte aus dem benachbarten Ausland...😁
Aber ich denke, wir werden unser "Luxusproblem" Platzstrom in den Griff bekommen.
Gruss
Jazzer2004
Zitat:
@Busbauer schrieb am 24. Februar 2023 um 12:59:31 Uhr:
Zitat:
@reidi schrieb am 24. Februar 2023 um 10:09:33 Uhr:
Ich benutze mein 1,5er gelbes Kabel seit 30 Jahre und es ist noch OK.Die VDE kann nichts bestimmen, nur empfehlenm, die haben keine gesetzgebende Funktion.
Ist ein privater Verein, genau wie dieser Gasverein.Jedoch wird sich jedes deutsche Gericht sich darauf verlassen und diese Standarts als Maßstab nehmen :
https://www.elektrofachkraft.de/.../...-bestimmungen-rechtsverbindlich
Für die Fachkraft ja, die muss diese Normen kennen und beachten. Der normale Camper aber nicht. Für den sind die entsprechenden Hinweise in der Bedienungsanleitung relevant. Und da schreibt jeder Hersteller, von dem ich eine gesehen habe, die Anforderung der VDE rein. Also schaut einfach mal in eure Bedienungsanleitung, was ihr für den Anschluss benutzen solltet. 😉