Kabelösen anschweißen, anlöten?!? Wie macht ihr es?

Hi

Anlagen einbaun macht ja schon spaß, aber wenn ich die Kabelschuhe und Ösen an die fetten Stromkabel ranlöten soll kotz ich immer ab. Mitm Lötkolben bin ich nach 3 Jahren nicht fertig und mitm kleine Schweißer brutzel ich die komplette Isolierung weg.

Oder quetscht ihr die Dinger nur zusammen und fertig??

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von A3 Armageddon


für 2 mal im Jahr tuts know how, gutes Geschick und a Schraubstock auch.

darf hald das Kabel nicht fest im Auto liegen

Eben 😉

Aber wenn man da mal so alle 2 Wochen was anderes reinbaut, dann rendiert sich das schon 🙂

Aber man kann ja mal ne verleihgebühr von 2€ erheben und dann kommt das Geld irgendwann mal rein!

erst so kleinlich sein mit dem nachträglich löten und jetzt das schraubstock "pressen" gut heissen
ja bin ich denn im falschen film
mit dem schraubstock macht man sowas ned
selbst wenn du en profil hast bekommst damit ned den pressdruck hin wie mit der zange aber diejenigen die 2x im jahr was verpressen wollen ham ja eh kein passendes profil

ausserdem hab ich nie was anderes gesagt, als dass man aderendhülsen auf keine fall verlöten darf und dass beim kabelschuh vorne nix auf die öse oder die gabel kommen darf
nebenbei löte ich sowas nichtmal selber, sondern hab nur mal gefragt warum eigentlich nicht nachträglich
also spar dir doch das pasta... ! hmpf!

hi

hab vor ein paar wochen einen cab installliert und dann neue stromkabel zur endstufe gezogen. vorher hatte ich die stromkabel ohne igendwas einfach rein in die endstufe und festgeschraub, dann dacht ich mir hey bestellst mal dicke kabelschuhe und machst die dann auch gleich drauf, bin mit der rohrzange dort gehangen und nix ging, ich hab die teile nicht wirklich festgebracht.
dacht ich ok, machst halt anders:
kleinen gasbrenner genommen und die kabel erhitzt und dann lötzinn drüber, jetzt hab ich praktisch das stromkabel durch und durch mit lötzinn und dann wieder rein in die endstufe.
ABER die auflagefläche des kabels IM endstufenanschluss ist meiner meinung nach jetzt geringer wie vorher, da sich jetzt die einzelnen litzen beim festschrauben nicht mehr verteilen können!!!

wie wäre das jetzt besser wenn man keine kabelschuhe hat? löten und rein damit oder die einzelnen litzen in ruhe lassen und rein damit?

gruß Stefan

hä? haste dein stromtkabel ohne irgendwelche schuhe in die stufe reingesteckt? geht sicher, aber is unprofessionel

beides murks stefan 😉
aber um deine frage zu beantworten ... 😁
was den elektrischen kontakt angeht is das einfach reinstopfen zunächst vielleicht besser
dafür hast ein hohes kurzschlussrisiko wenn sich einzelne drähte verirren und zb. ans gehäuse von der stufe kommen
bei dünneren querschnitten - jetzt normal nicht bei stromkabeln oder zb. beim remote kabel passiert es leicht, dass die einzelnen drähte alle abreissen, dann hast erstmal ein super hohes kurzschlussrisiko wenn das ding wo dran kommt und zudem hast auch kurz vorher nen äusserst miesen kontakt, wenn das ding vielleicht noch an 2-3 einzeldrähten hängt (beim remote wär das jetzt natürlich nicht soo tragisch)
so dann zum verzinnen
wie schon angesprochen fliesst das los unter druck weg
deswegen is verzinnen bei schraubklemmen tabu
das sieht dann folgendermassen aus, dass du das verzinnte leiderende einquetschst mit dem entsprechenden druck drauf und alles is gut ... zunächst
nach ner weile fliesst das zinn aber weg von der druckstelle (ja, im kalten zustand!) irgendwann hängt dann dein kabel ziemlich locker drin rum wenn du glück hast kanns wenigstens nicht raus rutschen aber dafür is der kontakt an der stelle dann so mies, dass es in anderen bereichen, zb. zuhanse an steckdosenverschraubungen bei stärkerer stromabnahme schon zum brand führen kann!!
wenn du also flexible leitungen in lüsterklemmen ähnlichen klemmvorrichtungen befestigen willst, dann müssen immer aderendhülsen drauf
http://listings.ebay.de/aw/plistings/category129135/
und die müssen mit ner entsprechenden zange eben für aderendhülsen gequetscht werden
nicht! löten
hast du dagegen sone klemmvorrichtung bei der von oben so ne platte runter kommt dann nimmst du gabelschune und wenn da einfach nur ne schraube ist, dann nimmst ringkabelschuhe
http://listings.ebay.de/aw/plistings/category129137/
die solltest du auch auf jeden fall mit der richtigen zange verpressen
bei der frage ob man dann hinterher noch löten kann da bin ich noch nicht ganz zufrieden gestellt, aber glaube vom armageddon kommt nichts mehr
also ich würde sagen lieber lassen - die pressung reicht vom kontakt her längst schon aus und so hat man nicht die gefahr, dass man seinen ring oder seine gabel vorne versabbert und wieder ein problem hat
vorher oder ausschliesslich löten sollte man jedenfalls auch beim kabelschuhen unterlassen (is also wieder nix was du jetzt gemacht hast 😁)

Wer ne Klauke mieten will, soll sich bei Benny melden, der macht alles wenner nen Rock sieht 😁😁

gott sie dank ham wir mehrere solcher zangen, kabel und kabelschuhe im geschäft und is zudem noch umsonst 😁

blek

Ist echt interessant zu lesen....

Aber das Beste sind die Leute die dann anfangen ein 20qmm Kabel in einen 25qmm Kabelschuh mit so ner Klauke Zange zu crimpen.... LOL....das ist auf jeden Fall mieser als zu löten.. ;-)

Ansonsten versuche ich auch immer eine Weidmüller oder Klauke-Zange für solche Tage zu organisieren...es gibt ja genug Elektro Geschäfte wo man sich sowas gegen ne kleine Gebühr leihen kann wenn man nett fragt.

Aber man muss auch wissen was man tut...sonst nützt die beste Zange nichts....

HAHA!!!!

ebay Klauke. 36€!!! + 8 Versand :-)))
und schon ist´s meins.

is zwar gebraucht aber gutes Werkzeug bringt nichts um!!
und wenn dann sind die Quetsch"klingen" sicher zum nachbestellen. Das Ding kann man nicht kaputt machen.

Schraubstock is sicher besser als Löten! egal ob vorher oder nachher. 100%

falls sich die gelegenheit ergibt können wir das ja mal testen ob ich das dann nicht rausgezogen bekomm
(also kabel aus schuh)
wie hast dus denn vor zu machen mitm schraubstock? noch mit irgendwelchen hilfsmitteln oder einfach nur platt drücken (das wohl mieseste was man in meinen augen machen kann 😉)

das hier ist das sinus live (mxm?) kabelset 16mm²

ist die quetschung da gut verarbeitet und normal das das kupfer da so rausguckt? dachte mal der schrumpfschlauch sollte komplett rüber gehen?

Zitat:

Original geschrieben von Plug & Play


beides murks stefan 😉
gemacht hast 😁)

ok ich bereue meine taten ;-) und war deshalb die woche beim elektriker. hab jetzt mit so nem ding

http://www.novopress.de/system/sys1/hpa400.htm

die dinger draufgeknallt, jedoch gleich das nächste problem.

ich komm mit einem 25mm² kabel zur endstufe aber anschließen kann ich nur kabel mit einem durchmesser von 7mm. hab dann im endeffekt die 25mm² aderendhülsen solange mit kleiner einsätzen niedergemacht bis ich den gewünschten durchmesser hatte. wie löst ihr dieses problem? vorher auf einen verteilerblock gehen und die endstufe mit kleineren kabel anfahren? oder die restlichen cm von cap mit kleineren kabel?

gruß Stefan

ne mit dem Schraubstock zuerst den ersten Flügel gepresst und auf die andere Seite geschoben so dass der 2. Flügel dann drauf geschoben wird.

sprich einmal 30 Grad von rechts, dann 30 Grad von links und dann nochmal kräftig beide von oben und auf den Schraubstock gestiegen. So werden die nicht einfach senkrecht von oben gepresst sondern auch von links und rechts damit sich da kein Loch bildet.

Das HÄLT!!!

Was ist denn davon zu halten

drück mich

Werd berichten, habse mir mal bestellt

Deine Antwort