Kabelösen anschweißen, anlöten?!? Wie macht ihr es?
Hi
Anlagen einbaun macht ja schon spaß, aber wenn ich die Kabelschuhe und Ösen an die fetten Stromkabel ranlöten soll kotz ich immer ab. Mitm Lötkolben bin ich nach 3 Jahren nicht fertig und mitm kleine Schweißer brutzel ich die komplette Isolierung weg.
Oder quetscht ihr die Dinger nur zusammen und fertig??
52 Antworten
Eine Bessere Verbindung als löten kannst du garnicht haben. Da helfen auch keine Gold-Stecker
lötest du deine 50qmm stromkabel direkt am batteriepol fest?
und ne kaltverschweisste pressung ist auch besser als löten...
hi
also bei meinem ersten beitrag im verlinkten thred hatte ich mich vertan und das kann man sicher auch rauslesen. ich habe kabelschuhe und adernendhülsen verwechselt. stell doch mal ein paar bilder rein von den einzelteilen bis zum fertig angeschlossenen kabel.
dann können auch die überflieger nix falsch verstehen 😉
bye
Nein aber zumindest an diese Klemme welche an den Pol kommt.
Was ist denn eine kaltverschweisste pressung?
les dir mal die beiden links durch auf der vorigen seite
die unter dem bild von der klauke zange
wenn du kupfer direkt mit kupfer verbindest (gibt auch kupfer rohrkabelschuhe) also kaltverschweisst dann ist das ja wohl besser als wenn da noch zinn dazwischen ist, oder?
mal ganz abgesehn von den flieseigenschaften von dem lot auch im kaltem zustand
🙁
das das so schlecht sein soll wusste ich leider nicht, ich hab nen Freund der is recht bewandert in Sachen Elektrotechnik, der meinte das wär dann das Optimum, also erst Crimpen dann noch Löten, aber was ich hier so lese sollt er vielleicht eher doch nur mit holz arbeiten 😉
Lg und danke für die Aufklärung
Flo
Also das das verlöten NACH dem crimpen eines KABELSCHUHs (keine Adernendhülse) Nachteile bringen soll kann ich nicht nachvollziehen!?
ganz ehrlich?
ich weiss es auch nicht 🙂
wär schön wenn du das erklären könntest armageddi?! 😁
ich fänds jetzt umgekehrt schlimmer, weil ja dann zwischen litzen und kabelschuh noch zinn is nach dem pressen
danach verlöten nunja
ich finds immer schlecht, da ja nebendran gleich die öse is und wenn da am rand was dran kommt dann taugt nacher der kontakt bei der verschraubung nix...
also lass ichs lieber ganz weg da ja das richtige verpressen schon ne ausreichend gute verbindung ergibt...
aber erklär das noch worin da genau das problem beim hinterher löten besteht bitte, armageddon 😉
das nachher verlöten rutscht zwar nciht aber das Zinn ein schlechterer Leiter is wie reines Kupfer brauch ich ja keinem sagen.
jo aber wo das kupfer schon zusammengepresst ist kann ja kein zinn mehr hin... 😉
also wäre doch umgekehrt (vorher löten) schlimmer, weil dann überall nurnoch zinn dazwischen ist (meinetwegen mit 10% silbergehalt LOL)
ne also ich will jetzt nich was anderes wie du behaupten, möchte nur wissen warum und ob und überhaupt 😁
also ... müsste das nacher verlöten nicht in der tat ein ganz klein wenig besser sein als das verpressen ohne löten?
schliesslich werden ja dann nurnoch die zwischenräume neben der pressung gefüllt, die vorher gar keinen kontakt hatten, oder?
natürlich nur bei kabelschuhen und wenn man arg aufpasst, dass nichts auf die fläche vom schraubkontakt kommt...
http://www.ultramall.info/.../getartikeldetail?...
hier gibts die "Klauke für arme". Hab ich mir schon bestellt, aber dauert noch 🙁 soll von der quali der klauke sehr nah kommen, kostet aber nur 80 Euronen.
Ps: jeder der Mini-anl oder AGU-sicherungen hat, der brauchst sich über sowas eh keine gedanken machen.
Punkt 2
Deine Kabel werden mal mechanisch beansprucht in dert Klemme durch rumbasteln, Schlaglöcher usw.. Da können die nachträglich gelöteten Verbindungen brechen.
Dann wär es genau so wie vorher. kaltes Zinn rutscht raus.
Also bei Aderendhülsen die man ja komplett in einer Klemme quetscht is es stren verboten zu löten. Deine Ringösen könnten durch Lot nicht mehr so plan aufliegen und sie verbiegen ja minimal wenn du sie an den Cap knallst. Allein da kann schon das Lot brechen
PASSTA.
komisch das die VDE eben auch verbietet das zu tun
Hey Heinz die sind aber allgemein sau billig. Entriegelungswerkzeug für Werksradio 2,90€
die kosten wo anders überall nen 10er.
klar nicht so qualitativ aber Sachen die man nur ein mal im Jahr braucht kann man nehmen.
Bei mir kommt aber nochmal ne original Klauke ins Haus. Ich spür es
die zangen sind schon kool.. aba für 2 mal im Jahr geb ich die kohle nich aus.. mal schaun wer sowas hat
für 2 mal im Jahr tuts know how, gutes Geschick und a Schraubstock auch.
darf hald das Kabel nicht fest im Auto liegen