Kabelknick beim 230V Ladekabel - Gefahr?

hallo,
ich überlege, ein gebrauchtes Ladegerät zu kaufen. Eben erst sehe ich, daß das Kabel auf Landstromseite einen Knick hat (siehe Anhang) Frage: ist das gefährlich? bzw. wie gefährlich ist das? Da schaut so ein Gewebe raus.

ich würde damit gelegentlich eine Batterie im Keller laden wollen.

lässt sich das von mir als Laie noch reparieren, und wie hoch sind die Materialkosten für eine Reparatur?

Kabellknick
20 Antworten

Mein Mover hat 10mm2 und es liegt überwiegend frei, gut belüftet und die Verwendung ist temporär für wenige Minuten.
30A über längere Zeit ist bei mir nicht so selten, wenn die Fußbodenheizung läuft geht das schnell… So sieht es aus, wenn die Sicherung nicht auslöst (Foto). Es wurde aber alles zwischenzeitlich von mir überarbeitet.
Also bitte alles nicht unterschätzen und wenn doch, weit von mir entfernt stehen… 😉

Bild #211426731
Bild #211426734

Nicht gerade sehr fachmännisch, bei einer Dauerbelastung von 30 A, auch nur eine 30 A Sicherung zu benutzen. Da wäre eine 40 A Sicherung besser, weil Sicherungen, wie alle Steckverbindungen ein Schwachpunkt sind, weil sie den Übergangswiderstand erhöhen.
Ich nutze eine 50 A-Sicherung für einen Stromfluss von 40 A und sogar die wird etwas handwarm, aber nur die Sicherung, nicht das Kabel. Gemessen mit einem Infrarot-Laser-Thermometer.

Wenn du alles aufmerksam gelesen hättest, hättest du auch verstanden, dass diese Sicherung ebensowenig wie die Verkabelung von mir vorgenommen wurde und dass ich alles zwischenzeitlich überarbeitet habe…
Wenn 30A dauerhaft fließen ist ein Kabel mit 6mm2 zu klein, wenn ich dann noch mit 40A absichern würde, könnte ich gleich ein Feuer unter der Sitzbank legen…
Der Mover ist übrigens original vom Hersteller mit 100A abgesichert.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 18. März 2025 um 14:32:01 Uhr:


Wenn 30A dauerhaft fließen ist ein Kabel mit 6mm² zu klein...

Nee, ist es nicht. Es ist sogar bis mindestens 33 A gut.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 18. März 2025 um 14:32:01 Uhr:


..wenn ich dann noch mit 40A absichern würde, könnte ich gleich ein Feuer unter der Sitzbank legen…

Auch das stimmt nicht. Laut etlichen Kabelquerschnitts-Berechnern langen sehr wohl 6 mm² und längere Kabel sollten nur deswegen dicker sein, um einen spürbaren Spannungsverlust zu verringern, aber nicht wegen der Stromstärke.

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 18. März 2025 um 14:32:01 Uhr:


Der Mover ist übrigens original vom Hersteller mit 100A abgesichert.

Meiner auch, aber nur zwischen Akku und Steuergerät, aber nicht zwischen Steuergerät und Motor. Dafür wurde ein vorkonfektioniertes Kabel mit nur 6 mm² mitgeliefert.

Ähnliche Themen

Wie du meinst… Ich liege auf jeden Fall mit meinem dickeren Kabeln nicht falsch, mach du was du willst…

Zitat:

@Achim221170 schrieb am 18. März 2025 um 15:10:53 Uhr:


Ich liege auf jeden Fall mit meinen dickeren Kabeln nicht falsch..

Klar, du darfst wegen mir sogar einen Helm beim Autofahren tragen. Damit machst du auch nichts falsch, aber, ob es auch nötig ist? 🙄

Deine Antwort
Ähnliche Themen