Kabelfragen
Hi,
also die Suchfunktion hab ich schon benutzt.....aber da findet mal soviel unterschiedliche Situationen, Antworten etc, dass man total wirre in Kopp wird 😁
Also was ich mir überlegt habe:
Da ich eh ein Stromkabel fürs Radio verlegen muss und eine Endstufe auch hinzu kommt, habe ich mir überlegt, dass ich ein dickes Plus und Minus Kabel von der Batterie verlege und es dann splitte. Sagen wir also mal - dickes Plus und Minus Kabel von der Batterie bis in Handschuhfachnähe oder so. Von dort aus lege ich dann ein dünneres Plus und Minus Kabel zum Radio, ein etwas dickeres zur Endstufe usw. Ausserdem würde ich dann noch Reserven am Verteiler für zusätzliche Beleuchtung usw haben.
Kann man das so machen (jeweils mit Plus und Minus Kabel)? Ich würde das schon gerne etwas systematischer und ordentlicher verkabelt haben und - wie schon gesagt - mit (kleineren) Reserven für Erweiterungen.
Jetzt meine Frage......was für Kabel und Sicherungen sollte ich jeweils nehmen?
Es wird erst mal ein Alpine 9812 und wahrscheinlich eine Steg 105.4 eingebaut. PowerCap irgendwann später mal und die Beleuchtung würde ja nicht sooo viel Strom fressen.
Bitte - auch wenn diese Kabelfragen schon 1000x durchgekaut wurden - antwortet mir 🙂
mfg
David
27 Antworten
Also laut meiner Tabelle, aus einer Din Norm brauchst nen 95er Kabel um ne 200€ sicherung reinzumachen, si halt nunmal so, das beispielsweise ein 40er Kabel nicht so gut leitet wie 2 zwanziger.
Natürlich wollen die Versicherungen nie zahlen! Dann gib Ihnen aber auch kein Ansatzpunkt, den sie benutzen können, um nicht zu zahlen!
Natürlich sollts du solche Sicherungen verbauen die nicht rausfliegen, aber dann kann ich an ein 2,5mm² Kabel auch ne 100A Sicherung ranmachen, die fliegt auch nich raus toll, dazu is eine Sicherung da. Es geht einfach darum, das passende Kabel und die richtige Sicherung zu wählen.
Ja genau das ist der Sinn der Sicherung. Die soll das Kabel vor überlastung Schützen. Natürlich kann man Kabel auch öfter höher belasten als die Norm zuläst, Herstellerangaben. Aber die Norm bezieht sich auf die verschieden Verlegeart. Das Auto hat nur mal eine der bescheidensten Wärmeabfuhr.
Würde mir da schon mal Gedanken drüber machen.
Die Sicherung soll nur das Kabel schützen mehr nicht.
Ich weiss das im Carhifi-bereich viele Firmen einfach so drauf los bauen und keine Regeln einhalten. Hab da schon die tollsten sachen gesehen.
Leutz, ich hab gleich gesehen wo der "hacken" im Thread ist.
Das 35er Kabel ist VÖLLIG unterdimensiniert für solche Strom Stärken.
2 SPL-Store: Enttäuschende Aussagen, Sicherungen macht man rein nicht um Endstufen zu schützen!!! und man sucht ie Sicherungen nicht nach Stromaufnahme der Endstufen!!! Siie haben ja eigene Sicherungen, mensch, ist doch klar. Man sucht erst Kabel aus das für die Endstufe querrschnittsmäßig geeignet ist und erst dann die Sicherungen, man ichtet sich dann also nach den Kabeln. Was willst du mit nem 35er Kabel bei 200 Ampere, sich lächerlich machen???
White Dragon war aber sehr nahe an der Auflösung. Klar ist die 100A Fuse für ein 35er i.O., oder gar 150 ausreichend. Das ist ja vorgeschrieben und gar nicht von den Amps abhängig. Natürlich raucht sie ab wenn die Endstufen eine Stronaufnahme von 200A haben. Aber falls man DURCH VORSCHRIFTEN mit der Fuse nicht höher gehen kann, ganz klar, man hat sich mit dem Kabelquerschnitt vertan! Muss was dickeres her!
2 White Dragon. Es geht überhaupt nicht darum das passende kabel für die richtige Sicherung zu wählen sondern das pasende Kabel für die ENdstufe. Erst dann sichert man das Kabel ab!!!
ich habe geschrieben "ich habe die liste vor mir liegen wo der kabelhersteller die empfohlenen absicherungen für seine kabel draufstehen hat und danach richte ich mich."
und nicht das ich die sicherung nach den amps aussuche.
das war nur ein beispiel.
natürlich geh ich nach dem kabelquerschnitt.
es geht ja um die aussage das ich für ein 35mm² eine 150er oder 200er sicherung verwenden würde und keine 100er.
Ähnliche Themen
ja ja, und mir geht es ja darum dass schon die 150A sicherung für ein 35er zu hoch ist, 30 sekunden dB-drag mag das kabel aushalten, aber nicht auf Dauer!
Hast aber geschrieben dass als die 150 Fuse abrauchte hast du kurzerhand 200 angebracht, es muss aber dickeres Kabel her, denn die 200 ist viel zu stark! krasses beispiel. Ich hab ne 100A Endstufe an die ich ein 2,5er Kabel mit ner 20A Sicherung anbringe. Past ja, aber als ich aufdrehe reucht sie ab. Dann wechsle ich zu 60A, aber sie ist ja schon zu hoch für das Kabel, verstehst du. Es sind halt Vorschriften
mir ist das ja alles klar.
die vorschriften kenne ich.
ok es waren besch..... beispiele.
aber man lernt ja nie aus.
ja, alles klar!
was mich halt enttäuscht hat war diese Aussage:
"willst du nen 35er mit 100A absichern und 2 große amps dranhängen ? bei mir hats bei 2 ext 2000 die 150A sicherung aufgeraucht".
Die Gegenfrage wäre ja "willst du an 35er 2 große Amps dranhängen???" daher.....Also erst Endstufen anschauen, dann Kabel aussuchen. Wenn man das mindeste ausgeben will, also keine überdimensionierte Kabeln zwecks Dämpungsfaktor etc. sollte man die max. Stromaufnahme ermitteln, dann die Hauptsicherung wählen, und dann das dünnste Kabelquerschnitt für welchen diese Sicherung ABER NOCH ERLAUBT ist, so.
Ok dann sind wir uns ja alle einig. Super.
ZUm Thema Sicherungen... Ich hab jetzt endlich meine ANL Sicherungshalter bekommen und diese auch endlich montiert! Vorher hatte ich nur n 20mm² Kabel für 2 Endstufen (gesamt Stromaufnahme ca 200A) und nur eine 60A Glassockelsicherung verwendet!!! Diese ist NIE durchgebrannt!!! Das Schockiert mich immer noch!! Jetzt mit den ANL Sicherungshaltern hab ich endlich n 20mm² und n 35mm² Kabel drinne und 20 wird mit 60- 80 A Abgesichert (mal sehen welche Sicherung ich bekomme) und das 35er hat n 100A Sicherung!! Für jemanden der nur Musik hört reicht das vollkommen.
Hab mal die Stromaufnahme bei relativ lautem Musik hören gemessen... Waren grade mal 60A ... Mit Bums dann ca 100A aber mehr geht da zum Musik hören net durch, muss es auch net. 200A finde ich deswegen sehr übertriben für Musik.
Zum Spannungsabfall... Glaubst du echt, dass du bei 200A noch nie nen Spannungsabfall hattest?? Da geht die Spannung so tief runter, dass dir schlecht wird. Ist physikalisch so, da wird die Praxis auch nix dran ändern. Und sowas von nem "Profi" zu hören.. Naja...
Yup mein ich auch.
@ jurchikation: Hast dich verlesen, ich hab geschrieben richtiges Kabel UND richtige sicherung , nicht
richtiges Kabel für die richtige Sicherung. Is aber egal wir sind uns ja einig 😁
Aus Endstufenstromaufnahme folgt:
-> dicke des Stromkabels
(man kann natürlich auch dickere Kabel nehmen, wenn man später noch weiter Endstufen nachrüsten möchte, oder wenn man einen möglichst geringen Spannungsabfall erhalten will)
daraus folgt:
-> Sicherungs"größe"
2 White Dragon: hast recht! sorry.
Kein Problem, jeder kann sich mal verlesen
moin
wo wir hier beim thema kabel sind...
bin auch eher ein noob in sachen car-hifi und würde gern wissen welchen querschnitt und welche sicherung ich für für die Ground Zero GZHA 2350X benötige. was würdet ihr empfehlen??
nachtrag:
hab auf der seite
http://www.selfmadehifi.de/hifisite.htm
was über querschnitte und sicherungen gefunden.
ist das realistisch wie der jenige das rechnet?