Kabelfrage
Hab da mal banale fragen und zwar wie muss man am besten die chinch von dem Stromkabel trennen das die sich nicht untereinnander stören??
1.Chinch und Strom sollte man ja nicht direkt nebeneinnander verlegen.
2.treten störngen auf wenn ich die Lautsprecher kabel neben das Stromkabel lege?
3. gibt es störungen wenn ich chinch und Lskabel nebeneinnander verlege?
4. Ab welcher entfernung stört das Stromkabel nichtmehr das Chinch, also so knapp wie möglich?
5. ist es sinnvoll nochmal extra masse von der Batterie zur karosse irgenwo im motorraum zu legen?
danke im vorraus.
15 Antworten
1. ja 😁
2. weniger als wenn du chinch neben stromkael legst, ls-kabel tragen ja ein verstärktes signal (ist aber eher sub-optimal)
3. nein
4. uff, weiß ich nicht, ich würde (und habe) strom links, ls und chinch rechts im auto verlegen (verlegt)
5. nur, wenn das vorhandene kabel dünner ist, als deine anderen stromkabel (die du neu verlegst)
normalerweise verhält sich das Störpotenziel proportional zu innliegenden Fläche (A).
A ist die Fläche die Die Leitungen bilden.
(Info kommt aus dem PA-Technikbereich)
Heißt übersetzt, alle leitungen am besten mit Kabelbilder direkt aneinander binden, weil die Kabel dann keine Fläche bilden.
Hast du aber strom links und Signal rechts, ist die Fläche A ungefähr so groß wie der komplette innenraum.
Und weil sich das Störpotenzial (Rauschen, Brummen, etc) konstant zur größe der Fläche A verhält ist meines Erachtens diese Kabelverlegemethode voll für'n Allerwertesten.
Nicht böse gemeint "danielwbn". Aber das ist zur Zeit mein Wissensstand.
Kann dir die Seite aus dem Buch auch nochmal einscannen.
das buch will ich sehen.
ALLE autohifi seiten im inet sowoe viele hersteller empfehlen AUSDRÜCKLICH strom- getrennt von signalleitungen zu verlegen, das kann dir auch so ziemlcih jeder hier im forum bestätigen.
Physikalisch ist es auch nur logisch:
jede stromdurcjflossenen leiter umgibt ein magnetisches feld, je näher man dem leiter kommt, desto größer die stärke. diese nimmt proportional zum radius ab, also je größer die entfernung zwischen den beiden kabeln, desto kleiner die einsträung der störungen (meistens LiMa)
Zitat:
Original geschrieben von Schwachschtelle
normalerweise verhält sich das Störpotenziel proportional zu innliegenden Fläche (A).
A ist die Fläche die Die Leitungen bilden.
(Info kommt aus dem PA-Technikbereich)Heißt übersetzt, alle leitungen am besten mit Kabelbilder direkt aneinander binden, weil die Kabel dann keine Fläche bilden.
Hast du aber strom links und Signal rechts, ist die Fläche A ungefähr so groß wie der komplette innenraum.
Und weil sich das Störpotenzial (Rauschen, Brummen, etc) konstant zur größe der Fläche A verhält ist meines Erachtens diese Kabelverlegemethode voll für'n Allerwertesten.
Nicht böse gemeint "danielwbn". Aber das ist zur Zeit
mein Wissensstand.Kann dir die Seite aus dem Buch auch nochmal einscannen.
Also du meinst mit allen kabeln (Strom, chinch und LS kabel) zusammen mit kabelbindern festmachen so das sich kein Magnetfeld aufbauen kann, also wenn ich das hier einigermasen richtig verstanden haben sollte?????? Aber überall wird gesagt das man chinch und strom unbedingt trennen sollte??? was is nu das richtige?
bitte abhilfe{{{ danke.
noch was @schwachstelle hast du deine kabel so wie du das mir erklärt hast verkabelt??
Ähnliche Themen
trenne die kabel einfach. diesei methode hat sich schon mehr als einmal bewährt.
und diese seite würde ich auch gerne sehen.......
wollte keinen neuen Thread aufmachen, aber....
ein Kumpel hat immer ein flackern in der gesamten Innenbeleuchtung wenn der Motor läuft und er Musi hört.
Ist da die Masserückführung zu klein geraten? Kabelquerschnitt der Endstufe sollte passen, haben sonst alles wie bei mir verkabelt, nur dass ich eine andere Endstufe verbaut habe, hatte die gleiche aber vorher auch in meinem Wagen und nicht so ein flackern, komisch.
Geilo!!!!
Kabel so nahe aneinander legen, das kein Magnetfeld entsteht, gebt den Leuten den Nobelpreis, wie unterdrücke ich das Magnetfeld von Stromdurchflossenen Leitern, und noch
@Schwachsschtelle:
Von STrom hast du nicht gerade viel Ahnung, nicht böse gemeint, aber was du geschrieben hast, deutet stark darauf hin, Grundgesetze der Elektrotechnik kann man nicht außer Kraft setzen, ist wie wenn du die Schwerkraft abstellen würdest...
@Micki_23
das flackern dürfte nicht an der masse liegen, sondern daran, das die Lima nicht so schnell den ganzen sTrom liefern kann, helfen dürfte ein Kondensator, oder eben besser ne zweite Batterie mit niedrigen Innenwiederstand, am besten ne Gelbatterie..
Dennis
Wichtig ist der Strom der im Kabel fliest, der sagt was aus über das Magenetfeld.
thx für die Info, bricht also mal eben die Bordspannung zusammen wenn er die Musi aufdreht und dabei ist die nicht mal laut.
naja
kann aber auch an der Verkabelung oder Endstufe liegen.
im stand ist es ja nicht der fall, nur wenn der motor läuft, dann glaube ich schon an die erste Theorie.
allerdings liefert die Batterie auch Strom wenn die LiMa an ist. Wenn man weiß was verbaut ist kann man mehr sagen.
nicht viel, ne magnat classic 360 , Kennwood 4527mp3. Die endstufe versorgt nur 2 Pioneer LS mehr nicht, hat bei mir nie solche Erscheinungen gegeben, oder nur dann wenn der Bass im stand kam, aber da war noch ein Sub dran.
Werden das mal mit dem Kondensator versuchen, der Kabelquerschnitt, ich glaube 10qm, bin mir da aber nicht so sicher.
wirds mal mit einen andern Endstufe probieren.