Kabelfragen
Hi,
also die Suchfunktion hab ich schon benutzt.....aber da findet mal soviel unterschiedliche Situationen, Antworten etc, dass man total wirre in Kopp wird 😁
Also was ich mir überlegt habe:
Da ich eh ein Stromkabel fürs Radio verlegen muss und eine Endstufe auch hinzu kommt, habe ich mir überlegt, dass ich ein dickes Plus und Minus Kabel von der Batterie verlege und es dann splitte. Sagen wir also mal - dickes Plus und Minus Kabel von der Batterie bis in Handschuhfachnähe oder so. Von dort aus lege ich dann ein dünneres Plus und Minus Kabel zum Radio, ein etwas dickeres zur Endstufe usw. Ausserdem würde ich dann noch Reserven am Verteiler für zusätzliche Beleuchtung usw haben.
Kann man das so machen (jeweils mit Plus und Minus Kabel)? Ich würde das schon gerne etwas systematischer und ordentlicher verkabelt haben und - wie schon gesagt - mit (kleineren) Reserven für Erweiterungen.
Jetzt meine Frage......was für Kabel und Sicherungen sollte ich jeweils nehmen?
Es wird erst mal ein Alpine 9812 und wahrscheinlich eine Steg 105.4 eingebaut. PowerCap irgendwann später mal und die Beleuchtung würde ja nicht sooo viel Strom fressen.
Bitte - auch wenn diese Kabelfragen schon 1000x durchgekaut wurden - antwortet mir 🙂
mfg
David
27 Antworten
da antworte ich dir mal.
was du da vor hast, würde ich nicht machen. für das radio reicht ein 1,5mm² + kabel völlig aus was du direkt von der batterie oder vom sicherungskasten ziehst. die masse nimmst du einfach von der karosse.
für die endstufe reicht ein 20mm² + kabel und die masse nimmst du auch von der karosse und zwar so kurz wie möglich.
als sicherung reicht eine 100A sicherung aus für 20mm².
falls du irgendwann einen 2. amp eibauen willst dann leg gleich nen 35mm² kabel bis hinter mit ner 150A sicherung, kannst auch ne 200A reinmachen.
Vor allem für Alpinesradios würde ich auf jedenfall min 2,5mm² oder sogar 4mm² legen. Der Aufpreisliegt bei ein paar Cent und dann reichts locker. Wenn du nur ein 1,5mm² legst kannst ja fast schon das Orignale drinn lassen.
Hier findest du die Sicherungswerte: http://schaed-clan.i-networx.de/test.html
@spl-store du sicherst schon sehr hoch ab, vor allem ein 35er mit 200A. Da hast ja dann schon eine Spannungsfall von 2 Volt nur am Kabel. Auserdem darf man das Kabel sowieso nicht so hoch absichern.
nee du so nen spannungsabfall hatte ich noch nie.
willst du nen 35er mit 100A absichern und 2 große amps dranhängen ? bei mir hats bei 2 ext 2000 die 150A sicherung aufgeraucht.
Zitat:
Original geschrieben von spl-store
falls du irgendwann einen 2. amp eibauen willst dann leg gleich nen 35mm² kabel bis hinter mit .... auch ne 200A reinmachen.
Nach diesen Daten hab ich das Ausgerechnet. Da hast auf jedenfall dann einen Spannungsfall von 2 Volt. Und die Versicherung wird die 200A Sicherung auch nicht für ein 35mm² anerkennen.
Ähnliche Themen
hmm
wenn du das sagst dann kannst das ja so machen.
ich hatte noch nie einen spannungsabfall von 2 volt.
theorie und praxis sind eben im car-hifi ein großer unterschied.
Zitat:
Original geschrieben von spl-store
hmm
wenn du das sagst dann kannst das ja so machen.
ich hatte noch nie einen spannungsabfall von 2 volt.
theorie und praxis sind eben im car-hifi ein großer unterschied.
Die Praxis kann die Theorie auch nicht beugen. Spannungsfall von 2 Volt habe ich schon ein paar mal gesehen das ist kein Problem. Es sind einfach Widerstandswerte von den Kabeln da. Ganz zu schweigen davon das du die Kabel nicht so hoch absichern darfst. Es gibt Normen und dann die muss sich mal jeder halten. Hatte schon mal den Fall das ein Auto abgeraucht ist weil die Sicherung zur groß war, die Versicherung hats leider gespannt und hat keinen Euro gezahlt. Das Gutachten enthielt das die Sicherungen nicht für die Kabel angepast waren und das es sich um grob Fahrlässiges handeln handelte. Deshalb ware nicht immer davon, komme aus der Elektrobranche und möchte sagen das ich Ahnung habe von was ich rede. Also seit mir nicht böse wenn ich manche leute etwas harsch angehe wegen solchen "pfusch".
Es natürlich jeden das sein was er macht.
ich kann nur aus meiner erfahrung berichten, das sich 200A sicherung bei 35mm² nicht zu hoch ist.
ich mache seit 2 jahren db-drag racing und bin seit 6 jahren mit dem thema car hifi beschäftigt.
ich hab es blos sehr oft gesehen das ein amp, zb. hifonics colossus oder ne usa 2000, eine 100A sicherung aufgeraucht hat beim db-drag.
klar ist bei normalem musikhören nicht so ein hoher strom vorhanden aber warum bauen die händler eigentlich 35 oder 50 mm² kabel ins auto ?
damit nicht soviel verlust entsteht.
eine sicherung ist immer ein engpass und wenn man mehr als 2 kw rms leistung im auto hat, dann ist meines erachtens eine 150A sicherung das absolute minimum.
in meinem db-drag auto reicht die 150er nicht aus, da diese wegbrennt wenn ich burpe, daher kommt meine empfehlung für eine größere sicherung.
rechne mal durch wenn ein amp 800A bei vollast zieht, welches kabel und welche sicherung würdest du nehmen ?
wenn man nach den versicherungen geht würden große oder auch extreme anlagen im auto garnicht möglich sein.
DB-Drag ist was anders, auserdem werden da die wenigsten Autos auch auf der Straße unterwegs sein. Wenn man aber auf der Straße ist muß man sich auch an die Regeln halten. TÜV usw.
Bei 800A kommt es vor allem auf die Länge an. Wenn die Leistung nur Peak kommt dann kannst auch mit den Querschnitt runtergehen. Aber DB-Drag machen die wenigsten hier.
Würde bei 800A Peak und ca 500A Dauer. Als min 2x150mm² ansetzen. Kann aber je nach länge noch varieren. Hat aber mit den Thema hier wenig zu tun. Wenn es nicht vorgeschrieben ist würde ich da eh auf die Sicherung verzichten.
na klar fahren nicht viel db-drag autos auf der straße rum.
aber bei normalen autos mit sagen wir mal einen dauerstrombedarf von 300 A gibt der hersteller der kabel(in meinem fall AIV) bei 35mm² und einer länge von 5 meter eine sicherung von min 150A an.
da müssten die ja völlig falsch liegen und als kabelhersteller/vertrieb eigentlich müll erzählen.
ich geh immer nach den endstufen die daran angeschlossen werden und 300A sind schnell erreicht mit 2 etom pa5002 sind die schon da.
naja am ende muss jeder selbst wissen was er macht.
wie die versicherungstechnische seite ausschaut weis ich jetzt nicht genau.
so denn
lassen wirs gut sein.
mfg kai
wenn AIV das so angibt haben die keine Ahnung würde ich sagen. Wenn du Dauer 300A hast und dann Sicherst mit 150A. Das dürfte auch jeder Noob wissen das dies nicht gut geht.
Ähm Kai, ich weiß ja nicht wo du den Stromverbrauch beim Musikhören von 300A haben willst! 2 Eton beim normalen Musihören bringen es nichtmal auf 200! Beim drücken brauchen sie viell. 300 aber nicht bei Musik!!!
ja gut dann halt 200A.
ich weiss blos das ich bei nem 35mm² kabel nicht unter 150A absichern würde.
were das anders macht, ist dann sein eigener wille.
Also auf die Gefahr hin, das ich mich jetzt bei einigen unbeliebt mache, finde ich die Tatsache, das jemand der etwas im Car Hifi Sektor verkauft solche Aussagen macht absolut ärmlich. Es ist ja schon schlimm genug, das Media Markt & Co Müll erzählen, aber wenn ich mich von einem Händler beraten lasse, sollte der doch auch über Versicherungstechnische Dinge bescheid wissen!!!
Machst du eigentlich auch einbauten? Wenn ja würde ich mich in deiner Haut nicht wohlfühlen, da du, für einen Kabelbrand der aufgrund von deiner Installation zu Stande gekommen ist haftungspflichtig bist!
Klar kann man bei Db_drag Autos machen was man will, solange sie nicht auf der Straße fahren, da braucht man dan auch überhaupt keine Sicherung....
Und Kabelwiderstand bleibt Kabelwiderstand, und da fällt eben nunmal Spannung ab, das is laut Theorie UND Praxis so!
sag mir mal bitte was daran falsch ist wenn ich ein 35mm² kabel mit einer 150A sicherung absichere wenn da 2 amps dran hängen die eine gesamte stromaufnhma von ca 250A haben. es kann genauso zum kabelbrand führen wenn man ein 10er kabel mit ner 60er sicherung drin hat.
ich richte mich nach den angaben des kabelherstellers und der endstufenanzahl sowie deren stromaufnahme.
wenn ich eine us amps usa 2000 und eine analoge 4 kanal Zb die audio-system f4-560 einbaue und die mit einer 100A sicherung absichere dann fliegt die sicherung früher oder später.
wo liegt da das problem ?
wenn es nach den versicherungen geht, dann ist immer der jenige dran schuld der das eingebaut hat weil nie eine versicherung freiwillig zahlt.
ich habe die liste vor mir liegen wo der kabelhersteller die empfohlenen absicherungen für seine kabel draufstehen hat und danach richte ich mich.