Kabelbruch Heckklappe P245

Volvo 240 245

Hallo,
zwei Kabel des rechten Kabelbaums zur Heckklappe bei meinem 240er Kombi BJ 88 sind gebrochen. Die Sommerpause ist nun eine gute Gelegenheit zur Reparatur. Ist ein Austausch der einzelnen Kabel sinnvoll oder eher Tausch des kompletten Kabelsatzes (links gleich mit???). Worauf ist beim Austausch der einzelnen Kabel bzw. Kabelsätze zu achten? Wer hat Erfahrungen mit dem Tausch gemacht? Wie wird der Dachhimmel entfernt? Über Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar.
Gruß
H.Jürgen

Beste Antwort im Thema

Kabel-Gefrickel

Hej,

Das passiert beim 245er wohl recht oft. Wie ich es gelöst habe (allein, aber manche meinen, das geht nur zu Zweit):

Zunächst: Alle Kabel, welche in die Klappe hineinführen, sind hochflexibel. Normale Kupferlitze bricht immer wieder. Man kann sich, wenn man keine Originalkabel bei VOLVO bestellen möchte, aber helfen: Das superflexible Kabel wird nur im Scharnier benötigt, nicht aber davor und danach. Man lötet also an einer Stelle, die nicht ständig gebogen wird - etwa im Himmel - ein normales Stück dazwischen (denn das gebrochene Stück zieht man ja entweder in die Klappe oder in den Himmel) und zieht das intakte Stück in das Scharnier. Dazu muss man das Scharnier abschrauben, weil die Kabel durch das Dach in das Scharnier und dann in die Klappe laufen.

Zunächst Innenverkleidung Heckklappe abhebeln, vorher Innenriegel-Verkleidung (eine Schraube) entfernen.
Den Himmel bekommt man von hinten bei geöffneter Klappe leicht ab. Dazu zieht man einfach vorsichtig an der Blech-Kante nach hinten, bis es aushakt. Auch seitlich ein Stück nach demselben Prinzip aufmachen, bis man von unten die Schrauben des Scharnieres sehen kann. Himmel herabhängen lassen. Es werden von innen die dicken Schrauben (oder waren es Muttern?) sichtbar, die das Scharnier am Dach halten. Jetzt bloß nicht einfach losschrauben! Erst mal die geöffnete Klappe fixieren, zB mit Seilen Außengriff - Garagendecke, oder abstützen mit einer Leiter oder so. Hier werden manchmal zwei weitere Hände gebraucht. Dann zB mit Kreppband und Lappen den Lack rund um das Scharnier außen schützen, dann Dämpfer abmachen und erst dann abschrauben (lockern soll auch gehen).

Jetzt kann man die Kabel und ihren Verlauf innen und außen und im Scharnier sehen. Ich habe alle Leitungen durch Zwischenlöten normaler Litze verlängert und dann neu verlegt - flexibles Stück im Scharnier - gleich noch ein extra-Massekabel mit verlegen, schadet nicht . Man bekommt "hochflexible Kupferlitze", also Kabel mit extra vielen kleinen Kupferseelen (je mehr Kupferadern, desto biegsamer) im Elektronikhandel in allen möglichen Dicken.

Montage der Klappe ist etwas kniffelig. Bevor man den Himmel wieder dranfummelt, Klappe zu und Spaltmaße prüfen. Schief? Nochmal Scharnier-Schrauben lockern und justieren.

Wo die Verkleidung gerade ab ist: den etwa 0,5 cm dicken Schließ-Bolzen der Zentralverriegelung ausbauen (und wenn er rostig ist schmirgeln) und ordentlich einfetten, ebenso das Lager des Heckwischers.

http://f8.parsimony.net/forum11431/messages/143602.htm
http://f8.parsimony.net/forum11431/messages/131116.htm

Gruß, Tom

10 weitere Antworten
10 Antworten

Das problem ist das die neuen kabel bald wieder hin sind.
Ich ueberlege mir eine art "spiral" kabel im innen raum zu montieren.

Moin.
Habe das gleiche Problem.
Als Elektronikbastler werde ich versuchen die Heckklappe nur an den Schanieren abzunehmen und dann die alten Kabel mit einem Hochelastischen Litzenkabel zu flicken.
Ich denke das sollte gehen.
gruß
fuk

was ist ein litzenkabel?

Kabel-Gefrickel

Hej,

Das passiert beim 245er wohl recht oft. Wie ich es gelöst habe (allein, aber manche meinen, das geht nur zu Zweit):

Zunächst: Alle Kabel, welche in die Klappe hineinführen, sind hochflexibel. Normale Kupferlitze bricht immer wieder. Man kann sich, wenn man keine Originalkabel bei VOLVO bestellen möchte, aber helfen: Das superflexible Kabel wird nur im Scharnier benötigt, nicht aber davor und danach. Man lötet also an einer Stelle, die nicht ständig gebogen wird - etwa im Himmel - ein normales Stück dazwischen (denn das gebrochene Stück zieht man ja entweder in die Klappe oder in den Himmel) und zieht das intakte Stück in das Scharnier. Dazu muss man das Scharnier abschrauben, weil die Kabel durch das Dach in das Scharnier und dann in die Klappe laufen.

Zunächst Innenverkleidung Heckklappe abhebeln, vorher Innenriegel-Verkleidung (eine Schraube) entfernen.
Den Himmel bekommt man von hinten bei geöffneter Klappe leicht ab. Dazu zieht man einfach vorsichtig an der Blech-Kante nach hinten, bis es aushakt. Auch seitlich ein Stück nach demselben Prinzip aufmachen, bis man von unten die Schrauben des Scharnieres sehen kann. Himmel herabhängen lassen. Es werden von innen die dicken Schrauben (oder waren es Muttern?) sichtbar, die das Scharnier am Dach halten. Jetzt bloß nicht einfach losschrauben! Erst mal die geöffnete Klappe fixieren, zB mit Seilen Außengriff - Garagendecke, oder abstützen mit einer Leiter oder so. Hier werden manchmal zwei weitere Hände gebraucht. Dann zB mit Kreppband und Lappen den Lack rund um das Scharnier außen schützen, dann Dämpfer abmachen und erst dann abschrauben (lockern soll auch gehen).

Jetzt kann man die Kabel und ihren Verlauf innen und außen und im Scharnier sehen. Ich habe alle Leitungen durch Zwischenlöten normaler Litze verlängert und dann neu verlegt - flexibles Stück im Scharnier - gleich noch ein extra-Massekabel mit verlegen, schadet nicht . Man bekommt "hochflexible Kupferlitze", also Kabel mit extra vielen kleinen Kupferseelen (je mehr Kupferadern, desto biegsamer) im Elektronikhandel in allen möglichen Dicken.

Montage der Klappe ist etwas kniffelig. Bevor man den Himmel wieder dranfummelt, Klappe zu und Spaltmaße prüfen. Schief? Nochmal Scharnier-Schrauben lockern und justieren.

Wo die Verkleidung gerade ab ist: den etwa 0,5 cm dicken Schließ-Bolzen der Zentralverriegelung ausbauen (und wenn er rostig ist schmirgeln) und ordentlich einfetten, ebenso das Lager des Heckwischers.

http://f8.parsimony.net/forum11431/messages/143602.htm
http://f8.parsimony.net/forum11431/messages/131116.htm

Gruß, Tom

Ähnliche Themen

hørt sich gut an, dann werde ich mal schauen ob ich so ein kabel irgendwo herbekomme.

Moin zusammen !

Hier ist sicher hochflexibles Silikonkabel gemeint.
Nicht nur das es äußerst 'wabbelig' im positiven Sinne ist, es ist i.d.R. auch bedingt feuer- und säurebeständig.
Innen findest du eine vielzahl von sehr dünnen Kupfer-Litzen, die sicher nicht so schnell 'brechen' wie eine Standard-Strippe.
Verwendet wird so etwas oft bei (guten) Meßgeräten als Meßstrippe (rot/schwarz), die sehr häufig 'genuddelt' wird.

Du bekommst so etwas im einschlägigen Elektronikfachhandel vor Ort und/oder im Versand z.B. bei Conrad oder Reichelt. Kann ich dir weitere Tipps geben.
Gibt es normalerweise problemlos von 0,5qmm bis 4qmm in allen möglichen Farben.

Ich würde nicht den ganzen Kabelbaum wechseln. Ist irre viel Arbeit mit Demontage von tausen Dingen.
Die Idee mit 'dazwischenflicken' (die Biegestelle + ca. 20 cm auf jeder Seite reicht da völlig aus) ist sicher sehr gut - auch Arbeit, aber überschaubar.

Man sollte die Übergänge am besten (richtig !) Löten und mit Schrumpfschlauf versehen (gibts auch wie oben). Das hält, wenn richtig gemacht, ein Leben lang.

Oder wenn's mit Lüsterklemmen sein muss/soll, dann bitte ANSTÄNDIGE Klemmen kazfen (gibt da riesige Unterschiede !) und die Kabelenden vor dem Verschrauben bitte mit Aderendhülsen versehen.
Sonst dreht man, wie auch bei normalen Kupferstrippen, die Litzen mit der Schraube in der Klemme kaputt. Hält dann auch nicht ewig...

:-) TERWI

Zitat:

Original geschrieben von Tom245KMSt



hi tom,

du hast vor gefühlten 111 jahren diese beiden links gepostet.

http://f8.parsimony.net/forum11431/messages/143602.htm
http://f8.parsimony.net/forum11431/messages/131116.htm

nach der langen zeit sind die natürlich tot, wäre es dir vielleicht möglich, die dateien nochmals rauszusuchen und hier hochzuschubsen; das geht ja inzwischen...

herzlichen gruß u allerbesten dank

bert

Hej Bert,

die sind nach einem Hackerangriff umgezogen und nun hier zu finden:

http://volvo.reparaturanleitung.info/.../index.php?...

Fotos habe ich nicht mehr. Vielleicht noch eins: Immer eine Seite machen und dann die andere, aber auf der jeweils anderen Seite das Scharnier lockern, damit diese Seite etwas Luft hat. Die Hebelkräfte sind zu groß für eine Seite. Hier eine Alternativlösung:

http://www.networksvolvoniacs.org/.../Heckklappenkabel_die_Zweite.html

Ein zweiter Mann ist nett, aber nicht unbedingt nötig. Ich hatte oben die Dämpfer vergessen: Die müssen ab.

Grüße, Tom

hi tom, vielen dank, dass du so schnell reagiert hast und dir auch noch die mühe mit dem verlinken gemacht hast, nun weiß ich, was zu tun ist und darf darauf hoffen, dass dann in ein paar tagen alles heckseitiges wieder tun wird. herzilchen dank u gute woche. gruß bert

war mir eine Ehre!

Deine Antwort
Ähnliche Themen