Kabelbrand: Ursachenforschung
Hallo zusammen,
gestern Abend ist mir mein Oldie (Jaguar XJ12) beinahe abgebrannt! Hatte eine kleine Tour gemacht und wollte unterwegs noch schnell was essen, als mir ein verbrannter Geruch auffiel, habe dann den Motor abgestellt und die Motorhaube geöffnet, da kamen mir schon Rauchschwaden entgegen und schließlich sah ich, wie das Anlasserkabel in Flammen stand😰. Zum Glück konnte ich schnell Wasser zum Löschen organisieren und die Situation unter Kontrolle bringen. Zündung usw. war danach alles tot, also einen Abschlepper bestellt.
Während ich auf den wartete, fiel mir ein, ich sollte mal nach der Batterie sehen, die sich im Kofferraum befindet. Der Kofferraum war dann auch völlig verqualmt, aber kein Feuer (mehr?!), das Massekabel von der Batterie bzw. dessen Isolierung war komplett weggeschmort! Der Vorbesitzer hatte mal einen Trennschalter installiert, dessen Gehäuse war halb geschmolzen und ließ sich nur mit Mühe noch betätigen. Die Batterie war im unteren Teil sehr heiß und das auch noch 2-3 Stunden nach dem Vorfall, ich habe sie dann zu Hause ausgebaut und ins Freie gestellt, mittlerweile ist sie abgekühlt.
Die LiMa + LiMa-Kabel kamen erst letztes Jahr neu, bei der Gelegenheit hatte ich alle zugänglichen Kabel/Massepunkte kontrolliert/durchgemessen und für i.O. befunden. Die Batterie kam dieses Frühjahr erst neu. Dennoch war mir vor ein paar Tagen aufgefallen, daß die Batterie schwächelte, also habe ich sie ans Ladegerät gehangen und aufgeladen.
Nun frage ich mich, was genau passiert ist bzw. was die Ursache war?
- Kann die Batterie einen Zellenschluss erlitten haben und das Malheur verursacht haben? Traue mich aktuell gar nicht dran zu gehen um sie mal durchzumessen oder ans Ladegerät anzuschließen.
- Lag es am Anlasser (der zum fraglichen Zeitpunkt gar nicht in Aktion war)/Anlasserkabel?
- Lag es am Massekabel im Kofferraum?
- Oder doch an was ganz anderem?
Das Pluskabel, das durch den Innenraum vom Motorraum bis zum Kofferraum verläuft, scheint keinen Schaden genommen zu haben, sonst hätte ich sicher auch innen verschmort gerochen oder das Auto wäre über Nacht abgebrannt🙄.
Danke und Grüße
Olli
150 Antworten
So kompliziert ist das ganze jetzt auch nicht.
Kabel brauchst Du als FLRY-B,oder Temperaturbeständiger,FLRYW-B im passender Farbe und Querschnitt,die passenden Crimpzangen mit Kabelschuhen gibt es als Set bis 50mm2.
Die Angaben der Querschnitte hat bestimmt ein Mitglied im Jaguarforum,oder sind in einer Reparaturaneitung zu finden.
Wer da nicht gerade 2 linke Hände hat und blind ist sollte das auch hin bekommen.
Und dann mal einen Fachmann drauf schauen lassen kann nicht schaden.
Wenn das Kühlrohr des Kabels nicht gut isoliert von der Fahrzeugmasse montiert ist, ist das eben ein Konstruktionsfehler der besonders dussligen Art. Das solltest du also anpassen. Ich würde in der Mitte des Rohres ein T-Stück setzen und über ein geeignetes Wellrohr über einen Zusazulüfter auf einem ausschaltverzögertem Relais kalte Umgebungsluft zuführen. Die neuen Aderleitungen müssen wie gesagt in Silikonisolierung ausgeführt sein, weil das hitzebeständiger ist.
Die Motorlüfter haben welche Leistung?
Um die Kühlung zu verbessern, kann ein neuer Kühler etwas bringen. Wenn es ein alter aus Cu und Messing ist, dann lässt er sich sogar aufarbeiten. Manchmal ist das Kühlerpaket auch mit Staub und Laub der Jahrzehnte einfach luftundurchlässig. Da kann der Kühler nicht kühlen. Ein hängendes Thermostat kann auch zu sowas führen.
Autos aus England ....
Ein Konstruktionsfehler der über 40 Jahre gehalten hat,kann also so schlecht nicht gewesen sein.
Nach der Zeit ist die Isolierung mürbe und brüchig und kann duch Schwingungen und Temperatur dann auch brechen.
Sinn macht da aber sicher der Tausch des Rohres durch ein Temperaturbeständiges Kunsstoffrohr,dann gibt es in 40 Jahren dann keinen Kurzschluß.
Alles andere ist da überflüssig,hat so ja auch über 40 Jahre gehalten.
Die Temperatur dort entsteht durch die normale Betriebstemperatur des Motors,und dafür ist das Kühlsystem ausgelegt.
Die soll der Motor ja auch haben und durch das Thermostat auch halten.
Da ist ein zu großer Kühler contraproduktiv,zumal für den Fall der Überhitzung ja die Zusatzlüfter anspringen und nachlaufen.
Eventuell für ein Kabel bestellen?
Gruß, der.bazi
Ähnliche Themen
Zitat:
@der.bazi schrieb am 19. August 2024 um 17:06:34 Uhr:
Eventuell für ein Kabel bestellen?
Gruß, der.bazi
Ist H07V und keine Fahrzeugleitung FL,sie ist für Fahrzeuge nicht zertifiziert.
Im KFZ spielt die Temperaturbeständigkeit und Flammhemmung eine größere Rolle.
Selbst wenn es praktisch,abgesehen von der zugelassenen Temperatur und Flammhemmung keinen Unterschied machen würde sollte man sich doch daran halten.
Wenn das Boschdienstkabel auch kein FLRY oder FLRYW war kann man über den Rest danach mal nachdenken.
Vielleicht war es ja Glück für den TE das der Kabeltyp nicht mehr erkennbar war.
Kennt hier jemand einen zuverlässigen Anbieter für solche Kabel? Habe diesen hier gefunden, bei größeren Querschnitten bietet der aber nur FLY-Kabel an.
Die haben zwar ein großes Sortiment, ich finde da aber bei FLY-Kabeln maximal einen Querschnitt von 16mm², hitzebeständig bis 90°. Einen größeren Durchmesser, z.B. 35mm² gibt es nur bei Batteriekabeln nach H01N2-D. Bei vielen Kabeln/Isoliermaterialien findet sich auch gar keine Angabe zur Hitzebeständigkeit🙁.
Ging vorhin zumindest niemand dran und wenn ich mir das großzügig verlinkte Kontaktformular ansehe, ist telefonische Kontaktaufnahme wohl auch eher nicht erwünscht.
Soweit ich das nach längerer Netzrecherche rausfinden konnte, sind FLRY oder FLRYW-Kabel grundsätzlich nicht mit mehr als 6mm² Querschnitt verfügbar. In 16 oder 25mm² (mehr dürften die originalen Kabel nicht haben), gibt es nur FLY Kabel mit einer Temperaturbeständigkeit bis maximal 90°. Das würde ich in Anbetracht der Nähe zu Motorblock und Krümmer als grenzwertig ansehen, spätestens seit meiner jüngsten Erfahrung.
Hast du denn im Kontakt-Formular mal gefragt? Ich kann mir kaum vorstellen, dass es W-Litze nicht stärker gibt.
Möglich ist natürlich alles, Ist jetzt nicht mein Fachgebiet.
Hallo,
auf dem Ersatzkabel im vorherigen Thread steht vermutlich "SAE J1127 Type SGT 80°C 60V"
Was haltet ihr von einem Kabel mit SGX-Spezifikation (125°C)? Gibt es laut Webseite z.B. bei "Fraron" komplett mit passenden Ringösen als Rohrkabelschuhe. Die Firma ist wohl nicht allzuweit von dir entfernt.
Am besten Nachfragen ob die Kabel geeignet sind für die Einbausituation bei dir, und ob sie das dir anfertigen und einbauen und die vorhandenen Leitungen und Kontaktstellen mal nachschauen/prüfen können.
Da ich keine konkrete Erfahrung mit der Lieferquelle habe, alles ohne Gewähr.
Fragen:
Hast du das originale Kabel zur Lima noch?
Wie gross ist der Rohr-Innendurchmesser?
Willst du einen Gewebeschlauch über das Kabel ziehen?
Hat dein Fahrzeug ein Load-Dump-Modul verbaut?
Ich bin mittlerweile fündig geworden, habe einen Anbieter gefunden, der FLRY-Kabel mit 16 und 25mm² anbietet, die sind immerhin bis 105°C beständig. Zusätzlich werde ich einen Hitzeschutzschlauch (bis 600°C) drüberziehen.
Das originale LiMa-Kabel habe ich noch, wenn der Kabelbau nicht klappt, ziehe ich da einfach eine neue Hitzeschutzpelle drüber, bis ich was besseres auftreiben kann.
Das Rohr dürfte so knapp 2cm Durchmesser haben. Muss mir noch was einfallen lassen, wie ich die Reste vom alten Kabel da rausbekomme, am besten im eingebauten Zustand, andernfalls müsste ich mindestens das Motorlager ausbauen, oder von oben her den Krümmer was noch wohl viel umständlicher wäre.
Ein Load-Dump-Modul soll er wohl haben.
Du brauchst 50mm² mit Silikonisolierung. Das Rohr musst du neu machen. Innen sind scharfkantige Grate von den Kurzschlussfolgen. In dem Zusammenhang solltest du die Kühlung und Isolierung dort verbessern oder mit dem Verlegeweg die Strahlungswärme des Krümmers vermeiden.
Sowas zum Beispiel ... klick mich .... auf die Längen achten
Zitat:
@berlin-paul schrieb am 21. August 2024 um 01:24:55 Uhr:
Du brauchst 50mm² mit Silikonisolierung. ...
Den Querschnitt halte ich für völlig überrtrieben für die Lima-Leitung. Da geht der Starterstrom nicht durch, siehe Schaltplan!
@autofahrer23
Schau dir das Angebot von Fraron an, die Crimpen dir die Kabel professionell an und machen das Wetterfest
Ein Kabel mit 105°C ist unter Umständen zu wenig.
Das Rohr würde ich je nach Form und Lage mit einem passenden kleineren Kupferrohr "reinigen"