K&N 57i Performance Kit - Sportluftfilter
Hi alle zusammen,
ich habe mal eine kleine Frage an Euch. Ich habe an meinem Golf 3 mit 75PS eventuell vor einen Sportluftfilter einzubauen, allerdings keinen offenen, da ich sonst kein TÜV Gutachten mitbekomme.
Jetzt wollt ich aber erstmal wissen, wieviel so ein Sportluftfilter wirklich vom Drehmoment und PS bringt oder ob das alles nur gerede in den Artikelbeschreibungen ist!
Ich habe einen ordentlichen Remus Sportauspuff drangemacht, komplett aus Edelstahl, daher ist der Klang recht gut. Vielleicht kann man Ihn mit dem K&N Kit aber noch ein bischen verbessern :-) Weil ich dachte jetzt kann er schon gut rauspusten, dann soll er aber auch noch gut saugen können.
Freu mich über jede Antwort.
Ciao ciao
Benni
30 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von freak1704
Wie hast Du die 5PS gemessen?
Spüren kann man einen Gewinn von 5PS nicht und selbst ein Leistungsprüfstand würde bei 3maligem Besuch 3 verschiedene PS-Zahlen mit einer Toleranz von 3-5PS bringen.
Wie schon FUNKY-ONE richtig schreibt: Placebo-Effekt!
Bei einem Trabant mit seinen 26 querschnittsgelähmten Seepferdchen könnte man vielleicht einen Gewinn von 5PS spüren, bei Fahrzeugen um den dreistelligen PS-Bereich herum gehören 5PS zu wetterbedingten Leistungsschwankungen.
Ein offener Filter bringt nur eines: Sound bis zum Tinitus.
Ein Austausch-Sportluftfilter bringt geringfügig erhöhte Durchflußwerte und deutlich längere Reinigungsintervalle für den Filter und ist somit für Faule (wie mich 😉) zu empfehlen.
5 ps sind die herstellerangaben.
gemessen habe ich das nicht.
wenn du aber deinen wagen und deine fahrweise kennst dann wirst du auch geringe unterschiede feststellen . es wirkt sich ja auch im durchzug aus. ich kann ja auch unterschiede bei verschiedenen dieselanbietern feststellen. entweder in der leistung und / oder im verbrauch.
natürlich merkt man auch witterungsunterschiede. du etwa nicht?
gruß
frank
Ja. Selbstverständlich spüre ich Leistungsunterschiede bei unterschiedlichen Witterungen.
Und gerade deshalb bin ich ja der Auffassung, daß man einen Leistungsgewinn in dieser Größenordnung nicht erkennen kann. Vielleicht zieht er wirklich besser, vielleicht liegts nur am Wetter?
Aber wenn Du die PS-Angabe von den Herstellerangaben hast, hat sich meine Frage ja erübrigt.
Aber Vorsicht mit den Angaben! Bei eGay werden 5-Cent-Widerstände für 25 Eus verkauft und denen heilsame Wirkung von bis zu 20 PS zugesprochen! 😉 😁
Zitat:
Original geschrieben von FRANKMuttentaxi
5 ps sind die herstellerangaben.
gemessen habe ich das nicht.
wenn du aber deinen wagen und deine fahrweise kennst dann wirst du auch geringe unterschiede feststellen . es wirkt sich ja auch im durchzug aus....
Gerade das bezweifle ich, man ist durch den Klang alles andere als objektiv.
In den meisten Fällen hat man weniger Leistung mit einem offenen Filter als vorher. In den wenigsten Fällen, nämlich nur bei guter Abschirmung vor der Motorwärme und einer guten Luftführung erzielhlt man dann eine wirkliche Mehrleistung.
Dann würde ja jedes Motorsportteam darauf sofort verzichten! Die bauen die Dinger ja nicht zum Spaß rein...
Ähnliche Themen
die bauen das ein weil sie kein platz haben für einen großen luftfilterkasten.
ausserdem benutzen die ganz andere technik und versorgen den luftfilter auch mit direkter frischluft.
wenn man einen golf mit 75 ps hat, hat man niemals 5 ps mehr, wie schon beschrieben zieht der lufi warme luft ein was nicht leistungsfördernt ist.
es wird wahrscheinlich mehr bringen, wenn man sich air intakes besorgt und von dort einen schlauch direkt zum filter legt!?
Ein geschlossenes Filtersystem ist immer die beste Wahl. (zB die BMC CDA)
Bei offenen, modifizierten System wirst du den TÜV immer vergessen können.
Hier mal ein Foto von meiner Box.
(die Luftführung sollte man nie auf den alten Durchmesser reduzieren; beim Golf IV ist das eine Öffnung hinter dem Scheinwerfer; ca 3x6cm)
Ich Trottel habe das Bild vergessen 😁
und was bringts?
Einen schönen Klang, keinen Leistungsverlust, wie es aussieht einen kleinen Leistungszuwachs. (bisher nur Amateur-Messungen, will irgendwann mal auf einen Prüfstand für den Vergleich um Fakten einbringen zu können)
Subjektiv habe ich das Gefühl, dass er ab ca 3000 U/min freier hochdreht, was aber durch den Klang möglicherweise verfälscht wird.
Wer keinen Leistungsverlust haben will, und auf den Klang nicht verzichten will (ich liebe ihn 😁 ) für den ist die CDA genau das richtige. Leider nur etwas kostenintensiver..
Zitat:
Original geschrieben von FallSoWireless
Gerade das bezweifle ich, man ist durch den Klang alles andere als objektiv.
In den meisten Fällen hat man weniger Leistung mit einem offenen Filter als vorher. In den wenigsten Fällen, nämlich nur bei guter Abschirmung vor der Motorwärme und einer guten Luftführung erzielhlt man dann eine wirkliche Mehrleistung.
welchen klang meinst du?!
ich habe einen sportlufi im originallufikasten. das klingt wie vorher auch!!!! ich habe das im zweiten wagen jetzt und in beiden einen unterschied festgestellt. wenn ihr da anderer meinung seid dann ist das euer gutes recht. mir ist das auch zu müßig über so einen kram überhaupt zu schreiben. anfang der diskussion war doch ein offener filter?! und der bringt definitiv nur nachteile. und das thema ist bereits lange geklärt.
gruß
frank
Natürlich meine ich den Klang bei einem offenen Filter, genau das meinte ich doch auch in dem Post.
Bei bestimmten Motoren und bestimmen Tauschfiltern (im Luftfilterkasten) kann man auch einen leichten Unterschied hören, zumindest sagen das einige.
Und pauschal zu sagen, ein offener Filter bringt nur Nachteile ist quatsch. Die Meinung ist mir zwar lieber als die Leute die sagen "offener Filter? Klar, mehr Leistung, fetter Klang, alles toll" trotzdem sollte man da schon ins Detail gehen.
nabend,
habe mir die ganzen posts zum thema "luftfilter" mal durchgelesen und muss sagen das ich nun garnich mehr weiß was ich machen soll. wollte mir für meinen golf III 1,6 75 ps einen neuen luftfilter holen. nen kumpel sagte mir ich soll mir nen offenen holen. aber jetzt habe ich hier was von geschlossenen systemen gelesen. die meinungen gehen ganz klar auseinader wenn ich das hier so beobachte. kann nich jemand mal den direkten vergleich aufstellen zwischen den einzelenen systemen. also vor und nachteile ganz klar nennen ? ich denke damit wäre so greenhrons wie mir sehr geholfen da ich noch keinen plan von som zeug habe.
danke
daniel
Offene Filtersysteme (zB k&n 57i)
+ lauteste Lösung
+ Optik
- Leistungsverlust durch warme Ansaugluft
- Gefahr eines defekten Luftmassenmessers (LMM), falls vorhanden
- höherer Luftdurchsatz durch gröberes Gewebe, es kommen mehr Dreckpartikel ins Motorinnere
- etwas höhere Anfälligkeit bei Nässe aufgrund fehlender Wasserabläufe o.ä.
(Preise variieren von 20-180 Euro)
Geschlossene Filtersysteme (zB BMC CDA)
+ sattes, dumpfes Ansauggeräusch
+ bei sinnvollem Einbau geringe Mehrleistung
+ besserer Schutz vor Wasser und Schmutz
+ keinen Leistungsverlust durch Motorwärme
o Optik (liegt im Auge des Betrachters..)
- umständlichere Montage (Vergleich zum 57i)
- bei manchen Motorvarianten kein Teilegutachten, nur Vergleichsgutachten
- gute Systeme sind oft doppelt so teuer wie ein offener Filter
(Preise ab 200 Euro)
Mehr fällt mir im Moment nicht ein.
Noch etwas zu den offenen Filtern. Ich hatte früher selbst einen, k&n liefert ja meist einen Kaltluftschlauch mit, den man aber getrost weglassen kann.
Er soll die Frischluft zum Filter bringen, die Idee ist toll, nur bringt sie nichts.
Der Filter saugt rundherum die warme Motorluft an, bei normalem Tempo wird der Filter durch dieses Flexrohr minimal angepuster, dass es keine Wirkung zeigt.
Wenn man ein Rohr (Innenoberfläche glatt) mit großen Durchmesser und einem Trichter vorne direkt zum Filter legen würde, dann würde das erst bei einer Geschwindigkeit von vielleicht 120 km/h etwas bringen. Selbst bei einer Drehzahl von 2000 U/min braucht der Motor schon unglaublich viel Luft.
Habe mal ein Foto von meinem alten k&n angehängt.
(Das Flexrohr ist ein größeres, k&n liefert normal ein noch kleineres Rohr mit)
Tauschfilter nicht schlecht....
Habe vor einigen Wochen Sportluftfilter (solche zum Tausch in den normalen Luftfilzerkasten, von K&N, kosten ca. 60 Euro) in einen VW Golf 2,0 TDI (140 PS) und einen Polo 1,9 TDI (100 PS) reingetan. Springen jetzt noch besser an, auch bei Kälte (keine Ahnung warum) und hängen eine Spur besser, sponataner am Gas. Viel bringst ansonsten nicht, aber schaden tut´s auch nicht, bei dem Blödsinn für den man sonst oft mehr ausgiebt ;-)