Jetzt doch "neue" Federbeine im Zubehörhandel (Bucht) ?
Hallo liebe Sternenfans, habe soeben einen Händler in der Bucht gefunden, der für unsere W220 "neue" Airmatic Ferderbeine vorne und hinten anbietet, zu einem sensationellen Preis. Von überarbeiteten Altteilen oder refurbished ist da nichts zu lesen. Kann das denn sein? Bislang war immer nur von Originalteilen oder aufgearbeiteten Teilen, bei denen der Luftteil erneuert wurde, die Rede. Entweder wagt sich da ein Händler sehr weit aus dem Fenster mit seinen Angaben "Neuteil" oder sie werden jetzt tatsächlich irgendwo nachgebaut. Wie ist eure Meinung dazu?
Schönen Gruß und weiterhin gute Fahrt
Michael
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von RuedigerV8
Das ist ein äußerst kompliziertes Produkt.
Die exakte und optimale Abstimmung eines Fahrwerkes ist sehr aufwendig (siehe auch Formel 1). Das wird von den meisten völlig unterschätzt.
Federung, verschiedene Dämpferstufen, das muß alles zusammenpassen.
Da hast du natürlich recht. Und ich vermute genau diese Entwicklung ist sehr teuer. Und diese kosten, vermute ich mal weiter, werden beim Teile Verkauf wieder rein geholt. Baue ich dieses teil nach, spare ich die Entwicklung und kann das teil entsprechend günstiger anbieten.
Ferner lese ich immer häufiger, dass man sich einen Polo oder Fiat kaufen soll, wenn man nicht bereit ist in orig. Ersatzteile vom Händler zu investieren. Dann kann man sich das forum auch schenken und wegen jeder Kleinigkeit zum Händler fahren. Geld spielt ja keine Rolle wenn man s Klasse fährt. Ich vermute mal SB Tankstellen werden ebenso gemieden, nicht selbst Hand anlegen lieber mehr zahlen und bedienen lassen. Macht das auch der freundliche?
44 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
.....die haben keine entwicklungskosten! die teile werden gekauft, zerlegt, kopiert und nachgebaut. das teuerste an den airmatik dämpfern sind ja die entwicklungskosten! diese müssen dann durch den verkauf wieder reingeholt werden, das problem haben kopierer nicht, deswegen können sie auch VIEL günstiger anbieten......
Rüdiger hat es doch sehr gut und aus meiner Sicht treffend beschrieben. Wenn du noch weiter diskutieren möchtest - gehe doch bitte auf seine Argumente ein und wiederhole nicht irgendwelche Plattheiten. Wir sind uns hoffentlich einig, dass die Herstellung eines Airmaticfederbeines sich grundsätzlich vom Kopieren eines Gewindebohrers unterscheidet. Nicht einmal das können sie richtig. Mir ist einmal ein M6-Gewindbohrer mit eindeutig Übermaß in die Hände gekommen, der jede M6-Normmutter spanabhebend bearbeitet hat. Solche Beispiele können sicher noch viele User beisteuern.
Anhänger von Verschwörungstheorien sind sogar der Meinung, die Chinesen nerven uns so lange mit ihren minderwertigen Produkten bis man nervenkrank wird und somit ein neuer Markt für chinesische Ärzte und Pflegekräfte geschaffen wird ;-).
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
aus dem gleichen grund wieso kia mit dem k9 ein fast gleichwertiges auto wie die s-klasse bauen kann. die haben keine entwicklungskosten! die teile werden gekauft, zerlegt, kopiert und nachgebaut. das teuerste an den airmatik dämpfern sind ja die entwicklungskosten! diese müssen dann durch den verkauf wieder reingeholt werden, das problem haben kopierer nicht, deswegen können sie auch VIEL günstiger anbieten.
Es geht hier aber nicht darum, ein Marken-Shirt zu kopieren, das ähnlich aussieht, sondern um ein Airmatic-Federbein.
Man braucht
- die Ummantelung (Metall)
- diverse Gummisorten für den Balg und die äußere Manschette
- Schellen für die Befestigung des
- das richtige Öl und die richtige Menge
- diverse Ventile
- eine Kolbenstange mit der richtigen Beschichtung, die nämlich erheblichen Einfluß auf das Reibungsverhalten hat
- diverse Dichtungen
- das elektrische ADS-Ventil
- Restdruckventil
- hinten auch das Federbeinauge
Allein die passenden Materialien zusammenzubekommen, ist schon aufwendig.
Dann benötigt man die Maschinen für den Zusammenbau.
Aber selbst nach dem Zusammenbau ist ohne aufwendige Entwicklungsarbeit nicht gewährleistet, daß sich das Federbein ähnlich wie das Original verhält.
Hat man anderes Material, z. B.
- eine andere Beschichtung der Kolbenstange des Dämpfers
- andere Gummisorten
- etc.
- oder auch andere Fertigungstoleranzen
wirken die sich auf das Fahrverhalten aus.
Also kann man hier nicht wirklich viele Entwicklungskosten einsparen, es sei denn, es kommt nicht auf das Ergebnis an.
Man kann hier mehr oder weniger nur die Idee kopieren, alles andere muß neu erarbeitet werden.
Es ist ja kein Geheimnis, daß Kopien (auch ein Kia K9) oft nicht die Qualität des Originals erreichen, warum sollte das ausgerechnet bei einem so aufwendigen Bauteil wie einem Airmatic-Federbein anders sein?
lg Rüdiger:-)
@ rüdiger: das ist alles richtig was du schreibst, nur wo sind die zahlen? was kostet de facto so eine "ummantelung"?
das sind in der tat alles faktoren die man einbeziehen muss, aber ohne zahlen, sagt das nichts aus.
ich kenne die zahlen nicht, du aber anscheinend auch nicht 🙂 vielleicht kennt sie der produzent?
auch wenn du das alles so ausführlich darlegst, hat der, der sich das federnbein von mb als vorlage nimmt, kostenvorteile! und wir reden ja hier von 500€ nicht 50€!
@bullethead: argumente? ich sprach von einem kompletten fahrzeug auf luxusklasse niveau! nicht von einem shirt oder bohrer.. das war MEIN argument.. schau dir das fahrzeug vielleicht erstmal an..
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
sehe ich genauso.. dieses gerede von nur originalteilen kommt doch von dummen leuten. ich meine mal ehrlich, ohne referenzen so blöd daherzureden kann doch nur von blödheit herrühren.. was mercedes teilweise an neuteilen anbietet unterbietet doch schon fast typische chinaqualität.. und dann plappern leute daher von geld, die selber ein nichtmal 10k€ auto fahren, ist doch lächerlich.. ein neuer polo kostet übrigens mehr🙄 probiert die dinger aus und fertig, der rest soll zu mb kriechen und sein geld dort lassen, soll mri recht sein.. 🙄Zitat:
Original geschrieben von geiseke
Hallo.,ich verstehe euch nicht warum ihr immer so negativ eingestellt seit? wie geht es euch den im sternenladen wo teure Meister keine ahnung haben von dem was sie verkaufen? ich habe sie bei mir eingebaut und alles ist ok und sd und weider kalibrieren usw.ist vollkommener quatsc man muss einige sachen beachten und mehr nicht.es sind wie gesagt runderneuerte aus den Staaten welche auch Mbgtc verkauft.meine waren von phönix.
Hallo.
Nun mal GANZ LANGSAM hier.
Es ist schon unter die Gürtellinie hier alle die nicht deiner Meinung sind für "dumme Leute" zu beleidigen,
die deiner Meinung nach nur Blödsinn labern.
Sicher ist, das die Quallität bei MB nachgelassen hat, gegenüber der Quallität aus sagen wir mal 1990.
Aber ohne Reverenzen zu behaubten das Chinateile quallitativ besser wären als die von Mercedes,
zeigt mir das du anscheinend ein großer Verfechter der Chinateile bist.
Kein Ding, sollst du auch, aber lass uns dann bitte damit in ruhe und versuche uns nicht zu missionieren.
Ich habe genug Chinazeugs gesehen die mit viel blingbling und super Preis werben,
aber von der Quallität her unter aller Sau sind.
Sprich Chinafelgen die brechen, bzw. die Qualli von den "kopierten Autos".
Ich werde mich nie freiwillig in einen SunYong etc. setzen.
Auch wenn die billig sind aber da ist mir die Sicherheit einer S-Klasse wichtiger.
Mit son Chinaauto möchte ich nicht mal mit 50km/h gegen ein Baum fahren.
Es gibt auch genug im Netz die gegen Chinakopien sprechen.
Da ich auch ein geplagtes Chinaopfer war ist für mich de rDrops eh gelutscht.
Wenn es um Sicherheitsrelevante Teile geht, wie ein Airmatic Federbein, dann geht das nur übern 🙂,
da es leider an alternativen fehlt, genauso die unteren/oberen Querlenker fürn 4matic.
Naja, egal, du kannst dir ja die Teile einbauen.
Aber heul uns dann nicht die Ohren voll wenn die schneller kaputt gehen als du dachtest.
In diesem Sinne.
Mfg
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
....
@bullethead: argumente? ich sprach von einem kompletten fahrzeug auf luxusklasse niveau! nicht von einem shirt oder bohrer.. das war MEIN argument.. schau dir das fahrzeug vielleicht erstmal an..
Ich kenne das Fahrzeug nicht, weil es bisher noch nicht mein Interesse erregt hat. Das hat aber ein Lexus auch nicht geschafft. Bei KIA steht immerhin die Hunday Kia Automotiv Group aus Südkorea dahinter. Wir reden hier doch noch über China?
Hiermal mein erster Google-Treffer. Weiterhin möchte ich die Diskussion bei den Federbeinen weiterführen.
Das komplette Fahrzeug braucht aber in D eine ABE. Das wurde für die Airmatic-Federbeine in Frage gestellt und nicht positiv beantwortet.
Zitat:
Original geschrieben von bestsniper2005
Na das kann ich aber nicht so stehen lassen!Zitat:
Original geschrieben von W140 S800-V16
Ich werde mich nie freiwillig in einen SunYong etc. setzen.
SsangYong ist in einer Kooperation mit Mercedes.
Darüber hinaus ist Mercedes mit 5% an SsangYong beteiligt.Wirklich jeder, der die Autos einmal live gesehen bzw. gefahren hat ist positiv überrascht.
Ich habe täglich die Auswahl zwischen nem Jeep Compass und einem SsangYong Korando wenn ich irgendwo hin fahren möchte.
Ich nehme immer wenn der Korando im Haus ist diesen, weil das wirklich ein super angenehmes Fahren istGruß
Hallo,
ich möchte mal wieder zurück zum eigendlichem Thema.
Hier ein Teilehändler aus Heusenstamm (bei Frankfurt) der die Originalen Federbeine von Bilstein führt:
Airmatic Vorne
Airmatic Hinten
Eigendlich sollte die jeder, der sich Bilsteinhändler bezeichnet, beschaffen können. Schlieslich sind die Federbeine im Bilsteinkatalog mit Best.Nr. aufgeführt.
Na ja, mir bleibt bei einem Defekt an einem Federbein eh nur der Weg zum 🙂 .
Sachs stellt ja die ABC-Federbeine Exlusiv für MB her und beliefert den After Sale Markt nicht damit.
Gruß
Riedschnake
Wer immer Federbeine kauft und nicht bei Mercedes einbauen lässt - MB schreibt vor dem Einbau eine Kontrolle vor. Wird diese nicht bestanden geht das Federbein zurück. Das ist so im WIS dokumentiert.
Hitzige Debatte hier :-)
Ich denke das jeder es so halten sollte wie er mag.
Für mich persönlich kämen solche billigen Kopien allerdings auch nicht in Frag, erst recht nicht wenn diese auch noch aus China stammen.
Ich schaue auch aufs Geld wenn es um eine anstehende Investition für mein Fahrzeug geht, aber ich lege dabei trotzdem sehr großen Wert auf Qualität.
Ich zähle mich allerdings auch zu den Leuten die ihr Fahrzeug zu schätzen wissen und es dementsprechend pflegen sowie technisch in Ordnung halten, für mich ist es nicht nur ein Gebrauchsgegenstand und selbst wenn es ein solcher wäre, die Sicherheit steht für mich immer an erster Stelle.
Deshalb kaufe ich grundsätzlich nur von namhaften Herstellern / Erstausrüstern oder von Mercedes selbst.
Im Falle der Federbeine, um die es hier ja in erster Linie gehen sollte, würde ich zu diesen hier greifen.
http://www.te-taxiteile.com/.../...0-nach-zuordnung-bilstein-44-042295
Das ist ein fairer Preis für ein hochwertiges AIRmatic Federbein, in diesem Fall sogar das Original vom Ausrüster.
Aber wie gesagt, jeder so wie er mag.
Übrigens, ich gehe auch nicht chinesisch Essen, weil die es dabei warscheinlich auch so halten wie bei der Produktion von irgendwelchen Sachen, da wird alles genommen was denen gerade unter die Finger kommt. ;-)
Gruß an alle.
Klaus
Ein Top Angebot, gilt nur noch zu beachten daß das entsprechende maximale Einbau/Lagerdatum noch im Rahmen ist 😉
Hallo,
Ich habe in meinem W220 Federbeine der Firma "Aerosus" verbaut. Dieses werden neu hergestellt. Habe die Federbeine seit 50.000 km verbaut und keine Probleme damit gehabt. Habe diese auch selbst eingebaut.
Die Firma "Aerosus" kann ich in aller Hinsicht bezüglich Airmatic-Bauteile empfehlen!
Gruß
Hast du alle vier gewechselt? Hinten ist es doch recht aufwendig. Danach vermessen lassen? Funktioniert die Einstellung der Härte der Dämpfer? Miessler weist darauf hin, das es viele Dämpfer gibt wo dies nicht mehr funktioniert.
Jaaa habe ich...auch schon bei mehreren Fahrzeugen 😉
Mit der Vermessung ist das so eine Sache wie man aus meinem Bericht sehen kann...
Also das Fahr- u. Dämpfungsverhalten finde ich absolut himmlisch 🙂 Dämpfer lassen sich einstellen und sind auch über Star-Diagnose voll anwählbar und auch messbar.
Allerdings habe ich keinen Vergleich zu einem W220 welcher 50.000 km hat und noch wirkliche "Orginal Mercedes-Benz Teile verbaut hat.
Mittlerweile verbauen die auch nur noch was bei der entsprechenden Stückzahl am billigsten ist!
Habe heute während dem netten Gespräch auch erfahren das immer mehr Kunden 2 Tage nach einer Reparatur die neuen Teil bemängeln - sprich schlechte Qualität.