Jemand so was schon gesehen ??
Hallo hab dieses Bild letzte woche bei meinem C180 im Parkhaus in Stuttgart gemacht !
Gruß
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von steph0211
Jetzt meine Frage: Hat ein Benz einen Thermoschalter?
Na klar hat der Benz auch einen Thermoschalter. Die Dinger gehen aber gerne mal kaputt, deswegen hatte ich bei meinen anderen Mercedes Modellen im Armaturenbrett einen extra Schalter eingebaut womit man den Thermoschalter bei Bedarf überbrücken konnte und somit manuell den Lüfter ein- und ausschalten konnte. Beim w202 ist hinter dem Holz in der Mittelkonsole allerdings eine Platine weshalb ich auf den Einbau eines Schalters bislang verzichtet habe.
Bei dem Temperaturbereich auf dem Foto würde ich allerdings sofort die Ursache suchen. Denn normal ist das auf keinen Fall, auch wenn es der wärmste November überhaupt war. Wenn du Pech hast hast du dir bei der Aktion deine Zylinderkopfdichtung ruiniert, zumal die Motortemperatur beim Abstellen nochmal ordentlich ansteigt. Wenn der Wagen nochmal in diesen Temperaturbereich kommt, sofort alle Fenster runter, Heizung voll aufdrehen, Motor aus und Motorhaube auf. Sonst ist es nur eine Frage der Zeit bis der Motor sich verabschiedet und Reparaturen fällig werden.
Gruß Schwindel
also Ursachen könnten eigentlich nur 2 Sachen sein
1. Kühler defekt (Kühlerlamellen dicht, z.B. verkalkt)
2. Viskoselüfterkupplung (falls du keinen Elektrolüfter hast)
bei meinem ist das auch nichts ungewöhliches (habe auch den Viskolüfter) das wenns wärmer ist, die Wassertemperatur auch über 100° ansteigt
Mit meinem Problem (stand auch mal so hoch von der Temp) war ich daher auch bei DC und deren Meister sagte mir das dies ganz normal für den kleinen Kühler sei, und ich mir keine Gedanken machen solle
"Solange er nicht im roten Bereich ist, ist alles in Ordnung"
(was mir doch etwas merkwürdig vorkam bei fast 120°)
Aus diesem Grund habe ich mir dann den großen Kühler aus der Klima eingebaut (incl. der Klimadoppellüfter)
Seitdem ist Ruhe (da die Klimadoppellüfter über einen Temperaturschalter + Relais gesteuert sind - 100° einschalten, 93° ausschalten)
MfG Nico
Zitat:
Original geschrieben von Schwindel
Na klar hat der Benz auch einen Thermoschalter. Die Dinger gehen aber gerne mal kaputt, deswegen hatte ich bei meinen anderen Mercedes Modellen im Armaturenbrett einen extra Schalter eingebaut womit man den Thermoschalter bei Bedarf überbrücken konnte und somit manuell den Lüfter ein- und ausschalten konnte. Beim w202 ist hinter dem Holz in der Mittelkonsole allerdings eine Platine weshalb ich auf den Einbau eines Schalters bislang verzichtet habe.
Bei dem Temperaturbereich auf dem Foto würde ich allerdings sofort die Ursache suchen. Denn normal ist das auf keinen Fall, auch wenn es der wärmste November überhaupt war. Wenn du Pech hast hast du dir bei der Aktion deine Zylinderkopfdichtung ruiniert, zumal die Motortemperatur beim Abstellen nochmal ordentlich ansteigt. Wenn der Wagen nochmal in diesen Temperaturbereich kommt, sofort alle Fenster runter, Heizung voll aufdrehen, Motor aus und Motorhaube auf. Sonst ist es nur eine Frage der Zeit bis der Motor sich verabschiedet und Reparaturen fällig werden.
Gruß Schwindel
Danke für Deine Antwort,
das Bedeutet für mich das ich genau so aufpassen muss wie bei meinem Passat 35i 16V.
Da habe ich auch einen extra Schalter eingebaut um den Thermoschalter zu überbrücken.
Na ja man gewöhnt sich an Alles.
Einfach den Thermostaten wechseln und ihr habt Ruhe.
Ich war mit meinem Vormopf C 180 ohne Klima in Südfrankreich unterwegs mit neuem original Thermostat bei fast 40°C und sogar im Stau bei Marseille gabs keine Probleme, das höchste der Gefühle waren dann mal knapp über 100°C mehr nicht.
Vorher in Deutschland hatte ich Ruckzuck bei 20°C die 115°C Kühlwassertemp erreicht, 120 war auch kein Thema (die Vormopf haben ja den Viskolüfter, der laut MB Meister in 30 Jahren noch nie von alleine defekt war, defekt ist er nämlich nur, wenn die Flüssigkeit ausgelaufen ist. Wenn er aber trocken ist, dann ist er in Ordnung, Schalter einbauen etc. sind oft nur unbefriedigende Notlösung).
Übrigens: Reparaturkosten für dieses Problem: 26 Euro bei DC.
Noch irgendwelche Fragen?
Wenn noch jemand an den Symptomen Doktorn möchte, dann kann er auch mal seinen Kühler mit dem Hochdruckreiniger durchreinigen, das hilft mehr als nur mit dem Kompressor auspusten.
^^Habe sowas ähnliches bestimmt schon zum 10. mal in einen Kühlwassertemp Thread geschrieben und wirklich jedes mal führte der Thermostat Tausch zum Erfolg. Bei den CDIs verhält es sich übrigens anders herum: Die werden nicht richtig warm, ca. 60°C später nur und verbrauchen dadurch genau so viel wie ein C 180, ist sehr witzig, wenn man dann sagt, du verbrauchst ja das gleiche wie ich und bezahlst dich dumm und dämlich an Steuern, dann werden die Augen richtig groß 😉
Spaß bei Seite, fragt gerne wenn ihr noch Fragen habt, ich habe den T. bei meinem Vormopf selbst gewehselt, sind 20 Minuten Arbeit.
Thermostat Test für alle Fahrzeuge:
Wenn der Motor die 84°C (je nach Typ, gemeint ist die Betriebstemperatur laut Bedienungsanleitung) erreicht hat, dann
fühlen, ob der Kühler oben wärmer als unten ist, wenn er das ist, dann 5 Min später noch einmal fühlen. Wenn der Kühler nun nicht gleichmässig heiss ist, dann Thermostat tauschen.
Für die CDIS:
Wenn unterhalb von 80°C der Kühler komplett gleichmässig warm ist, dann Thermostat tauschen. Wenn er nur oben warm ist und unten nicht bzw. ungleichmässig, dann nicht! Hier gilt genau das Gegenteil als beim Benziner!
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Einfach den Thermostaten wechseln und ihr habt Ruhe.
Also mit dem lesen hast du es nicht sonderlich
ich habe von NICHT-Klima auf KLIMA-Kühler umgebaut
da ist man gezwungen ein anderes Thermostat einzubauen
denn der kleine Kühler hat den Ausgleichsbehälter auf dem Kühler sitzen,
bei Klima sitzt der Ausgleichsbehälter hinter dem Luftfilterkasten
(Anschluß vom Ausgleichsbehälter zum Thermostat über kleinem Schlauch)
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
Thermostat Test für alle Fahrzeuge:
Wenn der Motor die 84°C (je nach Typ, gemeint ist die Betriebstemperatur laut Bedienungsanleitung) erreicht hat, dann
fühlen, ob der Kühler oben wärmer als unten ist, wenn er das ist, dann 5 Min später noch einmal fühlen. Wenn der Kühler nun nicht gleichmässig heiss ist, dann Thermostat tauschen.
sorry das ist falsch
so testet man kein Thermostat, sondern den Kühler !!!
wenn ein Kühler unten kalt ist und oben warm ist der Kühler defekt
ein Thermostat kann nur in ausgebautem Zustand kontrolliert werden
dazu markiert man die Stellung (Kontaktspirale) und legt dann das Thermostat in Wasser, welches man erhitzt (natürlich mit Thermometer) irgendwann sollte sich das Thermostat *öffnen* (normalerweise zwischen 83° und 87°)
MfG Nico
Zitat:
Original geschrieben von EleganceC
...dann kann er auch mal seinen Kühler mit dem Hochdruckreiniger durchreinigen, ...
Würde ich stark von abraten. Die Lamellen vom Kühler hat man mit dieser Methode schnell verbogen und dann kühlt er schlechter als vorher.
Zitat:
Original geschrieben von Nicod78
Also mit dem lesen hast du es nicht sonderlich
ich habe von NICHT-Klima auf KLIMA-Kühler umgebaut
da ist man gezwungen ein anderes Thermostat einzubauendenn der kleine Kühler hat den Ausgleichsbehälter auf dem Kühler sitzen,
bei Klima sitzt der Ausgleichsbehälter hinter dem Luftfilterkasten
(Anschluß vom Ausgleichsbehälter zum Thermostat über kleinem Schlauch)sorry das ist falsch
so testet man kein Thermostat, sondern den Kühler !!!
wenn ein Kühler unten kalt ist und oben warm ist der Kühler defektein Thermostat kann nur in ausgebautem Zustand kontrolliert werden
dazu markiert man die Stellung (Kontaktspirale) und legt dann das Thermostat in Wasser, welches man erhitzt (natürlich mit Thermometer) irgendwann sollte sich das Thermostat *öffnen* (normalerweise zwischen 83° und 87°)MfG Nico
1.: Zum Thermostat Test:
So wird der Thermostat im eingebauten Zustand von MB Klenk Niederlassung in Kiel getestet, die Prognose haute nicht nur bei mir 100%ig hin.
Das du den Kühler umgebaut hast, habe ich schon bemerkt, jedoch warst du nicht der Verfasser des Textes, auf den ich eingehen wollte.
Ganz nebenbei: Wie ich eindrucksvoll belegen konnte, hat mein C 180 ohne Klima keine Temperaturprobleme mehr.
2. Im ausgebauten Zustand habe ich ihn zusätzlich getestet, hab obiges Ergebnis bei mir bestätigt.
3. Zur Kühlerreinigung:
Das funktioniert wunderbar, natürlich sollte man das Gehirn einschalten und vorsichtig vorgehen, d.h. nicht die Dreckfräse einschalten etc. gemeint ist von mir mit leichtem Druck vorsichtig den Kühler durchwaschen, im Agrarsektor wird das seit Jahren mit Erfolg gemacht, ebenso bei Baumaschinen.