Jeder EuroII-Wagen mit Venturi nachrüstbar?

sagt mal, ist denn wirklich JEDER wagen der "nur" Euro 2 hat mit einer Venturianlage nachrüstbar? ist vielleicht nicht die sparsamste und leistungstechnisch die optimalste lösung aber im vergleich zu den vollsequentiellen kann man ja doch schon bis 1500€ sparen. kann man wirklich beim autokauf danach gehen: "auto hat EuroII, wird gekauft und mit venturi ausgerüstet!"??? oder wäre das ein blauäugiges unterfangen?

21 Antworten

Hallo, Jungs

eine Venturianlage mit Multipoint-Injection läuft zwar, aber es ist Faust auf Auge. Die ganze schlaue Motorsteuerung wird stillgelegt. Ich würde es nie machen. Es ist wie ein Arzt oder Profesor mit Schaufel in Hand.

Habe auch eine Venturi drinn trotz EFI/ Multipointeinspritzanlage und würde es jederzeit wieder machen. Wenn man mit der etwas höheren Minderleistung (welche etwas geringer auch im Benzinbetrieb erhalten bleibt!) und dem etwas höheren Verbrauch leben kann, ist eine Venturi eine sehr gute Alternative.
Dadurch das eine Venturi sogut wie kein Startbenzin benötigt, machts sie den Mehrverbrauch sogar wieder etwas wett.
Ebenso gibts so gut wie keine Wartungsarbeiten daran wie z.B. der regelmäßige Filterwechsel also nochmal Geld gespart.
Kleines Rechenbeispiel: Eine Venturi hat einen etwa 10% höheren Verbrauch als eine sequentielle Anlage, nehmen wir mal an 11 Liter auf 100km anstelle 10 bei der Sequentiellen. Das macht dann also 65 Cent auf 100km, oder eben 65.- auf 10.000km
Würde man jetzt die Preisdifferenz der Anlagen bei 600.- ansetzen, z.B. Venturi 1500.- und Seq. 2100.- müsste man also 92.000km fahren nur um diesen Aufpreis reinzufahren! Noch nicht mal dabei eingerechnet die höheren Wartungskosten und der höhere Verbrauch an Startbenzin, was also die Amortisation noch weiter nach hinten schiebt. (Alleine schon 3-4 mal Filterwechsel für je 50.- + die danach notwendige GAP)
Mein Fazit: Die Venturis sind eine gute, ausgereifte und vor allem preiswerte Alternative.

hmm interessante rechnung. ist natürlich was wahres dran. ist es denn bei einer venturi tatsächlich so, dass ich bei ggf. 100ps original im gasbetrieb z.b. nurnoch 85ps und im benzinbetrieb wieder die vollen 100ps zur verfügung habe? oder habe ich dann im benzinbetrieb weniger?
natürlich ist mir bewusst, dass die drehzahl da ne rolle spielt aber die zahlen nur zum einfacheren verständnis.

Durch die Venturi-Düse, die in den Ansaugtrakt eingebaut wird, verengt sich der Querschnitt auch bei Benzinbetrieb und du hast auch hier eine Minderleistung.

Allerdings würde ich sagen die liegt bei 5-10 %

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von DonC


Durch die Venturi-Düse, die in den Ansaugtrakt eingebaut wird, verengt sich der Querschnitt auch bei Benzinbetrieb und du hast auch hier eine Minderleistung.

Allerdings würde ich sagen die liegt bei 5-10 %

was natürlich bei jemandem der wenigstens ein wenig "freude am fahren" genießen will schon weh tut....

Zitat:

Original geschrieben von derBasti1896



Zitat:

Original geschrieben von DonC


Durch die Venturi-Düse, die in den Ansaugtrakt eingebaut wird, verengt sich der Querschnitt auch bei Benzinbetrieb und du hast auch hier eine Minderleistung.

Allerdings würde ich sagen die liegt bei 5-10 %

was natürlich bei jemandem der wenigstens ein wenig "freude am fahren" genießen will schon weh tut....

Hallo,

die 5 bis 10 % sind aber recht hoch angesetzt, ich kenne Zahlen von 3 % und kann sagen, daß in der Praxis davon nichts zu spüren ist. Klar, man kompensiert das evtl. indem man unbewußt etwas mehr Gas gibt, aber das ist wohl eher theoretischer Natur, denn spätestens nach ein paar Kilometern hat man sich ohnehin an die verfügbare Leistung gewöhnt.
Was dabei auch ganz interessant ist: Nahezu alle Fahrten absolvieren wir ohnehin mit einem Bruchteil der vorhandenen Motorleistung, selbst auf Autobahnen verwenden wir in der Regel praktisch nie die Höchstleistung. Für die allermeisten Fahrer dürfte also die Frage nicht lauten "Fehlen mir 5 % der Höchstleistung?" sondern eher "Habe ich nur noch 25 statt 30 % Leistungsreserve?". Und damit kann man meist sehr gut leben.

Gruß Michael

Wenn die Motorleistung so knapp gewählt ist, daß schon ein paar PS weniger tragisch sind, hat man sowieso den falsche Motor oder das falsche Auto gekauft. Ansonsten kann ich mich nur anschließen, man gewöhnt sich sehr schnell daran, wenn man dann mal wirklich ein paar PS vemisst, einfach ans tanken denken und die gute Laune ist wieder da. Von meinen ursprünglichen 120PS dürften om Gasbetrieb noch etwa 110 übrig sein, damit kann ich leben. Reicht noch immer auf der Autobahn um die angegebene Höchstgeschwindigkeit lt. GPS Messung zu übertreffen, bzw. im Urlaub mein Boot zu ziehen. Zum richtig schnellfahren hab ich eh ein anderes Auto. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen