Je mehr Ventile, desto besser?

Kann man das so stehen lassen?

MfG Seckbacher!

24 Antworten

sorry nach dem bild wollte ich eigentlich weiterschreiben.

hierbei handelt es sich um einen alten motor der auch damals im dragstersport verwendet wurde .
hier wird der verbleibende bauraum im kopf zur erhöhung der verdichtung genutzt und um mehr hub aus den ventilen zu holen.
welchen einfluss hier das quetschmass hat kann ich dir leider nicht sagen.

sorry wieder ich . übrigens .
trotz der riesenventile erreicht der motor drehzahlen von über 9000 / min.

Hi,

ja, dann sind wir auf jeden Fall einer Meinung. Sind die 9000/min haltbar?

Zu Deinem 8V den Du mal hattest:

bist Du sicher, daß der Prüfstand i. O. war? weil 119kW sind für einen 8V so ziemlich das Ende der Fahnenstange. Gut, Deiner hatte keinen KAT. Das mag auch was ausmachen. Jedenfalls sind 119kW (selbst wenns nur 110kW wären, wegen Prüfstandsungenauigkeit), ist das ein Spitzenresultat! Gratulation!

Zum Thema Prüfstände hab ich ja schon mal was gepostet. Zwei Bosch-Prüfstände haben bei dem Wagen meiner Mutte einmal 184PS und einmal 217PS gemessen. Bei ziemlich gleichem Wetter und Umgebungsvariablen (kein Kühlgebläse, identischer Prüfstand).

ciao

es war der geeichte maha prüfstand bei bastuck in lebach .
dort werden auch gutachten für leistungssteigerungen gemacht .
der prüftstand ist erste sahne und einer der weingen die allradfähig bis über 400 kw pro achse ist.

Ähnliche Themen

übrigens die 9000/min sind haltbar , aber der motor ist auch nicht billig .
so um die 20-22 t.euro

2,7 liter mit um die 400 ps ...sauber die haar geschnitten

stimmt es, dass motoren mit 4 ventilen pro zylinder in der regel weniger lange halten als selbige mit 2 ventilen pro zylinder?
habe ich mal so gehört. habe allerdings auch gehört, dass der m50 reihensechzylinder 24v zuverlässiger sei als der m20 reihensechszylinder 12v mit 129 ps.
Allerdings unterscheiden sich diese Motoren meines Wissen ja auch in mehr als nur den Ventilen, oder?

Zitat:

Original geschrieben von Flibbidiflipp


stimmt es, dass motoren mit 4 ventilen pro zylinder in der regel weniger lange halten als selbige mit 2 ventilen pro zylinder?

Nein, das ist ein Ammenmärchen. Für vorzeitigen Ausfall sorgt i.d.R. schlampige oder ganz fehlende Wartung und Pflege der Aggregate.

Zitat:

Original geschrieben von Flibbidiflipp


stimmt es, dass motoren mit 4 ventilen pro zylinder in der regel weniger lange halten als selbige mit 2 ventilen pro zylinder?

Kann man nicht Pauschal beantworten, hängt von sehr vielen Einflußfaktoren ab.

Um bei deinem o.g. Vergleich der BMW Motoren zu bleiben.

M20 war ein OHC 2Ventiler mit Zahnriemen.
M50 war ein DOHC 4Ventiler mit Steuerkette.

Beide Motoren sind bei regelmäßiger Pflege sehr robust, der M20 braucht aber öfteren Service.

Google mal nach BMW 325i E30.......Langzeittest von Mobil 1 Motoröl die Laufleistung scheint schier unglaublich.

Die 5 Ventiltechnik ist aufwendig und teuer, brachte aber schon etwas. Es gibt da schöne Vergleiche von z.B. der Yamaha FZ750 mit der BMW K75 und K100, Leistung, Drehmoment, Mitteldruck, Kraftstoffverbrauch etc.

Gruß Markus

Moin moin,
ich kann mich erinnern gelesen zu haben das 2ventiler unten rum besser sind als 4ventiler. Ist aber leider über zehn jahre her. Dort wurde geschrieben das der oben genannte 2,0l 8V opelmotor den 2,0l 16V gleicher marke ausbeschleunigt wenn beide nicht höher als 4000u/min drehen.
Ob das für moderne Direkteinspritzer gilt weiß ich nicht.

Grüße ausm Norden!

Auch moderne Zweiventiler haben untenrum meist einen fülligeren Drehmomentverlauf, wenn der Vierventiler nicht mit z.B. einem schaltbaren Saugrohr oder gar Turbolader bestückt ist. Ganz deutlich konnte man das z.B. beim Opel Astra G 1.6 (aktuell gibt´s ja kaum noch Zweiventiler und Vierventiler parallel) spüren: Der 2 V hatte 84 PS und der 4 V 100 PS, aber der 2 V zog untenrum einfach kräftiger, war auch einfacher anzufahren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen