Jährliche Wartung und Reparatur kosten

Hallo@all,

mich würde interessieren wie viel ihr in etwa jährlich für eure Fahrzeuge an Reperatur und Wartungskosten investiert. Dabei wäre eine längere Haltedauer von Vorteil und das die Reparaturen in einer freien/günstigen Werkstatt durchgeführt werden. Warum? Weil ich so bessere Vergleichsmöglichkeiten habe. Aktuell fahre ich einen w124 für den ich in etwa 700-800€ jährlich im Durchschnitt ausgegeben habe, dabei habe ich alle Reparaturen die eine Hebebühne benötigen (bis auf wenige Ausnahmen) in einer freien Werkstatt machen lassen und alles andere selbst gemacht. Bin etwas penibel und es soll alles gut in Ordnung sein. Mag keine Geräusche usw oder poltern. Daher repariere ich in der Regel alles was Probleme machen und nicht nur was TÜV relevant ist. Dieses Jahr ist leider extrem viel zusammen gekommen und ich komme aktuell Richtung 2000€. Letztes Jahr war allerdings nur 100€ also gleicht sich das etwas aus. Mich würde vor allem interessieren, ob ein Mittelklasse Auto von heute zwischen 4-6 Jahren beim Kauf unterm Strich günstiger ist oder ob das nur eine Illusion ist.

5 Antworten

Und warum stellst du das unter "Finanzierung" ein?

Mir ist ehrlich gesagt kein passendes Unterforum ins Auge gesprungen.

Illusion.

Immer wenn meine Diva was hat, kommen mir auch so Gedanken. Aber der Wertverlust ist höher und die Technik so komplex, anfällig und billig. Die neuen Autos sind doch gebaut, die Leasingdauer zu überstehen, den 2. Hand Käufer noch einigermaßen mobil zu halten und dann ist vorbei.

In der Familie gibt es einige Firmenwagen von Durchschnittsmarke bis Premium. Alle haben Probleme, da leuchtet was, da stürzt was ab, das geht gerade nicht,... Lache mich schlapp, wenn dann mit dem Smartphone navigiert wird beim Aussentermin, weil die 1000de € teure Entertainmenteinheit mal wieder nicht will... Oder Taxi fahren, weil die Karre nicht aufgeht...

Ich mache auch fast alles selbst. Wenn was am Fahrwerk ist und ich brauche Spezialwerkzeug oder Bremsflüssikeitswechsel lasse ich machen.

Somit komme ich inkl. Verschleiß wie Reifen auf gute 80 Euro im Monat seit 2018. Das kannste bei nem Neuen schon fürn Kleinwagen rechnen, damit der Glaspalast dir die Inspektion macht, inkl. Stempel für die Fetischisten und Öl was von Jungfrauen mit Additiven versetzt wurde...

Bei mir stehen ja auch ein YoungDaimler SL 500 (R129) und ein OldDaimler SL 300 (R107 in der Garage. Dazu sind wir unsere als JW gekauften Familien-Alltagsschlurren die letzten Jahre jeweils > 10 Jahre und mehr als 80tkm gefahren. Die in den letzten 20 Jahren neu gekauften Hauptautos (PKW der gehobenen Mittelklasse) blieben 8 - 12 Jahre (110-210tkm) bis zum Verkauf.

Bis auf die Neufahrzeuge (BMW 330d und Volvo V70 T5) wurde die Wartungen in einer freien Werkstatt erledigt und kleinere Arbeiten von mir selbst.

Über die Kosten sämtlicher Fahrzeuge hab ich "Buch geführt" und da ergaben sich folgende jährliche Wartungs- und Reparaturkosten:

- Volvo V70 T5 (EZ 10/2004, verkauft 2015) auf 11 Jahre/210tkm: ca. 800 € p.a.

- BMW 330d xD Touring (EZ 7/2014, verkauft 1/2023) auf 110tkm: ca. 500 € p.a.

- VW Golf IV 1.6 SR (EZ 1/2000, verkauft 1/2019) auf 220tkm: ca. 700 p.a.

- Mercedes SL 500 (EZ 10/1998, seit 2014 meiner) auf bisher von mir gefahrene 40tkm: ca. 600 € p.a.

- Mercedes SL 300 (EZ 1171987, seit 2002 meiner) auf bisher von mir gefahrene 50tkm: ca. 300 € p.a.

Man sieht, neuere Fahrzeuge haben bezogen auf tatsächlich absolvierte Km-Leistungen, grundsätzlich niedrigere Wartungs- und Reparaturkosten. Mein 330d hatte z.B. auf 110tkm keinen einzigen Defekt und an Verschleißreparaturen waren es nur die Bremsen vorne u. hinten. Dafür haben neuere Fahrzeuge als Hauptkostentreiber beim Gesamtunterhalt hohe Wertverluste von 2-5k € p.a., je nach Modell. Die beiden Mercedes SL sind hingegen seit Kauf um 60 - 90 % im Wert gestiegen🙂. Was auch noch zu berücksichtigen ist, sind die deutlich niedrigeren Verbrauchswerte neuerer Fahrzeuge. Den BMW 330d xD Touring fuhr ich im Schnitt mit 6,5 l/100 km Diesel, der Golf IV 1.6 SR lag im Schnitt hingegen - obwohl nur 4-Zylinder und ohne AWD sowie mit 157 PS weniger unter der Motorhaube - bei 9 l/100 km Super E10. Der SL 500 braucht mit seinem V8-Motor selbst beim gemütlichen Cruisen 10 -11 l/100 km Super E10 und damit ebenso viel wie der noch ältere 300 SL mit seinen 6 Zylindern.

Dazu müsste man für einen aussagekräftigen Verglich auch noch die Inflation in die gennannten Preise einrechnen, denn 500 € im Jahr 2000 entsprechen heute ca. 815 € .

Ähnliche Themen

Bitte die Frage im w124 Forum oder in einem Forum zum betreffenden Fahrzeug diskutieren.
Pauschal nach Kosten zu fragen ist sinnfrei, zu viele Faktoren beeinflussen die Kosten.

Danke & closed

Zimpalazumpala, MT-Moderator

Ähnliche Themen