IVECO umgebauter Möbelkoffer mit Hebebühne
Hallo zusammen. Ich würde euch gerne von meinem Wohnmobil erzählen um eure Meinung zu erfahren. Ich habe vor ca. einigen Monaten einen IVECO LKW Möbeltransporter mit Hebebühne vom Baujahr 94 gekauft.
Das Fahrzeug wird zur Zeit von einem Schreiner und Elektriker (beide sind erfahrene Handwerker in diesem Bereich) zum Wohnmobil umgebaut. Es werden neben der großzügigen Inneneinrichtung auch die typischen Elektrogeräte integriert. Um es kurz zu beschreiben: 4 Schlafplätze, WC, Dusche, Herd, Kühlschrank, etc....
Die Hebebühne behält ihre Funktion, da im hiniteren Teil des Kastens eine kleine Garage für z.B. Fahrräder, Motorrad, Stromerzeuger, ..... vorgesehen ist. Die Hebebühne an sich kann auch bei entsprechender Umgebung als Terasse genutzt werden, da man von der "Garage/Abstellraum" über eine Tür in den Wohnraum kommt.
Vom Wohnraum aus ist es möglich durch ein kleine Öffnung in die Fahrkabine zu gelangen (für den Notfall).
Das Wohnmobil wird in den nächsten 2 Wochen fertig sein. Dann soll es auch verkauft werden. Meine Idee ist es in diesem Segment selbsständig zu werden. Was haltet ihr davon? Wo liegt für solch ein Fahrzeug der Verkaufs-wert/preis? Gibt es für soetwas Abnehmer?
Beste Antwort im Thema
Hallo Cologner,
alleine schon, wenn Du diesen fertig gemacht hast und verkaufst, ist das steuerpflichtig im Rahmen einer Kleinunternehmerbesteuerung. Darüberhinaus hast Du Leute beschäftigt, für die Du Sozialabgaben zu geben hast. Als weiteres muß dieser Umbau auch, da er eine Umwidmung des Fahrzeuges ist, vom Sachverständigen geprüft werden. Das Thema Gewährleistung, Garantie und andere abzweigende regeln aus der Produkthaftung stehen Dir vor.
Seh' es einfach mal aus eigener Sicht, Du verkaufst ein 14 Jahre altes Fahrgestell, das von einem Möbelhaus als Auslieferungsfahrzeug genutzt wurde, vermutlich deutlich über 200 000km gelaufen hat, für das Du 1 Jahr Garantie geben mußt.
Ich wüde das Risiko nicht eingehen, man kann sowas allenfalls im Rahmen einer "Selbsthilfewerkstatt" machen, wo die späteren Eigner sich unter Eurer Führung selber sowas zusammen suchen und Ihr die beim Umbau begleitet, alles andere ist einfach zu viel bei der heutigen Produkthaftung.
Nordjoe
45 Antworten
hallo
nett gemacht
und mutig
die konsequente verwendung von üblichem baumaterial ist eine spannende sache
alleine schon wenn ich mir die profilbrettdecke ansehe
ist die wie üblich genagelt (geht ja fast ned anders...)?
also die möchte ich nach 3000km fahrstrecke mal sehen
und wie sich das im herbst oder frühjahr mit kondenswasser verhält
ansonsten wie gesagt:
sowohl der grundriss als auch die idee selber ist ja nicht schlecht
normalerweise werden für so einen ausbau aber ganz andere materialien verwendet ....
lg
g
Nicht schlecht! Respekt!!
Der Innenausbau sieht sehr gut aus, wobei ich jetzt ein Bad vermisse oder hab ichs übersehen??
2 Sachen die mich stören 😉 der Notdurchgang dürfte im Winter sehr viel Kälte reinlassen und das Trägerfahrzeug ist vom Komfort her zu weit weg vom Aufbau(Keine Klima, Tempomat) Ich weiß...Prototyp..😉
Den Rest würd ich mir gern mal live anschauen und ein Preis per PN wär auch gut 😁
Grüße
Steini
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallonett gemacht
und mutigdie konsequente verwendung von üblichem baumaterial ist eine spannende sache
alleine schon wenn ich mir die profilbrettdecke ansehe
ist die wie üblich genagelt (geht ja fast ned anders...)?
also die möchte ich nach 3000km fahrstrecke mal sehen
und wie sich das im herbst oder frühjahr mit kondenswasser verhältansonsten wie gesagt:
sowohl der grundriss als auch die idee selber ist ja nicht schlecht
normalerweise werden für so einen ausbau aber ganz andere materialien verwendet ....lg
g
Die Sorge um die Profilbretter sind wohl berechtigt. Ich denke jedoch, daß bei entsprechender Lüftung nicht viel passieren wird. Der Ausbau wurde mit einem begrenzten Budget verwircklicht, was aber nicht bedeutet das Sorgfalt und Planung gelitten haben.
Ich bin für jede Anregung oder Verbesserungsvorschlag dankbar.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von steini111
Nicht schlecht! Respekt!!Der Innenausbau sieht sehr gut aus, wobei ich jetzt ein Bad vermisse oder hab ichs übersehen??
2 Sachen die mich stören 😉 der Notdurchgang dürfte im Winter sehr viel Kälte reinlassen und das Trägerfahrzeug ist vom Komfort her zu weit weg vom Aufbau(Keine Klima, Tempomat) Ich weiß...Prototyp..😉
Den Rest würd ich mir gern mal live anschauen und ein Preis per PN wär auch gut 😁
Grüße
Steini
Ein Bad gibt es natürlich auch jedoch noch keine Fotos, da es noch nicht ganz fertig ist. Der Notdurchgang wird mit einer passenden Einlage verschlossen.
Das Fahrzeug selbst hat leider kein klima und Tempomat....Prototyp eben ;-).Ein mobiles oder auch festes Klimagerät kann jeodch ohne Probleme im Fahrzeug/Koffer integriert werden. Eine konkrtete Preisvorstellung gibt es noch nicht. Was denkt ihr in welchem Rahmen sich das hier bewegt? Der LKW kann nach Fertigstellung gerne in Köln besichtigt werden.
Gruß
Sieht ja wirklich schön aus. Kompliment.
Der Innenausbau ist gelungen -soweit man das aufgrund der Bilder beurteilen kann-.
Die bereits angedeuteten Probleme bezüglich Kondenswasser und Vibrationsfestigkeit sowie das Verhalten der verwendeten Materialien während der Fahrt (quietschen und knarren) außer Acht gelassen, drängt sich mir noch eine Frage auf:
Was wiegt die ganze Musik ?
Ein kurzer Ansatz: 7,5 to mit Hebebühne : geschätzte Nutzlast ca. 1750 kg.
Und nun noch das ganze Material - ich sehe schwere Küchenarbeitsplatten, Laminatboden, Paneele, etc. - und einen dicken Wassertank.
Was bleibt da noch für Pött und Pannen und viellecht ein oder zwei Fahrräder an Zuladungsreserve übrig ?
hallo
tempomat lässt sich meist nachrüsten
zb waeco MS-50
der geht fast für alle kfz
diverse klein probleme wird es geben denn der ist für 12volt und ich denke der iveco macht 24volt. aber das lässt sich in den griff bekommen
lg
g
Zitat:
Original geschrieben von tourensauser
Sieht ja wirklich schön aus. Kompliment.Der Innenausbau ist gelungen -soweit man das aufgrund der Bilder beurteilen kann-.
Die bereits angedeuteten Probleme bezüglich Kondenswasser und Vibrationsfestigkeit sowie das Verhalten der verwendeten Materialien während der Fahrt (quietschen und knarren) außer Acht gelassen, drängt sich mir noch eine Frage auf:
Was wiegt die ganze Musik ?
Ein kurzer Ansatz: 7,5 to mit Hebebühne : geschätzte Nutzlast ca. 1750 kg.
Und nun noch das ganze Material - ich sehe schwere Küchenarbeitsplatten, Laminatboden, Paneele, etc. - und einen dicken Wassertank.
Was bleibt da noch für Pött und Pannen und viellecht ein oder zwei Fahrräder an Zuladungsreserve übrig ?
...das ist eine gute Frage. Wir müssen mit dem Fahrzeug noch auf die Wage, werde bescheid geben sobald ich die Zahlen habe.
Zitat:
Original geschrieben von dudo_0159
hallotempomat lässt sich meist nachrüsten
zb waeco MS-50
der geht fast für alle kfzdiverse klein probleme wird es geben denn der ist für 12volt und ich denke der iveco macht 24volt. aber das lässt sich in den griff bekommen
lg
g
Das Bordnetz ist auf 12/220Volt ausgelegt.