ist R134a in einer R12-Anlage nicht so "kalt" wie R12?

Mercedes E-Klasse W124

Hallo zusammen,
ich habe vor ca. einem Jahr bei meinem W124 fast alles an der Klima tauschen lassen (bis auf den Kompressor) und Bosch hat außerdem R134a Adapter auf die R12-Anschluesse geschraubt. Es war urspruenglich eine R12-Klimaanlage. Das funktioniert auch ganz gut.

Nun habe ich aber den direkten Vergleich mit einem W203 Mopf mit R134a ab Werk und meinem BMW E90 LCI mit R134a ab Werk und die sind alle beide viel kaelter als die Anlage in meinem Mercedes. Liegt das an der Klima des W124 oder wirklich daran, dass die Anlage fuer R12 und nicht R134a gebaut wurde?

Nur zur Info: ich habe die Klima des W124 heute neu befuellen lassen (mache ich einmal im Jahr).

Danke schon mal.

M.f.G.
Andreas.

Beste Antwort im Thema

Das hat nichts mit Mercedes zu tun, sondern mit dem Alter der Anlage.
Bei den älteren Klima Anlagen wie bei unseren W124ern wird der Kompressor über die Kupplung an und ausgemacht um eine Vereisung der Anlage zu verhindern.
Bei modernen Anlagen wird dies über den Kolbenhub gesteuert.

Der Kompressor wird bei unseren Autos also immer wieder an und und ausgeschaltet. Das führt auch dazu, dass man die Strömungsgeräusche am Expansionsvetil hört als würde Darth Vader atmen.

Was nicht passieren sollte, dass die Klima "warm" wird und dann beim anschalten des Kompressors wieder abkühlt.

17 weitere Antworten
17 Antworten

ZITAT "Eigentlich sollte die dauerhaft laufen und nicht immer an und aus."

Die Mehrheit hier schreibt allerdings, dass es eine Mercedes Eigenheit ist,
dass der Kompressor nur getaktet läuft, wohl je 25 sec aus und an.

Deshalb gefragt: Ist das eine Vermutung, die hier nur Durcheinander
verursacht oder eine fachlich fundierte Behauptung?

Das hat nichts mit Mercedes zu tun, sondern mit dem Alter der Anlage.
Bei den älteren Klima Anlagen wie bei unseren W124ern wird der Kompressor über die Kupplung an und ausgemacht um eine Vereisung der Anlage zu verhindern.
Bei modernen Anlagen wird dies über den Kolbenhub gesteuert.

Der Kompressor wird bei unseren Autos also immer wieder an und und ausgeschaltet. Das führt auch dazu, dass man die Strömungsgeräusche am Expansionsvetil hört als würde Darth Vader atmen.

Was nicht passieren sollte, dass die Klima "warm" wird und dann beim anschalten des Kompressors wieder abkühlt.

Mein erstes Auto mit Klima war ein BMW E34/ca. 1994. Selbst da lief die Klima völlig unauffällig im Hintergrund, und eben auch ständig durch. So beschreiben es auch VW/Audi Fahrer, Bei meinem Omega kühlte die Klima auch fortlaufend und machte den ganzen Kombi zum Eisschrank.

Die Kompressoren sollen ja Taumelscheibenkompressoren sein.
War eigentlich davon ausgegangen, wenn Taumelscheibe - dann
auf jeden Fall variabel in Druck und Durchfluss, was macht sonst
der Aufwand für einen Sinn?

Gruss

Deine Antwort
Ähnliche Themen