1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Werkzeug
  5. Ist der noch zu retten???

Ist der noch zu retten???

Hallo,

jemand wollte heute einen Einhell- Kompressor 8 Bar; 24 Liter Druckbehälter, auf den Müll werfen, nachdem seine " Reparaturversuche" fehl schlugen.
Ich hänge mal die Bilder vom Teil dran.

Irgendwie tat mir der Kleine leid, zumal der Eigentümer mir versicherte, dass der Kompressor an sich funktioniert.
Das Teil ist mal umgekippt und seitlich auf das ehem. vorhandene Druckrohr gefallen, welches dadurch angeblich zerstört wurde. Da es keinen Ersatz dafür gab ???, baute der Eigentümer das Ding in den derzeitigen Zustand um und nutzte einfach ein Stück Druckschlauch. Das soll wohl auch einige Zeit funktioniert haben, aber dann platzte der Schlauch nahe am Zylinder auf. Also- Totalschaden und weg damit.

Ich nahm das Ding mit nach Hause und stellte vorhin fest: der funktioniert wirklich, bis auf die defekte Druckleitung. Die Plastikabdeckung ist einseitig eingerissen- aber das juckt nicht wirklich- lässt sich reparieren.
Da ich eigentlich keinen zusätzlichen Kompressor dringend brauche, möchte ich nun auch nicht viel Zeit und Geld da investieren.
Da kam mir unterwegs die Idee! Ich habe ein Stück 8/11er Hochtemperartur- Hydraulikschlauch, 48 Bar/ 160 Grd.C., noch im Lager. Den anstelle des " vorhandenen Druckschlauches" anzuschließen. 2 ordentliche Schlauchklemmen- und den Kompressor in einen Zustand bringen, dass man den sich auch wieder anzufassen traut- fertig!

Was meint Ihr? Kann ich das so machen??? Übersehe ich da etwas? Logo, ist absoluter Pfusch- schon klar! Aber machbar?

Unter https://ersatzteil-shop24.de/Kompressor-EURO-2000-4010040-91015-_1 gibt es die Ersatzteile. Rohr und beide Verschraubungen. Aber, dann bin ich mit Frachtkosten 50.- Euro los, für etwas, was ich nicht notwendig benötige!

Danke für jeden Hinweis sagt der Asphalthoppler

17 Antworten

Wenn ich den verwendeten Schlauch schon sehe, hab ich keine Worte dafür.

Probiere deine Idee doch einfach aus... Ich kenne niemanden, der eine Hydraulikleitung mit einer Schlauchschelle befestigt. Normal wird das ja verpresst.

Ich würde ja sagen, mach es ordentlich mit einem gepressten Hydraulikschlauch und 2 neue Nippel, aber du willst ja kein Geld ausgeben. Dann probiere doch deine Idee aus und berichte.

...und was hindert ein Rohr zu nehmen? Kannst´s ja verlöten ...

Zitat:

@asphalthoppler schrieb am 3. April 2019 um 20:39:55 Uhr:


Unter https://ersatzteil-shop24.de/Kompressor-EURO-2000-4010040-91015-_1 gibt es die Ersatzteile. Rohr und beide Verschraubungen. Aber, dann bin ich mit Frachtkosten 50.- Euro los, für etwas, was ich nicht notwendig benötige!

Danke für jeden Hinweis sagt der Asphalthoppler

Hm, also ich komme da nicht mal auf 18 Euro inklu Versand Deutschland.😕 Oder hab ich was uebersehen? Shop 24 Bild 27 Versand

Neevok schrieb:
Hm, also ich komme da nicht mal auf 18 Euro inklu Versand Deutschland.😕 Oder hab ich was uebersehen? Shop 24 Bild 27 Versand

Hallo,
da die originalen Verschraubungen nicht vorhanden sind, müssen die natürlich auch gekauft werden! Stück wohl um die 12.- Euro zuzügl. der Pressringe. Klar, alles nicht die Welt. Aber, 1. brauche ich den Kompri eigentlich nicht, 2. fällt der wirklich ganz leicht beim Rollen um. Ist mir vorhin mehrfach passiert. Dann fängt der Salat von vorne an.
Neuere Modelle haben daher einen Flexschlauch mit einem Messing- oder Rotgußbogen verbaut, der sich nicht so schnell verformt.

Löten ! wäre eine Möglichkeit, nur, ich habe kein Hartlötgerät. Weichlöten ist für Druckluft nicht zugelassen.

Gruss vom Asphalthoppler

Ähnliche Themen

Ah ok. So sieht es natuerlich anders aus.😉

Wenn du ihn nicht brauchst, stell ihn halt bei Kleinanzeigen rein gegen Abholung. Dann holt ihn sich jemand, dem es der Reparaturpreis wert ist.

Ich hab fast keine Ahnung von dem Thema. Deshalb die Frage: Herrscht auf nem Druckluftschlauch auch ggf. ein ähnlicher Druck? Vielleicht echt ausprobieren oder auch entsorgen.

Was mir manchmal überraschend geholfen hat: Eine freundliche E-Mail an den Hersteller. Die haben manchmal die Teile für die Portokosten verschickt 🙂

Der Schlauch ist auch noch Hitze ausgesetzt, komprimierte Luft ist erst mal heiß.
Würde mir eine Metallleiting biegen und nur die Verbindung zwischen Rohr und Anschlüssen mit Schlauch machen.

Man könnte ja auch ein neues Kupferrohr an den Anschlussstellen hart verlöten.

Hallo, Kupferrohr würde ich auch probieren.
Wiso nicht weichlöten?? wird bei wasser+ Heizung gemacht wasser ist bis 16 bar prüfdruck ausgelegt.
oder wasser-stahlrohrverschraubung.
Probleme: Vibrationen, anstoßen+beschädigung.

Beim weichlöten besteht nicht das Problem beim löten, sondern in der Lötzinnzusammensetzung, welches seit ca. 25 Jahren bleifrei ist. Diese Lötverbindungen sind besonders anfällig für Erschütterungen und Korrosion. Viele Motorsteuergeräte leiden darunter, da dort die Fehler meist nur sporadisch auftreten ist die Suche besonders schwierig.

Am Kompressor würde ich eine Hartlötung oder Pressverbindung bevorzugen, soll ja auch etwas halten und dicht sein.

Zitat:

Am Kompressor würde ich eine Hartlötung oder Pressverbindung bevorzugen, soll ja auch etwas halten und dicht sein.

Klar,das nötige Werkzeug dafür hat ja jeder Hobby-Bastler griffbereit zur Hand...........😕 😁

Wenn der Kompressor schon nichts gekostet hat, kann mal wohl ein paar Kröten für die Rep. investieren. Im Notfall könnte auch eine Klebung mit Zweikomponenten-Kleber erfolgreich sein, würde ich auf jeden Fall mal probieren.

Wer gern bastelt bitte. Aber warum Geld (50 Euro?) und Arbeitszeit reinstecken wenn man für 70.- Euro schon einen nagelneuen Kompressor bekommt

https://www.obi.de/.../7349095?...

Macht das doch nicht so Umständlich. Einfach 2 Hydraulik Leitungsverschraubungen und ein stück Hydraulikleitung gebogen dazwischen geschraubt!! Fertig ist die Laube, kostet ges. ca 8 Euronen im Hydraulikladen oder für nen Kaffeekassen Betrag. Ist garantiert Temperatur beständig, Dicht bis 160 bar und wenn er Umfällt, hälts das auch noch aus!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen