Ist der Mercedes-Service wirklich so "unterirdisch"?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo MB-Freunde!

Seit 6 (!!!) Wochen ist mein lieber MB (EZ 05/2010) beim freundlichen Mercedes-Service (zunächst 3 Wochen in Danzig, dann 1 Woche auf dem Sammeltransport aus Polen, morgen seit 2 Wochen bei der MB-Niederlassung in Heidelberg)

Was war passiert?
Mit der ganzen Familie (5 Personen) vollgepackt in den Urlaub nach Polen losgefahren, gleich beim Start kam die Meldung (wie schon in den Vorjahren) in etwa "Bitte anhalten, Fahrzeug hebt an", also angehalten, gewartet, Meldung nach einigen Minuten bestätigt und losgefahren. (Der Wagen war eine Woche zuvor beim 150.000km -Service) Auf deutschen Autobahnen lief alles gut, auf polnischen Autobahnen ebenso. Und dann kamen ca. 80 km polnische Landstraßen: Wir sind dann an Stellen, wo die Straßen schon kräftig ausgefahren waren (wo man aber normalerweise ohne Probleme drüberfahren kann!), mehrfach (!) hinten aufgesetzt.

Dann begann die Leidensgeschichte: Anruf bei Mercedes-mobilo-Service, "Bitte nicht weiterfahren, wir lassen den Wagen in die nä. Werkstatt abschleppen". Dies funktionierte dann auch innerhalb von 2h wunderbar, aber das war dann auch die einzige positive Seite. Den Sommerurlaub verbrachte ich v.a. damit, beim internat. Pannendienst anzurufen (in ungefähr 9 von 10 Fällen bin ich dann trotz vorheriger Ankündigung der Servicemitarbeiter nicht zurückgerufen worden) und bestimmt einige hundert EUR fürs Telefonieren auszugeben. Erst hies es, Ersatzteile seien weder in PL noch in D verfügbar, es würde mind. 2 Wochen dauern, dann wurde quasi das vorauss. Fertigstellungsdatum im Tagesrhythmus um einen Tag nach hinten geschoben. ("Wir haben das Problem noch nicht gefunden. Wir haben den Service in Warschau kontaktiert. Wir haben den Fall ans Werk in Stuttgart gegeben. usw. usw."😉 Und eine A-Klasse bzw. später dann eine C-Klasse-Limousine für 3 Tage als Ersatzwagen angeboten zu bekommen, ist auch keine Lösung. Zum Glück hat mein Arbeitgeber dann einen Mietwagen bezahlt, mit dem wir dann auch wieder nach D zurückgefahren sind. Und den Rücktransport hat dann auch die Schutzbriefgesellschaft des Arbeitgeber organisiert.

Und nun steht der Wagen in Heidelberg, und man kümmert sich anscheinend darum. "(Der Wagen pumpt auf, sinkt dann aber hinten aus unerklärlichen Gründen ab. Der zentrale Serivce in Berlin ist kontaktiert worden. ...."😉 Letzte Neuigkeit von Ende letzter Woche: "Wir prüfen die Steckverbindungen am zentralen Bussystem." Aha!

Der Service war insbes. während unseres Urlaubs in Polen wirklich unterirdisch. Ich weiß nicht, mit wievielen Schmidts, Meiers, Müllers & Co. des internat. Pannendienstes in Maastricht (dort sitzt das Callcenter) ich gesprochen habe. Da ist aus meiner Sicht MB seinen eigenen Premiummarkenansprüchen in keinster Weise gerecht geworden. Ich kenne den mobilo-Service von MB gut, bei mind. 2 anderen Gelegenheiten ist wunderbar geholfen worden. (zuletzt Anf.d.J., als der Motor "hops" gegangen ist (Kolben ausgerissen) und auf Garantie ausgetauscht wurde. Der MB-Händler in Homburg/Ohm hat dabei einen super Job und Service gemacht!) Was ist da nur mit MB los? Soll ich komm. Jahr wirklich wieder ein heilix Blechle aus Sindelfingen bestellen???

Beste Antwort im Thema

Hallo MB-Freunde!

Seit 6 (!!!) Wochen ist mein lieber MB (EZ 05/2010) beim freundlichen Mercedes-Service (zunächst 3 Wochen in Danzig, dann 1 Woche auf dem Sammeltransport aus Polen, morgen seit 2 Wochen bei der MB-Niederlassung in Heidelberg)

Was war passiert?
Mit der ganzen Familie (5 Personen) vollgepackt in den Urlaub nach Polen losgefahren, gleich beim Start kam die Meldung (wie schon in den Vorjahren) in etwa "Bitte anhalten, Fahrzeug hebt an", also angehalten, gewartet, Meldung nach einigen Minuten bestätigt und losgefahren. (Der Wagen war eine Woche zuvor beim 150.000km -Service) Auf deutschen Autobahnen lief alles gut, auf polnischen Autobahnen ebenso. Und dann kamen ca. 80 km polnische Landstraßen: Wir sind dann an Stellen, wo die Straßen schon kräftig ausgefahren waren (wo man aber normalerweise ohne Probleme drüberfahren kann!), mehrfach (!) hinten aufgesetzt.

Dann begann die Leidensgeschichte: Anruf bei Mercedes-mobilo-Service, "Bitte nicht weiterfahren, wir lassen den Wagen in die nä. Werkstatt abschleppen". Dies funktionierte dann auch innerhalb von 2h wunderbar, aber das war dann auch die einzige positive Seite. Den Sommerurlaub verbrachte ich v.a. damit, beim internat. Pannendienst anzurufen (in ungefähr 9 von 10 Fällen bin ich dann trotz vorheriger Ankündigung der Servicemitarbeiter nicht zurückgerufen worden) und bestimmt einige hundert EUR fürs Telefonieren auszugeben. Erst hies es, Ersatzteile seien weder in PL noch in D verfügbar, es würde mind. 2 Wochen dauern, dann wurde quasi das vorauss. Fertigstellungsdatum im Tagesrhythmus um einen Tag nach hinten geschoben. ("Wir haben das Problem noch nicht gefunden. Wir haben den Service in Warschau kontaktiert. Wir haben den Fall ans Werk in Stuttgart gegeben. usw. usw."😉 Und eine A-Klasse bzw. später dann eine C-Klasse-Limousine für 3 Tage als Ersatzwagen angeboten zu bekommen, ist auch keine Lösung. Zum Glück hat mein Arbeitgeber dann einen Mietwagen bezahlt, mit dem wir dann auch wieder nach D zurückgefahren sind. Und den Rücktransport hat dann auch die Schutzbriefgesellschaft des Arbeitgeber organisiert.

Und nun steht der Wagen in Heidelberg, und man kümmert sich anscheinend darum. "(Der Wagen pumpt auf, sinkt dann aber hinten aus unerklärlichen Gründen ab. Der zentrale Serivce in Berlin ist kontaktiert worden. ...."😉 Letzte Neuigkeit von Ende letzter Woche: "Wir prüfen die Steckverbindungen am zentralen Bussystem." Aha!

Der Service war insbes. während unseres Urlaubs in Polen wirklich unterirdisch. Ich weiß nicht, mit wievielen Schmidts, Meiers, Müllers & Co. des internat. Pannendienstes in Maastricht (dort sitzt das Callcenter) ich gesprochen habe. Da ist aus meiner Sicht MB seinen eigenen Premiummarkenansprüchen in keinster Weise gerecht geworden. Ich kenne den mobilo-Service von MB gut, bei mind. 2 anderen Gelegenheiten ist wunderbar geholfen worden. (zuletzt Anf.d.J., als der Motor "hops" gegangen ist (Kolben ausgerissen) und auf Garantie ausgetauscht wurde. Der MB-Händler in Homburg/Ohm hat dabei einen super Job und Service gemacht!) Was ist da nur mit MB los? Soll ich komm. Jahr wirklich wieder ein heilix Blechle aus Sindelfingen bestellen???

34 weitere Antworten
34 Antworten

Update 3.9.2012:
Gerade Anruf vom Meister erhalten: Der Wagen ist fertig, die fehlenden Kunststoffabdeckungen montiert, der Wagen wird wohl noch heute vormittag zu meinem Arbeitgeber gebracht.

P.S.: Vor genau 7 (!) Wochen ist der Wagen in Danzig abgeschleppt worden und war seitdem "auf Werkstattaufenthalt".
P.P.S.: Da wird sich sicherlich das Fuhrparkmanagement von meinem Arbeitgeber bei MB nochmals zwecks "Fallaufarbeitung" melden.

Ziemlich krasse Sache die Dir da passiert ist - so etwas hört man immer und erhofft sich niemals selbst etwas ähnliches zu erleben.

Was mir an der Stelle noch als Tipp einfällt: in solchen Fällen würde ich (ehrlich gesagt) nie den Mercedes-Benz Service anrufen sondern meinen Automobil-Club des Vertrauens. Bei entsprechender Mitgliedsstufe ist dabei der Transport zur nächsten Werkstatt dabei - sollte die nicht innerhalb von einer bestimmten Zeit reagieren/reparieren können, sogar inkl. Rücktransport aus dem Ausland zur Zielwerkstatt der eigenen Wahl (sprich der "Heimat-Werkstatt"😉.

Ich habe den Plus-Schutz des ADAC selbst schon im Ausland gebraucht und war mehr als positiv davon überrascht.

So nervig das Erlebnis für Dich war - so wichtig halte ich daraus für die Zukunft die richtigen Schlüsse zu ziehen 🙂.

Was Dir, Themenersteller passiert ist, ist wirklich unterirdisch. Da fehlen einem die Worte.

Mein 212er beutelt mich schon auch sehr😠

Was die MB Werkstatt betrifft: Sowohl meine MB Vertragswerkstatt (nicht zu toppen!), als auch mein letzter Besuch bei der NDL in Stuttgart waren hervorragend. Ich fühle mich von vorne bis hinten gut aufgehoben. Bei meiner Werkstatt dazu noch mit moderaten Preisen.

Was die Hotline betrifft: Vor Jahren war da mal was mit Rost am 210er, da wurde mir erstaunlicherweise sehr, sehr gut und problemlos geholfen. Daumen hoch. Von da her kann ich nicht sagen, dass der MB Service unterirdisch ist.

Nur die "Marke" Mercedes-Benz sollte mal wieder auf die Produkte achten. Zur Zeit wird mehr auf den Gewinn und Aktienkurs geachtet.

Grad hat mir meine freundliche Briefträgerin die aktuelle AMS mit dem Werkstättentest Mercedes überreicht.
Ergebnis "Mercedes mit Bestnoten", 6x Sehr empfehlenswert, 2x Empfehlenswert

Ähnliche Themen

Na die war aber spät dran... 😉
Wirklich gutes Ergebnis.

Das Mädel radelt auch täglich drei Dörfer ab...

Gestestet wurde diesmal ein Assyst B an einer C-Klasse.
Ergebnis 92%, damit die beste aller in diesem Jahr getesteten Marken.

Zitat:

Original geschrieben von zoekie


Wenn du wirklich unterirdischen Service live erleben willst, dann mach doch mal eine Reise in unsere Bundeshauptstadt. Neben den grössten IKEA der Stadt befindet sich eine NL, die Service noch nicht einmal buchstabieren kann. Der Kunde ist da keinesfalls König, sondern nur als Goldesel zu betrachten. Bevor irgendetwas passiert, wird sofort die Hand aufgehalten. Allein für das Auslesen des FS werden dort € 70,00 aufgerufen. Nicht mal 10 km entfernt bekommt man das alles für einen Nullinger und einen schmackhaften Kaffee.....

Ich kann nur eine Grobe Richtung geben, was Service anbetrifft. Je größer die Glasfassade, desto schlechter der Service.

Allerdings gibt es auch andere Hersteller, die einen mit seinen Problemen alleine lassen....

Grüsse Zoekie

Die Kritik an der NL Rhinstr. habe ich vernommen. Wo ist der Service denn 10km weiter deutlich besser? Doch nicht am Salzufer, oder? Dort ist der Glaspalast ja noch größer.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65



Die Kritik an der NL Rhinstr. habe ich vernommen. Wo ist der Service denn 10km weiter deutlich besser? Doch nicht am Salzufer, oder? Dort ist der Glaspalast ja noch größer.

Ich hatte am Salzufer auch so meine Probleme und habe dann immer sehr deutliche Worte gefunden, in dem sehr konstruktiv aber bestimmt die Fehler aufgezeigt habe.

Inzwischen bin ich mit dem Salzufer sehr zufrieden und kann den Service dort sehr empfehlen, vor allem wenn ich das mit Berichten von anderen Werkstätten vergleiche. In der Rhinstr. war ich noch nie, aber in Marienfelde und da habe ich bei den ganzen Pannen, die mir da widerfahren sind, immer nach der versteckten Kamera gesucht.

Ich fand in der Seeburger die Preisgestaltung bissl sehr abenteuerlich - war bis dato ebenfalls am Salzufer am zufriedensten.

Zitat:

Original geschrieben von Cali65



Zitat:

Original geschrieben von zoekie


Wenn du wirklich unterirdischen Service live erleben willst, dann mach doch mal eine Reise in unsere Bundeshauptstadt. Neben den grössten IKEA der Stadt befindet sich eine NL, die Service noch nicht einmal buchstabieren kann. Der Kunde ist da keinesfalls König, sondern nur als Goldesel zu betrachten. Bevor irgendetwas passiert, wird sofort die Hand aufgehalten. Allein für das Auslesen des FS werden dort € 70,00 aufgerufen. Nicht mal 10 km entfernt bekommt man das alles für einen Nullinger und einen schmackhaften Kaffee.....

Ich kann nur eine Grobe Richtung geben, was Service anbetrifft. Je größer die Glasfassade, desto schlechter der Service.

Allerdings gibt es auch andere Hersteller, die einen mit seinen Problemen alleine lassen....

Grüsse Zoekie

Die Kritik an der NL Rhinstr. habe ich vernommen. Wo ist der Service denn 10km weiter deutlich besser? Doch nicht am Salzufer, oder? Dort ist der Glaspalast ja noch größer.

aus diesem grund hat es mich noch nicht zwecks service zum salzufer gebracht. super service durfte ich in hoppegarten erleben. sehr kompetent, nett und man bekommt eine aufforderung zum kostenlosen verzehr div. getränke wie kaffee. der meister kommt persönlich mit handschlag und nimmt sich auch mal zeit für jemanden und hat auf jede frage eine plausible antwort.

in der rhinstr. heisst es meistens, da muss ich erstmal nachfragen........

aber die in der rhinstr. scheinen eine gute it zu haben, sonst hätten die diese urkunden nicht ausdrucken können.....

Update 25.9.2012: Nach 3 Wochen, in denen ich den Wagen wieder repariert fahren konnte, steht er wieder in der Werkstatt. Am Sonntag begann die Niveauregulierung wieder zu spinnen.
=> Schau' mer mal, wie lange es dieses Mal dauert, bis der Wagen repariert ist.

P.S.: Das Foto entstand am Sonntag nach ca. 15 km Fahrt, mit max. 3 Personen: Es war keine Hand mehr zwischen Reifen und Radlauf zu kriegen.

P.P.S.: Ja, ja, die Radschrauben sehen schrecklich aus, beim Winterreifenwechsel gibt es neue!

20120923

Und noch ein Update: Nachdem der Wagen ja schon zweimal in der Werkstatt war und danach jedes Mal "i.O." erschien, habe ich jetzt zum dritten Mal den gleichen Fehler. Vom 29.10. bis zum 14.11. war der Wagen in der MB-Werkstatt, nun ist der Wagen seit einer (!) Woche im Werk in Sindelfingen. Heute bekam ich mitgeteilt, daß noch kein Fertigstellungstermin von der Technik bekannt sei.

=> Seit dem ersten Auftreten des Fehlers Mitte Juli stand der Wagen insgesamt bereits über 10 Wochen in der Werkstatt bzw. im Werk. 🙁🙁🙁

=> Wetten werden ab sofort von mir angenommen, wie lange es noch dauert!

Zitat:

Original geschrieben von Flowers


Und noch ein Update: Nachdem der Wagen ja schon zweimal in der Werkstatt war und danach jedes Mal "i.O." erschien, habe ich jetzt zum dritten Mal den gleichen Fehler. Vom 29.10. bis zum 14.11. war der Wagen in der MB-Werkstatt, nun ist der Wagen seit einer (!) Woche im Werk in Sindelfingen. Heute bekam ich mitgeteilt, daß noch kein Fertigstellungstermin von der Technik bekannt sei.

=> Seit dem ersten Auftreten des Fehlers Mitte Juli stand der Wagen insgesamt bereits über 10 Wochen in der Werkstatt bzw. im Werk. 🙁🙁🙁

=> Wetten werden ab sofort von mir angenommen, wie lange es noch dauert!

Naja bis zur nächsten SAPPHIRE 😉 wird er fertig sein

SCNR TuxOpa

Zitat:

Original geschrieben von Flowers


Und noch ein Update: Nachdem der Wagen ja schon zweimal in der Werkstatt war und danach jedes Mal "i.O." erschien, habe ich jetzt zum dritten Mal den gleichen Fehler. Vom 29.10. bis zum 14.11. war der Wagen in der MB-Werkstatt, nun ist der Wagen seit einer (!) Woche im Werk in Sindelfingen. Heute bekam ich mitgeteilt, daß noch kein Fertigstellungstermin von der Technik bekannt sei.

=> Seit dem ersten Auftreten des Fehlers Mitte Juli stand der Wagen insgesamt bereits über 10 Wochen in der Werkstatt bzw. im Werk. 🙁🙁🙁

=> Wetten werden ab sofort von mir angenommen, wie lange es noch dauert!

Hallo,

meine Erfahrungen:

1. Reparaturversuch: Ich habe zuerst ein neues Steuergerät bekommen. Das Absenken war unverändert festzustellen.

Beim 2. Reparaturversuch wollte mir die Werksniederlassung klar machen, dass die Dämpferbeine immer Luft verlieren würden. Man wollte mich abwimmeln. Der junge Annahmemonteur war auch noch pampig. Daraufhin habe ich auf den Tisch gehauen und ihn aufgefordert, die mitgelieferten Fotos gefälligst genau anzuschauen und beim Werk diese Fotos vorzulegen. Nach einigen unangenehmen Diskussionen hat er die Fotos angenommen.

Am 2. Tag habe ich den Wagen zurückbekommen, mit neuen Dämpferbeinen. Der Monteur war noch immer unfreundlich, was mir egal war. Selbst nach 7 Tagen Standzeit bleibt der Wagen noch immer millimetergenau ins seiner Position. Auf der einen Seite eine Differenz von etwa 7-8 Millimetern zur anderen Seite. Diese Differenz ist auch nach 7 Tagen stets gleich. Könnte ein Einstellungsfehler sein, den ich tolerieren kann.

Evtl. Werkstatt wechseln.

MFG
 

Und noch ein letztes Update (30.11.2012):

Am 30.11. konnte ich meinen Firmenwagen wieder repariert abholen, und seitdem läuft er ohne Probleme, immer in der richtigen Höhe hinten.

Was haben die Techniker im Werk im Sindelfingen festgestellt? Am Dreh- und Beschleunigungssensor, der unter dem Beifahrersitz befestigt ist, war eine Befestigungslasche abgebrochen, dadurch stand der Sensor nicht mehr in der richtigen Position (und hat sich vermutlich auch immer weiter gelöst) Dies ist vermutlich durch ein Anprallen eines Metallteiles am Unterboden bei einem Unfall vor fast 2,5 Jahren passiert. Der Unterboden wurde an der Stelle, an der der Dreh- und Beschleunigungssensor befestigt ist, nach oben gedrückt. Damals lag ein größeres Metallteil (abgefallene Anhängerkupplung?!?) mitten auf der Autobahn, ich bin mit 130 km/h drüber, dadurch wurde der ganze Unterboden quasi "aufgeschlitzt". (neue Motorwanne, Getriebe, etc; Kosten 12000 EUR) Der kleine Teil des Schadens von damals, der die ganzen Probleme jetzt verursachte, wurde offensichtlich nicht repariert, bzw. niemand hat einmal vom Innenraum aus geschaut, was innen kaputt gegangen sein könnte. Und das heißt vermutlich auch, dass ich 2,5 Jahre mit einer defekten Sensorik rumgefahren bin und das Heck die ganze Zeit über immer zu tief hing!!!

Tja, ob ich da wieder einen MB als nächsten Firmenwagen nehmen werde?

Deine Antwort
Ähnliche Themen